Kurvenflug
SWING hat mit dem ARCUS RS einen
Gleitschirm entwickelt, der verzögerungsfrei
auf
Steuerimpulse
ausgesprochen
wendig
Leistung wird erzielt, wenn der ARCUS RS
während des Kurvenflugs mit ausreichender
Geschwindigkeit und Gewichtsverlagerung
geflogen wird. Zu starker Bremseinsatz
erhöht
lediglich
Negativtendenz
ausgesprochen gering. Daher kann er auch
auf engstem Raum durch aufmerksames
Ziehen
der
kurveninneren
gedreht werden.
Mit zunehmendem Bremsleinenzug erhöht
sich die Querlage und der Schirm fliegt eine
schnelle und steiler werdende Kurve, die am
Ende in eine Steilspirale übergeht (weitere
Informationen darüber finden sie unter
„Steilspirale").
Abstiegshilfen
In manchen Flugsituationen ist ein sehr
schneller Abstieg notwendig, um drohenden
Gefahren zu entgehen. Diese sind z.B. der
Aufwind
einer
herannahende Kaltfront oder aufziehende
Gewitter.
Alle Abstiegshilfen sollten in ruhiger Luft und
mit ausreichender Höhe geübt werden, um
sie dann in extremen Verhältnissen effektiv
einsetzen zu können. Die Abstiegshilfen
werden
in
drei
unterteilt, die die Sinkgeschwindigkeit sicher
und beherrschbar erhöhen.
reagiert
ist.
Die
das
Eigensinken.
des
ARCUS
RS
Bremsleine
Cumuluswolke,
verschiedene
Manöver
WARNUNG
Andere
beschriebenen Abstiegshilfen sind nicht
und
von SWING getestet worden.
beste
SWING rät davon ab, andere als die in
diesem
Abstiegshilfen
hierbei
Die
unkontrollierbaren
ist
kommen.
Steilspirale
Die
Steilspirale
Abstiegshilfe,
Sinkgeschwindigkeiten bis über 20 m/s
erzielt werden können. Sie eignet sich bei
hohen Steigwerten und wenig Wind.
Bei der Musterprüfung werden die Bereiche
ober-
Sinkgeschwindigkeit
unterschieden. Der ARCUS RS leitet bis
zum Erreichen der 14 m/s innerhalb einer
Umdrehung die Steilspirale selbstständig
aus. Über 14 m/s kann ein Anbremsen der
äußeren
Gewichtsverlagerung
eine
Ausleitung der Spirale erforderlich sein (bis
zu 20 m/s Sinken findet aber bei neutraler
Pilotenposition
Verschärfung der Spirale statt). Außerdem
kann
die
Sinkgeschwindigkeiten mehrere Umdrehen
in Anspruch nehmen.
Aufgrund der Komplexität und der möglichen
Gefahren der Steilspirale empfiehlt SWING,
dieses Manöver unter qualifizierter Anleitung
zu erlernen.
als
die
in
diesem
Kapitel
beschriebenen
anzuwenden. Es kann
im
Extremfall
Flugzuständen
ist
die
mit
deren
und
unterhalb
von
Flügelhälfte
nach
keine
Ausleitung
bei
Flugpraxis
Kapitel 5
Kapitel
zu
effektivste
Hilfe
einer
14
m/s
und/oder
außen
zur
selbstständige
höheren
25