Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalkabel; Bus-Anschlusskabel; Betriebsbedingungen; Maximale Anzahl An Schaltspielen - Grundfos CRE Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CRE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.5 Signalkabel

Für den externen EIN/AUS-Schalter, den Digitaleingang, das
Sollwertsignal und die Sensorsignale sind abgeschirmte Kabel
mit einem Querschnitt von mindestens 0,5 mm
2
1,5 mm
zu verwenden.
Der Kabelschirm ist an beiden Enden großflächig an Masse
anzuschließen. Dabei ist auf eine gute Masseverbindung zu
achten. Der Schirm ist so dicht wie möglich an den Anschluss-
klemmen aufzulegen. Siehe Abb. 10.
Abb. 10 Abisoliertes Kabel mit Abschirmung und Leiteran-
schluss
Die Schrauben der Masseverbindung sind immer fest anzu-
ziehen, unabhängig davon ob ein Kabel montiert ist oder nicht.
Die Leitungen im Klemmenkasten sind so kurz wie möglich zu
verlegen.

7.6 Bus-Anschlusskabel

7.6.1 Neuinstallation
Für die Busanbindung ist ein abgeschirmtes 3-adriges Kabel mit
einem Querschnitt von mindestens 0,5 mm
2
1,5 mm
zu verwenden.
Wird der Motor an ein Gerät angeschlossen, bei dem die
Kabelschelle wie bei dem Motor ausgeführt ist, ist der Schirm
an dieser Kabelschelle aufzulegen.
Verfügt das Gerät wie in Abb.
an diesem Ende der Schirm nicht aufgelegt.
A
1
2
Y
3
B
Abb. 11 Anschluss mit abgeschirmtem 3-adrigem Kabel
7.6.2 Austausch eines vorhandenen Motors
Wurde in der bestehenden Installation ein abgeschirmtes
2-adriges Kabel verwendet, ist dieses wie in Abb.
anzuschließen.
A
1
Y
2
B
Abb. 12 Anschluss mit abgeschirmtem 2-adrigem Kabel
Wurde in der bestehenden Installation ein abgeschirmtes
3-adriges Kabel verwendet, sind die Anschlusshinweise im
Abschnitt
7.6.1 Neuinstallation
2
bis maximal
2
und maximal
11
über keine Kabelschelle, wird
Motor
A
1
2
Y
3
B
12
gezeigt
Motor
A
1
Y
2
B
zu befolgen.

8. Betriebsbedingungen

8.1 Maximale Anzahl an Schaltspielen

Bei direktem Netzanschluss darf die Pumpe nicht häufiger als
viermal pro Stunde netzseitig ein- und ausgeschaltet werden.
Wird die Pumpe direkt über die Stromversorgung eingeschaltet,
läuft sie mit einer Verzögerung von ca. 5 Sekunden an.
Muss die Pumpe häufiger pro Stunde ein- und ausgeschaltet wer-
den, ist zum Ein- und Ausschalten der Pumpe der Eingang für
extern EIN/AUS zu verwenden.
Wird die Pumpe über einen externen EIN/AUS-Schalter ein- oder
ausgeschaltet, läuft sie sofort an.

8.2 Umgebungstemperatur

8.2.1 Lager- und Transporttemperatur
Minimal -30 °C.
Maximal +60 °C.
8.2.2 Zulässige Umgebungstemperatur während des Betriebs
Minimal -20 °C.
Maximal +50 °C.
Bei 50 °C kann der Motor mit der Bemessungsleistung (P2)
betrieben werden. Ein Dauerbetrieb bei höheren Temperaturen
führt zu einer Herabsetzung der erwarteten Lebensdauer. Soll der
Motor bei Umgebungstemperaturen zwischen 50 °C und 60 °C
betrieben werden, ist ein Motor mit höherer Motorleistung zu
wählen. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte
an Grundfos.
8.3 Aufstellungshöhe
Die Pumpe darf nicht höher als 2000 m über NN
Achtung
installiert werden.
Die Aufstellungshöhe ist die Höhe über NN am Aufstellungsort.
Motoren, die bis 1000 m über NN installiert werden, können
mit 100 % belastet werden.
Wird die Pumpe oberhalb von 1000 m über NN installiert, darf
der Motor wegen der geringeren Dichte der Luft und der damit
verbundenen geringeren Kühlleistung nicht mit voller Leistung
betrieben werden. Siehe Abb. 13.
P2
P2
[%]
[%]
1
0.99
0.98
0.97
0.96
0.95
0.94
0.93
0.92
0.91
0.90
0.89
0.88
0
0
1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200
Abb. 13 Absinken der Motorausgangsleistung (P2) in Abhän-
gigkeit der Umgebungstemperatur und Aufstellungs-
höhe über NN
Aufstellungshöhe [m]
[m]
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

CrieCmeMtreSpkeCrne

Inhaltsverzeichnis