7.2 Netzversorgung
7.2.1 Einphasige Spannungsversorgung
•
1 x 200-240 V - 10 %/+ 10 %, 50/60 Hz, PE.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die auf dem Typenschild
angegebene Spannung und Frequenz mit der vorhandenen Netz-
versorgung übereinstimmen.
Wird der Motor über ein IT-Netz gespeist, ist ein
spezieller, für diese Netzart bestimmter Motor zu
Hinweis
verwenden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich
an Grundfos.
Die Leitungen im Klemmenkasten sind so kurz wie möglich zu
verlegen, mit Ausnahme des Schutzleiters, der länger als die
anderen Leiter sein muss, damit er bei einem unbeabsichtigten
Herausreißen des Kabels aus der Klemmenleiste als letzter Leiter
abreißt.
Empfehlungen für die Größe der Vorsicherungen werden im
Abschnitt
17.1 Versorgungsspannung
FI
(GFCI)
Abb. 4
Beispiel für den direkten Anschluss eines Motors an
das Versorgungsnetz mit Hauptschalter, Vorsicherung
und FI-Schutzschalter
Abb. 5
Netzanschluss eines Einphasenmotors
6
gegeben.
7.2.2 Dreiphasige Spannungsversorgung
•
3 x 380-500 V - 10 %/+ 10 %, 50/60 Hz, PE.
Um zu verhindern, dass sich die Kabelverbin-
dung wieder löst, muss die Klemmenleiste für L1,
Achtung
L2 und L3 nach dem Anschließen des Netzkabels
in die vorgesehene Buchse zurückgedrückt wer-
den.
Bei Versorgungsspannungen über 3 x 480 V,
Hinweis
50/60 Hz ist eine Einpunkterdung nicht zulässig.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die auf dem Typenschild
angegebene Spannung und Frequenz mit der vorhandenen Netz-
versorgung übereinstimmen.
Wird der Motor über ein IT-Netz gespeist, ist ein
spezieller, für diese Netzart bestimmter Motor zu
Hinweis
verwenden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich
an Grundfos.
Die Leitungen im Klemmenkasten sind so kurz wie möglich zu
verlegen, mit Ausnahme des Schutzleiters, der länger als die
anderen Leiter sein muss, damit er bei einem unbeabsichtigten
Herausreißen des Kabels aus der Klemmenleiste als letzter Leiter
abreißt.
Empfehlungen für die Größe der Vorsicherungen werden im
Abschnitt
18.1 Versorgungsspannung
L1
FI
L2
(GFCI)
L3
PE
Abb. 6
Beispiel für den direkten Anschluss eines Motors an
das Versorgungsnetz mit Hauptschalter, Vorsicherung
und FI-Schutzschalter
Abb. 7
Netzanschluss eines Drehstrommotors
gegeben.
L1
L2
L3