Anleitung_S5_Airplus_2016_07_21
16.7
Kontrolle und Reinigung von
Luftmengensensor und Luft-
ansaugung
Wichtiger Hinweis: Wenn eine externe Verbren-
nungsluftleitung an das Gerät angeschlossen
ist, so sollte vor der Kontrolle von Luftansaug-
rohr und Luftmengensensor zunächst diese
Leitung auf der gesamten Länge auf Verstop-
fungen optisch kontrolliert werden, damit si-
chergestellt ist, dass zum Luftansaugrohr/Luft-
mengensensor des Gerätes überhaupt ausrei-
chend Verbrennungsluft zugeführt werden kann.
Etwaige Verstopfungen und Ablagerungen (z.B.
Staubknäuel etc.) sind vollständig zu entfernen.
Verbrennungsluftleitungen sollten an der Mün-
dung außerhalb des Gebäudes gegen Wind-
druck geschützt angeordnet sein.
Für den Ausbau des Luftmengensensors
(LMS) muss zunächst die hintere untere Ver-
kleidung abgenommen werden. Danach kann
der Luftmengensensor aus dem Gerät ausge-
baut und optisch kontrolliert bzw. bei Bedarf
vorsichtig mit einem Pinsel von Staub und Ver-
unreinigungen gereinigt werden.
Achtung:
Luftmengensensor niemals mit Bürsten etc.
reinigen. Die Elektronik des Sensors würde
zerstört werden.
Luftmengensensor (LMS) immer komplett mit Trä-
gerblech ausbauen. Hierzu die beiden 6-Kant-
Schrauben lösen (Abb. 93 Pos.1)
Lösen Sie keinesfalls die kleinen Schrauben, mit
denen der Luftmengensensor (Leiterplatte) auf
das Trägerblech geschraubt ist.
©
Wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Achtung:
Beim Wiedereinbau die Strömungsrichtung (Pfeile
in Abb. 93) beachten, da sonst Falschmessungen
auftreten können! Luftmengensensor daher wie
dargestellt mit dem Trägerblech links einbauen.
1
Abb. 93: Verschraubungen Luftmengensensor
Verrußte oder verbrannte Luftmengensensoren
deuten auf bauseitige Installationsfehler (z.B. Un-
terdruck) oder mangelnde Reinigung/Wartung hin
und müssen ersetzt werden. Vorher müssen die
bauseitigen Fehler beseitigt werden, da sonst der
neue LMS sofort wieder beschädigt werden kann.
Wenn der LMS stark verschmutzt / verunrei-
nigt war, empfiehlt es sich auch das Luft-
ansaugrohr auf Verunreinigungen zu prüfen
und zu reinigen, damit die Verbrennungsluft
ungestört strömen kann. Hierzu müssen die Alu-
Flexschläuche gelöst und das Luftansaugrohr aus
der Halterung ausgebaut werden.
Drucklegung 07/2016
Seite 48 / 68
Art.-Nr. 950 976