Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Von Luftansaugrohr Und Luftmengensensor (Alle Baureihen) - wodtke S4 SX Airplus Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Steuerung S4_2015_04_15_small
10.6 Kontrolle von Luftansaugrohr
und Luftmengensensor (alle Bau-
reihen)
Wichtiger Hinweis: Wenn eine externe Ver-
brennungsluftleitung an das Gerät ange-
schlossen ist, so sollte vor der Kontrolle
von Luftansaugrohr und Luftmengen-
sensor zunächst diese Leitung auf der ge-
samten Länge auf Verstopfungen optisch
kontrolliert werden, damit sichergestellt ist,
dass zum Luftansaugrohr/Luftmengensensor
des Gerätes überhaupt immer ausreichend
Verbrennungsluft zugeführt werden kann. Et-
waige Verstopfungen und Ablagerungen
(z.B. Staubknäuel etc.) sind vollständig zu
entfernen. Verbrennungsluftleitungen sollten
an der Mündung außerhalb des Gebäudes
gegen Winddruck geschützt angeordnet
sein.
Danach muss an jedem Gerät der Luft-
ansaugrohr und Luftmengensensor direkt
am Gerät optisch kontrolliert werden. Mit
Spiegel und Taschenlampe einen Kon-
trollblick ins Luftansaugrohr werfen. Es
sind 2 Punkte zu kontrollieren.
Punkt 1: Kontrolle Luftmengensensor
(LMS) auf Staub / Fusseln
Luftmengensensor und Luftansaugrohr müs-
sen frei von Staub und Fusseln sein. Ist dies
der Fall, müssen der Luftmengensensor und
das Luftansaugrohr nicht gereinigt werden.
Nur wenn sich starke Staubablagerungen o-
der Haarknäuel etc. am Luftmengensensor
befinden, ist der Luftmengensensor auszu-
bauen und zusammen mit dem Luftansaug-
rohr zu reinigen (Ausbau siehe nächstes Ka-
pitel).
Abb. 85: Funktionsskizze Luftmengensensor
©
wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Punkt 2: Kontrolle Luftmengensensor
(LMS) auf Ruß oder Verbrennungsspuren
Sind keine Rußspuren am Luftmengen-
sensor vorhanden, ist alles in Ordnung. Der
Luftmengensensor und das Luftansaugrohr
müssen nicht gereinigt werden. Nur wenn
am Luftmengensensor Ruß oder gar Ver-
brennungsspuren erkennbar sind, so sollte
der Luftmengensensor ausgebaut & sanft
(Pinsel, weiches Tuch) gereinigt werden. Es
handelt sich hierbei immer um Spuren von
externen Störungen und / oder mangeln-
der Reinigung, die eine Strömungsumkehr
im Luftansaugrohr bewirkt haben. Unbe-
dingt externe Störungsursachen suchen
und beheben (siehe auch Kapitel 8.1). Zu-
sätzlich empfiehlt sich ein kurzer Funktions-
test*, ob der LMS noch richtig arbeitet.
*Kurz-Funktionstest LMS: Tür bei Betrieb öffnen – Ge-
rät muss innerhalb ca. 20 s über Anzeige "L- LO" ab-
schalten, bis Tür wieder geschlossen wird. Alternativ:
Kompletter Funktionstest = Kontrolle der LMS-Wider-
stände durch Servicetechniker. Bei Bedarf LMS tau-
schen.
Wichtiger Hinweis:
Luftmengensensor niemals im eingebau-
ten Zustand oder mit Bürsten etc. reini-
gen. Die Elektronik des Luftmengen-
sensors würde zerstört werden. Beachten
Sie die Hinweise im nachfolgenden Kapi-
tel.
Drucklegung 04/2015
Seite 54 / 72
Art.-Nr. 950 281

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis