Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Timer, Watchdog Und Zähler; Timer; Watchdog; Abb. 4-6: Timer (Beispiel) - Addi-Data APCIe-1032 Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
APCIe-1032/-2032, APCIe-/CPCIs-1564
4.4 Timer, Watchdog und Zähler
Die Karten APCIe-1564 und CPCIs-1564 besitzen jeweils zwei Timer (0 und 1), von denen einer
(Timer 0) auch als Watchdog programmiert werden kann. Darüber hinaus hat jede dieser Karten drei
Zähler.
Die Karte APCIe-1032 verfügt über einen Timer und die Karte APCIe-2032 ist mit einem Watchdog
ausgestattet.

4.4.1 Timer

Mit Hilfe des Timers wird unabhängig vom PC-Takt eine Zeitbasis bereitgestellt, um z.B. Operationen
zu synchronisieren. Der 12-Bit-Timer ist ein Abwärtszähler, der nach Ablauf der programmierten
Zykluszeit (Time-out) einen Interrupt auslösen kann.
Der aktuelle Timer-Wert und der Startwert (Reload-Wert) sowie Status- und Interrupt-Register können
per Software rückgelesen werden. Die Zykluszeit kann im Bereich von 1 μs bis 4095 s programmiert
werden.
Beispiel
Reload-Wert = 7
Initialisierung bei steigender Flanke
Interrupt ist freigegeben
Wenn der Timer-Wert „0" ist, wird bei der nächsten gültigen Flanke der Reload-Wert „7" neu geladen
und ein Interrupt wird ausgelöst.

Abb. 4-6: Timer (Beispiel)

4.4.2 Watchdog

Nach dem Start des Watchdogs wird mit jedem Setzen der digitalen Ausgänge der Reload-Wert neu
geladen (Triggern). Das Triggern kann auch direkt per Softwarebefehl ohne erneutes Setzen der
digitalen Ausgänge erfolgen. Nach Ablauf der gesamten Zykluszeit (Time-out), d.h. wenn der
Watchdog nicht neu getriggert wurde, setzt dieser die digitalen Ausgänge zurück.
Es ist möglich, die Betriebszustände rückzulesen. Die Zykluszeit kann im Bereich von 1 μs bis 4095 s
programmiert werden.
www.addi-data.de
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Apcie-1564Cpcis-1564Apcie-20

Inhaltsverzeichnis