Gewichtsverlagerung. Dabei wird der Kurvenradius durch den Einsatz der
Innenbremse und der Gewichtsverlagerung bestimmt. Etwas zusätzliche
Außenbremse nach dem Einleiten der Kurve erhöht die Effizienz und
stabilisiert die Schirmaußenseite in turbulenten Bedingungen gegen Klapper.
Sollten enge Kurven auf sehr beschränktem Raum notwendig sein, wie z.B.
beim Soaren am Hang, empfehlen wir, den angebremsten Schirm durch
Freigabe der Außenbremse zu steuern und gleichzeitig die Bremse auf der
Kurveninnenseite nur leicht zu erhöhen.
Beim Einflug in Turbulenzen sollte der Schirm ganz leicht angebremst
sein. Dadurch erhältst du ein besseres Schirmgefühl und die
Möglichkeit, unmittelbar auf „weich" werden des Schirmes zu
reagieren und Klappern zuvor zu kommen.
VORSICHT: Zu starker oder schneller Einsatz einer Bremse kann zum
einseitigen Strömungsabriss und negativ Drehen führen.
THERMIKFLUG UND SOAREN
Das minimale Sinken des Nemo XX erreichst du durch leichten Einsatz der
Bremse; je nach Pilotengewicht etwa 10 bis 15 cm. In turbulenten
Bedingungen ist etwas Bremszug ebenfalls sinnvoll. Durch den erhöhten
Anstellwinkel verbessert sich die Stabilität der Kappe. Der Schirm sollte
weder stark vorschießen noch deutlich zurück kippen, sondern immer direkt
über dir bleiben. Um das zu erreichen kannst du den Schirm beim Einfliegen
in Thermik durch Freigabe der Bremse beschleunigen. Beim Ausstieg aus
der Thermik bremst du den Schirm ab. Aktives Fliegen verhindert die
meisten Klapper bereits im Ansatz.
Beim Hangsoaren solltest du mindestens 50 m Höhe halten. Besonders
wenn du mit vielen anderen Piloten am Hang fliegst, ist das Beachten der
Hangflugregeln (Hang links von Dir = entgegenkommender Pilot hat
Vorfahrt; überholen immer aussen usw.) sehr wichtig. Schnelle
Ausweichmanöver sind bei solchen Bedingungen oft nicht möglich.
BESCHLEUNIGTES FLIEGEN
Um bei Gegenwind oder im Flug durch absinkende Luftmassen den
bestmöglichen Gleitwinkel zu erreichen ist es sinnvoll, den Schirm zu
beschleunigen, solange die Bedingungen nicht zu turbulent sind. Denke
daran, beim Beschleunigen der Anstellwinkel der Kappe verringert wird und
der Schirm damit empfindlicher gegen Frontklapper wird. Je schneller du
fliegst, umso dynamischer wird das Schirmverhalten nach Einklappern oder
beim Stallen. Siehe dazu auch das Kapitel „Beschleuniger".
14