6.3 Sicherstellen der Motorkühlung
Zur Sicherstellung einer ausreichenden Motor-
kühlung muss der Abstand D zwischen der Lüf-
terabdeckung und der Wand oder einem anderen
Hinweis
festen Gegenstand unabhängig von der Motor-
baugröße mindestens 50 mm betragen. Siehe
Abb. 1.
Abb. 1
Mindestabstand D zwischen dem Motor und einer
Wand oder einem anderen festen Gegenstand
6.4 Aufstellung im Freien
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in der Elektronik ist
die Pumpe bei einer Aufstellung im Freien durch eine geeignete
Abdeckung zu schützen. Siehe Abb. 2.
Beim Montieren einer Abdeckung für den Motor
Hinweis
sind die Anweisungen im Abschnitt
6.3 Sicherstellen der Motorkühlung
Die Abdeckung muss ausreichend bemessen sein, um den Motor
vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee zu schüt-
zen. Abdeckungen werden von Grundfos nicht angeboten.
Es wird deshalb empfohlen, eine für die Anwendung maßge-
schneiderte Abdeckung anzufertigen. In Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit wird empfohlen, die integrierte Funktion "Stillstands-
heizung" zu aktivieren. Siehe Abschnitt
Seite 28.
Abb. 2
Beispiele für (nicht von Grundfos gelieferte) Abde-
ckungen
6.5 Ablaufbohrungen
Wird der Motor in feuchter Umgebung oder an einem Ort mit
hoher Luftfeuchtigkeit installiert, ist die untere Ablaufbohrung zu
öffnen. Dadurch wird die Schutzart des Motors herabgesetzt.
Durch das Öffnen der Ablaufbohrungen erfolgt eine Selbstentlüf-
tung, die verhindert, dass sich Kondenswasser im Motor bildet.
Zudem wird Wasser und Feuchtigkeit über die Ablaufbohrung ins
Freie geleitet.
Die mit einem Stopfen verschlossene Ablaufbohrung befindet
sich auf der Antriebsseite des Motors. Der Flansch kann in beide
Richtungen um 90 ° oder 180 ° gedreht werden.
B3
B14
Abb. 3
Ablaufbohrungen
D
zu beachten.
auf
Stillstandsheizung
B5
7. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss ist in Übereinstimmung mit den örtli-
chen Vorschriften vorzunehmen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die auf dem Typenschild
angegebene Spannung und Frequenz mit der vorhandenen Netz-
versorgung übereinstimmen.
Warnung
Vor jedem Eingriff in den Klemmenkasten muss
die Spannungsversorgung seit mindestens
5 Minuten abgeschaltet sein.
Zudem muss sichergestellt sein, dass die Span-
nungsversorgung nicht versehentlich wieder ein-
geschaltet werden kann.
Der Motor muss geerdet werden und einen aus-
reichenden Schutz gegen indirektes Berühren in
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften
bieten.
Ein defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller,
einer von ihm anerkannten Reparaturwerkstatt
oder von autorisiertem Fachpersonal mit entspre-
chender Qualifikation ausgetauscht werden.
Der Betreiber oder Installateur ist für die korrekte
Erdung und den korrekten Anschluss des
Hinweis
Schutzleiters gemäß den geltenden örtlichen Vor-
schriften verantwortlich. Alle Arbeiten sind von
einer Elektrofachkraft auszuführen.
7.1 Schutz vor elektrischem Schlag bei indirektem
Kontakt
Warnung
Der Motor muss geerdet werden und einen aus-
reichenden Schutz gegen indirektes Berühren in
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften
bieten.
Schutzleiter müssen immer durch die Farbgebung gelb/grün (PE)
oder gelb/grün/blau (PEN) gekennzeichnet sein.
7.1.1 Überspannungsschutz
Der Motor ist in Übereinstimmung mit der EN 61800-3 vor Über-
spannung geschützt.
7.1.2 Motorschutz
Für den Motor ist kein externer Motorschutz erforderlich.
Der Motor besitzt einen integrierten Übertemperaturschutz, der
einen ausreichenden Schutz gegen langsam auftretende Über-
lastung und gegen Blockieren bietet.
5