Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Und Reinigung Der Elektrischen Bauteile (Alle Baureihen); Kontrolle Und Reinigung Der Konvektionsluftführungen (Alle Baureihen); Kontrolle Und Reinigung Von Pelletrutsche Und Fühler Tp (Alle Baureihen); Bewegliche Teile Prüfen Und Schmieren - wodtke S4 SX Airplus Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Steuerung S4_2015_04_15_small
10.7 Kontrolle und Reinigung der
elektrischen Bauteile (alle Baurei-
hen)
Vorher nochmals kontrollieren ob Netzstecker
gezogen ist. Die Verlegung der elektrischen Ka-
bel optisch kontrollieren. Kabel dürfen insbe-
sondere nicht über scharfe Kanten oder heiße
Stellen verlegt sein und keine Risse / blanke
Stellen aufweisen. Kabel bei Rissen etc. tau-
schen. Elektrische Bauteile bei starker Verstau-
bung gegebenenfalls mit Pinsel entstauben und
elektrische Kontakte bei Bedarf mit Kratzer o.ä.
von Korrosionsrückständen befreien.
10.8 Kontrolle und Reinigung der
Konvektionsluftführungen (alle
Baureihen)
Es empfiehlt sich, alle Konvektionslufträume
(auch unter den Seitenverkleidungen und zwi-
schen den Leitblechen) einmal im Jahr zu über-
prüfen und gegebenenfalls bei starker Verstau-
bung mit dem Staubsauger oder Pinsel zu reini-
gen.
10.9 Kontrolle und Reinigung von
Pelletrutsche und Fühler TP (alle
Baureihen)
Die Pelletrutsche vom Vorratsbehälter zum Bren-
nertopf ist mit einer Drahtbürste o.ä. gründlich
von Rückständen (besonders Teer oder Staub-
verkrustungen, Pelletreste, eingebrannte Pel-
letreste) zu reinigen, damit die Rutsche glatt ist,
Pellets sauber in den Brennertopf rutschen und
nur wenig Staub auf der Rutsche liegen bleibt.
Hierbei Pelletfühler TP in der Rutsche nicht be-
schädigen und mit Spiegel kontrollieren, dass
Fühler TP frei von Ruß und Ablagerungen ist. Nur
bei Bedarf TP von hinten her ausbauen und mit
Bürste vorsichtig von Ruß, Pelletstaub etc. reini-
gen. Bei Wiedereinbau auf richtige Positionierung
/ Einbautiefe achten (siehe entsprechendes Ka-
pitel in der Montageanleitung).
10.10 Bewegliche Teile prüfen und
schmieren
Bewegliche Teile wie z.B. Türscharniere, Tür-
schloss usw. sind auf Leichtgängigkeit zu über-
prüfen und gegebenenfalls zu schmieren. Dazu
darf nur hochhitzebeständiges Öl (z.B. Neoval-
spray, wodtke Art.-Nr. 000 945) oder Kupferpaste
verwendet werden.
©
wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Achtung: Niemals bei heißem oder brennenden
Ofen mit Öl sprühen, Ofen vorher vollständig ab-
kühlen lassen!
10.11 Abschluss der Wartungsar-
beiten, Probelauf und Wartungs-
Reset (alle Baureihen)
Nach den durchgeführten Wartungsarbeiten alle
Anschlüsse wiederherstellen und Probebetrieb
durchführen. Nur wenn Sie alle oben genannten
Wartungstätigkeiten vollständig durchgeführt ha-
ben, dürfen Sie den Wartungs-Reset (Zählerrück-
stellung) über das Bedienboard durchführen. Notie-
ren Sie sich auf einem Zettel oder in einem kleinen
Buch nach jeder Wartung die Anzeigewerte für
"BG" (Betriebsstunden Gesamt) und "PG" (Pellet-
verbrauch Gesamt), damit Sie bei etwaigen Kun-
dendiensten einen Überblick über die durchgeführ-
ten Wartungen geben können, und bewahren Sie
diese Unterlage auf.
 Durchführung des Wartungs-Reset nach
Abschluss aller Arbeiten:
Der Wartungs-Reset lässt sich nur in der Menü-
anzeige "PW" (Menüebene 1) durchführen!
Bei eingeschaltetem Gerät Wartungs-Reset wie
folgt durchführen:
Drücken der Taste "Menü", es erscheint die
Anzeige der Basissoftware (z.B. S4 002)
mehrmaliges Drücken der Tasten + oder – bis
Menüanzeige "PW" erscheint
in der Menüanzeige "PW" die Tasten "+"
und "–" für 4 Sekunden gleichzeitig drü-
cken bis der Anzeigewert auf –1.5 zurück-
springt. Damit ist der Wartungs-Reset durch-
geführt.
Taste "Menü" erneut drücken oder 60 s war-
ten, damit das Gerät auf Bedienebene wech-
selt.
Unser Profi-Tipp:
Haben Sie wirklich Feuerraum, Wärmetauscher,
alle Heizgaszüge, Rauchgasgebläse und Verbin-
dungsstück komplett und gleichmäßig gereinigt?
Nur wenn die Rauchgase auf der gesamten Stre-
cke vom Brennertopf bis zum Schornstein "freie
Fahrt" haben, war die Wartung erfolgreich. Es
kommt nicht auf Schönheit an, aber eine einzige
Engstelle auf diesem Weg verhindert den Abtrans-
port der Rauchgase und sorgt so für mögliche Stö-
rungen. Es bringt also gar nicht einzelne Stellen auf
Hochglanz zu reinigen und dafür an einer anderen
Stelle gar nicht oder nicht richtig zu reinigen. Alle
Querschnitte sollten gleichmäßig von Verunreini-
gungen gereinigt werden und frei sein.
Drucklegung 04/2015
Seite 57 / 72
Art.-Nr. 950 281

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis