Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - Danfoss DHP-R Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Fehlersuche

Alarme
Versuchen Sie bei Alarmen die Anlage mit dem Reset-Schalter auf der Bedienkonsole neu zu starten.
Versuchen Sie das Problem mit nachfolgender Tabelle zu lösen, wenn sich die Wärmepumpe nicht neu starten lässt.
Meldung
Bedeutung
NEIDERDRUCK
Ausgelöste Niederdruck-
Störung – Der
Kompressor stoppt
und es erfolgt keine
Warmwasserbereitung.
HOCHDRUCK
Ausgelöste Hochdruck-
Störung – Der
Kompressor stoppt
und es erfolgt keine
Warmwasserbereitung.
MOTORSCHUTZ
Ausgelöster
Motorschutz
(Überstromrelais
Kompressor oder
Kälteträgerpumpe).
Der Kompressor stoppt
und es erfolgt keine
Warmwasserbereitung.
Weitere Alarme;
Siehe die gesonderte Anleitung für das Steuerungssystem.
16
Ursache
Zu wenig Frostschutzflüssigkeit
im Kälteträgersystem. Luft
im Kälteträgersystem.
Verstopftes Schmutzfilter im
Kälteträgersystem.
Kälteträgerpumpe ist stehen
geblieben oder läuft mit zu
geringer Geschwindigkeit.
Vereisung des
Kälteträgersystems.
Zu wenig Flüssigkeit im
Kälteträgerkreis oder ev.
Leckage.
Verstopftes oder gesättigtes
Trockenfilter im Kühlkreis.
Nicht genügend geöffnete
Heizkörper-/ Fuß boden-
heizungsthermostate.
Luft im Heizungssystem.
Verstopftes Schmutzfilter im
Heizungssystem, untergebracht
in der Rücklaufleitung der
Wärmepumpe.
Überfüllter Kältemittelkreis.
Wärmeträgerpumpe ist stehen
geblieben oder läuft mit zu
geringer Geschwindigkeit.
Phasenausfall oder ausgelöste
Sicherung.
Schlecht angezogene
Stromanschlüsse.
Zu geringe Netzspannung.
VMBMD103
Maßnahme
Füllen Sie Kälteträgerflüssigkeit
mit korrektem %-Anteil an
Frostschutzmittel und entlüften
Sie über das Sicherheitsventil am
Volumenbehälter. Überprüfen Sie, ob
das Schmutzsieb gereinigt werden
muss.
Messen Sie den
Temperaturunterschied zwischen
zurückfließendem und ausfließendem
Kälteträger. Dieser Unterschied sollte
zwischen ca. 3 – 5 °C liegen.
Messen Sie den %-Anteil des
Frostschutzmittels, warten Sie, bis das
Eis schmilzt, was dazu führt, dass der
Niederdruckpressostat im Stromkreis
nicht geschlossen ist.
Entleeren Sie den Kälteträgerkreis und
suchen Sie nach der Leckage. Füllen
Sie anschließend neues Kältemittel
nach. Füllen Sie das ausgelaufenem
Kältemittel nicht wieder in die Anlage.
Temperaturunterschied am Filter mes-
sen – max. 2 °C.
Öffnen Sie Heizkörper-/
Fußbodenheizungsthermostate.
Heizungssystem nachfüllen
und entlüften. Messen Sie das
Delta zwischen Zufluss und
Rücklaufleitung der Wärmepumpe.
Temperaturunterschied.
Entleeren Sie den Kältemittelkreis
und füllen Sie gemäß Anweisung mit
neuem Kältemittel nach.
Wärmeträgerpumpe überprüfen.
Überprüfen Sie die Sicherungen
und den Kabelanschluss
(Energieversorgung für Kompressor
oder Kälteträgerpumpe).
Überprüfen Sie die Stromanschlüsse.
Messen Sie Volt/Spannung an
Stromanschluss für Wärmepumpe.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis