Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Ausgänge; Diagnose-Funktion - Addi-Data APCIe-1032 Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
4.2 Digitale Ausgänge
Für die digitalen Ausgänge wird positive Logik angewendet:
Logisch „1": Ausgang über Software setzen
Logisch „0": Ausgang zurücksetzen.
Die Ausgänge schalten die „24 V extern" (24 V-Version) bzw. „5 V extern" (5 V-Version) nach außen
zur Last. Die Last liegt mit einem Ende an „0 V extern (Ausgänge)". Alle Ausgänge haben eine
gemeinsame Masseleitung: „GND" (Pin 29 des 37-pol. D-Sub-Stiftsteckers).
Die maximale Versorgungsspannung ist je nach Kartenversion unterschiedlich (siehe Kap. 7.4.2).
Pro Ausgang kann ein Strom von 500 mA (24 V-Version) bzw. 50 mA (5 V-Version) geschaltet werden.
Der Strom pro acht Ausgänge ist über ein Polyswitch-Sicherungselement auf 1,5 A (24 V-Version) bzw.
0,5 A (5 V-Version) begrenzt.
Merkmale der 24 V-Ausgänge:
Kurzschlussfestigkeit gegen Masse: Der Ausgang wird abgeschaltet.
Schutz gegen Übertemperatur: Der Ausgangstreiber wird abgeschaltet.
Bei einem Abfall der Versorgungsspannung unter 7 V werden die Ausgänge abgeschaltet
(Shutdown-Logik).
Rückmeldung über Diagnose: Kurzschluss, Übertemperatur
Die Ausgänge eignen sich zum Schalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Lasten.
TVS-Dioden, C-Filter und Optokoppler filtern Störungen auf der Peripherieseite. Die Wirkung auf die
Systembus-Seite durch induktiv und kapazitiv eingekoppelte Störungen wird somit vermindert bzw.
unterdrückt. Eventuelle Störaussendungen durch den Ausgangstreiber werden ebenfalls durch C-Filter
abgeschwächt.
Die Karte benötigt keine Initialisierung, um die digitalen Informationen ausgeben zu können.
Die Ausgänge sind nach „Power ON Reset" auf „0" zurückgesetzt und können sofort programmiert
werden.

Diagnose-Funktion

Es gibt zwei Diagnose-Bits:
Die CC-Diagnose (
wenn ein 24 V-Ausgangstreiber Übertemperatur meldet. In diesen Fällen wird zusätzlich der
Diagnose-Ausgang (Pin 19 des 37-pol. D-Sub-Stiftsteckers) geschaltet.
Bei den Karten APCIe-1564-5V-HS und APCIe-2032-5V-HS wird der kurzgeschlossene Ausgang
ausgeschaltet und das Diagnose-Bit gesetzt. Um den Ausgang wieder aktivieren zu können, muss
der Kurzschluss behoben und die externe Spannungsversorgung aus- und wieder eingeschaltet
werden.
Die V
-Diagnose wird angewendet, wenn die externe Spannungsversorgung nicht vorhanden ist
CC
(24 V- und 5 V-HS-Ausgänge).
www.addi-data.de
HINWEIS!
Das Netzteil für die externe Spannungsversorgung der Karte muss
die Leistung liefern, die für Ihre Applikation notwendig ist.
ϑ
-Diagnose) wird angewendet, wenn ein 24 V-Ausgang kurzgeschlossen ist oder
APCIe-1032/-2032, APCIe-/CPCIs-1564
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Apcie-1564Cpcis-1564Apcie-20

Inhaltsverzeichnis