Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugelassene Brennstoffe; 12.1 Lagerung Von Pellets; Heizen Mit Holzpellets - Eine Runde Sache - wodtke S4 SX Airplus Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Steuerung S4_2015_04_15_small

Zugelassene Brennstoffe

Nach der 1. Bundes-Immissionsschutz-Ver-
ordnung (1. BImSchV) sind nur Naturbelas-
sene Holzpellets zugelassen. Stückholz o-
der andere Brenn- und Abfallstoffe dürfen
niemals verwendet werden.
Es dürfen nur nach ENplus-A1, DINplus,
DIN EN 14961-2 Klasse A1 geprüfte Pellets
in wodtke Pellet- Primärofen eingesetzt
werden. Es dürfen auch keine Holzpellets
mit einem Aschegehalt von > 0,7% ver-
wendet werden, da sonst der Reinigungs-
und Wartungsaufwand zu groß wird. Be-
achten Sie unbedingt die Definition der
Normpellets / Pelletqualitäten auf Seite 25
und Kapitel 10 sowie die Hinweise zum
Wartungsaufwand aufgrund der Pellet-
qualität!
Wird der Ofen mit nicht zugelassenen
Brennstoffen betrieben, erlöschen sämtli-
che Gewährleistungs- und Garantiean-
sprüche und es können gefährliche Be-
triebszustände entstehen. Unternehmen
Sie keine Experimente, Sie tanken Ihr
Auto ja auch nicht mit Kerosin.
Ein Pelletdurchmesser zwischen 5 und
8 mm ist zulässig
sollte 30 mm nicht überschreiten. Pellets mit
zu hohem Staubgehalt (> 5%) sollten eben-
falls nicht verwendet werden.

12.1 Lagerung von Pellets

Holzpellets werden in absolut trockenem Zu-
stand ausgeliefert und können unmittelbar für
das Heizen im wodtke Pellet Primärofen ver-
wendet werden. Um die Qualität der Pellets
zu erhalten, muss der Brennstoff trocken und
frei von Verschmutzungen gelagert werden.
Empfohlener Pelletdurchmesser ist 6 mm, bei Abweichungen
3
muss ggf. der Brennstoffdurchsatz angepasst werden. Gleiches
gilt auch für unterschiedliche Längen.
©
wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
3
. Die Länge der Pellets
12.2 Heizen mit Holzpellets – eine
runde Sache
Bei der Holzverbrennung wird Kohlendioxid
freigesetzt. Bäume und alle anderen Pflan-
zen benötigen Kohlendioxid für ihr Wachstum
und filtern dieses aus der Luft. Zusammen
mit gelösten Mineralien aus der Erde und
Energie aus dem Sonnenlicht bildet der
Baum neues Holz als Brennstoff sowie Sau-
erstoff für unsere Atemluft – der Kreislauf
schließt sich.
Übrigens: bei der natürlichen Verrottung ent-
steht die gleiche Menge CO
brennung freigesetzt wird!
Abb. 92: Der CO
Kreislauf
2
Drucklegung 04/2015
Seite 60 / 72
, die bei der Ver-
2
Art.-Nr. 950 281

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis