Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung Des Tnc2H; Anschluss Des Funkgeräts An Tnc2H; Modulator (Stift 1) - SYMEK TNC2H-DK9SJ Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundsätzlich problematisch ist die Ankoppelung eines 9600 Baud Modems an ein Funkgerät, sofern ein
9600-Baud fähiger Anschluss nicht schon werksseitig vorgesehen ist. Wir haben jedoch für die meisten
Funkgeräte Umbauanleitungen im Archiv, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden (e-mail).
Bei allen Funkgeräten ist zu beachten, dass die NF-Bandbreite von ca. 20 Hz bis 7 kHz reichen muss.
Die direkte Modulation der PLL-Regelspannung ist meist ungünstig, da der Phasenvergleicher bei nied-
rigen Modulationsfrequenzen die Beeinflussung der Sendefrequenz durch die Modulation ausregelt. Die
Grenzfrequenzen der Regelspannungstiefpässe der gängigen PLL-Sender liegen in der Gegend von
etwa 100 Hz, so dass Modulationen um 30 Hz nicht mehr möglich sind. Für einige Funkgeräte gibt es
mehr oder weniger erprobte Umbauanleitungen in den Mailboxen, die in dem Handbuch "Umbauanlei-
tungen für 9600 Baud" abgedruckt sind und auch ständig ergänzt werden.

Stromversorgung des TNC2H

Das TNC2H wird mit Gleichspannung versorgt. Der innere Kontakt des Stromversorgungssteckers ist der
Pluspol, der äußere Kontakt (Hülse) der Minuspol. Die Stromaufnahme ist etwa 180 mA, das TNC benö-
tigt mindestens 8-9 Volt, maximal 16 Volt. Die Gleichspannung sollte einigermaßen gut gesiebt sein, ein-
fache Steckernetzteile ohne ordentliche Siebung könnten hier Probleme bereiten.
ACHTUNG! Wenn der Minuspol des TNC über Rechner oder Funkgerät bereits mit Erde (Schutzkontakt
etc.) verbunden ist, dann darf der Pluspol des Netzgeräts (innerer Kontakt des Rohrsteckers) auf keinen
Fall den äußeren Kontakt der Stromversorgungsbuchse berühren. Falls dies passiert, gibt es einen Kurz-
schluss und wenn keine Sicherung in der +-Leitung vorgesehen ist, können Leiterbahnen im TNC durch-
brennen und Halbleiter zerstört werden. Bei den meisten Rohrsteckern ist dies durch einen ausreichen-
den Plastikring praktisch ausgeschlossen. Falls aber der Pluspol (inneres Rohr) etwas vorsteht ist Vor-
sicht geboten.
Durch den Einsatz von Speziellen GALs (Zero-Power-GALs, z.B. AMD PALCE16V8Z) kann der Strom-
verbrauch auf etwa 75 mA verringert werden. Außerdem ist ein optionaler Spannungsregler erhältlich,
der den Betriebsstrom nochmal halbiert.
Anschluss des Funkgeräts an TNC2H
Für 9600 Baud FSK-Modulation MUSS das Funkgerät im Allgemeinen modifiziert werden. Wir haben ein
spezielles Handbuch "FSK-Handbuch" zusammengestellt, das eine umfangreiche Sammlung von Um-
bauanleitungen enthält. Außerdem sind in diesem Buch interessante Artikel über die Grundlagen der
FSK-Technik abgedruckt.
Falls Sie Ihr Funkgerät bereits modifiziert haben, genügt die folgende kurze Beschreibung, wie die An-
schlüsse herzustellen sind.
Das Funkgerät wird mit einem 5-poligen (180 Grad) DIN-Stecker angeschlossen.
Die fünf Stifte des Steckers sind folgendermaßen belegt
Stift 1: MODULATOR des Funkgeräts, NF-Ausgang TNC
Stift 2: GND Masse
Stift 3: PTT Sendetaste, wird nach Masse geschaltet
Stift 4: DEMODULATOR-Ausgang des Funkgeräts
Stift 5: Reserve, (siehe Text)
Achtung: die fünf Stifte sind nicht der Reihe nach angeordnet! Auf dem Isolierkörper des Steckers und
auf der Rückwand des TNC sind die Nummern der Kontakte aufgedruckt. Die Stifte sind in folgender
Reihenfolge angeordnet: 3 (PTT), 5 (n.c.), 2 (GND), 4 (DEM), 1 (MOD). Der mittlere Stift 2 (GND) ist beim
Stecker oft als breite Lötfahne ausgebildet, damit man dort eventuell die Abschirmung der Mikrophon-
leitung besser anlöten kann.

MODULATOR (Stift 1)

Hier schließt man den Modulator des Funkgeräts an, die maximale Ausgangsspannung des TNC beträgt
etwa bis zu 2 Volt ss und ist nach Öffnen des TNC2H an dem einzigen Trimmer einstellbar. Die minimal
einstellbare Ausgangsspannung beträgt etwa 50 mV, darunter wird die Einstellung etwas fummelig. Dreht
man den Trimmer über Stellung 3 Uhr (entspricht etwa 1,5 V ss , dann kann die vorletzte Filterstufe über-
steuert werden und das Ausgangssignal wird etwas geklippt. Falls also 1 Volt nicht ausreichen ist es
besser, die NF-Endstufe zu aktivieren (siehe weiter unten). Das TNC2H besitzt eine NF-Endstufe mit
sehr niedrigem Ausgangswiderstand und einer Verstärkung von 1. Falls die normale NF-
Ausgangsspannung für die Modulation des Senders nicht ausreichen sollten, kann man durch Verändern
der Gegenkopplungswiderstände der Endstufe die Ausgangsspannung auf bis zu 10 Volt ss erhöhen. Es
TNC2H
2
4
5
1
3
Blick auf Lötseite
des Steckers
Seite 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis