Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
und ebenfalls die A-Gurte (gelb), knapp unter den Leinenschäkeln. Breite
deine Arme mit abwärts nach hinten zeigenden Händen leicht aus. Ausser
der A-Ebene sollten alle Gurte nahe deiner Ellenbogen liegen.
Überprüfe mit leichtem Zug, ob die A-Leinen oben liegen und frei sind. Gehe
einen Schritt rückwärts, lehne dich leicht nach vorne und beginne den
Startlauf. Führe deine Arme mit dem sich füllenden Schirm nach oben, bis
der Schirm ganz über dir ist. Überprüfe die Kappe und gib die A-Gurte frei.
Korrigiere evtl. Fehler und behalte die Kappe im Blick. Ein seitliches
Ausbrechen korrigierst du am effektivsten durch Unterlaufen des Schirmes.
Um den Schirm in der Luft zu halten müssen die Leinen immer unter
Spannung bleiben. Das bedeutet, dass du bei schwachem Wind die ganze
Zeit vorwärts laufen musst, während du bei stärkerem Wind den Schirm
auch im Stand kontrollieren kannst. Ist der Luftraum in Startrichtung frei?
Das Abheben kannst du mit leichtem Einsatz der Bremsen unterstützen; gib
die Bremsen aber nach dem sicheren Abheben wieder vollständig frei.
Rückwärtsstart
Der Rückwärtstart ist für Wind über 3 m/s geeignet. Drehe dich nach dem
Einhängen der Gurte zum Schirm, indem du einen Gurt über deinen Kopf
führst. Die Gurte kreuzen sich nun. Nimm die Bremsgriffe von der Seite, zu
der du dich gerade eingedreht hast, ohne dabei die Arme zu kreuzen. So
hast du sofort die richtige Bremse in jeder Hand. Greife nun in die A-Gurte,
ohne die Hände zu kreuzen. Stelle durch passenden Zug auf die A-Ebene
sicher, dass sich die Kappe symmetrisch füllt und achte darauf, dass alle
Leinen Verhänger frei sind. Erhöhe den Zug durch einige Schritte rückwärts
und führe gleichzeitig die A-Ebene hoch, ohne die Gurte dabei zu dir zu
ziehen. Stabilisiere die Kappe mit den Bremsen und drehe dich aus.
Denke daran, dich immer in die gleiche Richtung auszudrehen; ruhig, aber
zügig. Nach einem letzten Kontrollblick zu den Leinen und zur Kappe sowie
einem freien Luftraum beschleunigst du bis zum Abheben.
ACHTUNG!
Bei Starkwindbedingungen musst du anstatt der Bremsen die D-Gurte zum
Stallen des Schirmes verwenden, z.B. im Falle eines Startabbruches.
Bremseinsatz erhöht den Auftrieb der Kappe, was bei Starkwind zum
Abheben, Ausdrehen und Wegschleifen des/der Piloten/in führen kann.

KURVENFLUG

Der
Nemo XX
ist ein ansprechender Schirm mit einfachem und direktem
Handling bei progressiv zunehmenden Steuerkräften, wobei zusätzliche
Gewichtsverlagerung engeres und schnelleres Kurvenfliegen unterstützt.
Am effektivsten ist eine Verbindung aus Bremseinsatz und
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis