Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benzin Ablassen; Auswechseln Der Rotorblätter (Abb. 10-11) - Toro CCR POWERLITE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCR POWERLITE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig:
Unnötige Verwendung des vorderen
oder unteren Einstellochs im
Antriebshebelbügel reduziert die
Lebensdauer des Antriebsriemens. Bei
extrem nassen Bedingungen kann es
durch Feuchtigkeit im Antriebssystem
zu gelegentlichem Riemenschlupf
(Quietschen) kommen. Um die
Feuchtigkeit zu beseitigen, den Rotor
starten und 30 Sekunden lang im
Leerlauf laufen lassen. Sobald die
Feuchtigkeit beseitigt ist, sollte der
Riemen nicht mehr rutschen.

Benzin Ablassen

1.
Motor abstellen. Zündschlüssel vom Zündschloß
abziehen.
2.
Tankdeckel vom Kraftstofftank abnehmen und
ein Absauggerät mit Pumpe verwenden, um
Kraftstoff in einen sauberen, vorschriftsmäßigen
Benzinkanister zu füllen.
3.
Nachdem der Kraftstoff abgelassen ist, Motor
starten und laufen lassen, bis das restliche
Benzin verbraucht ist und der Motor abstirbt.
Das Startverfahren noch zweimal durchführen,
um sicher zu sein, daß sich kein Benzin mehr im
Motor befindet.
Hinweis: Dies ist das einzige Verfahren, das zum
Kraftstoffablassen empfohlen wird,
weil sämtliches Benzin dadurch aus
dem Kraftstofftank entfernt werden
kann.
D–16
Auswechseln Der Rotorblätter
(Abb. 10-11)
Zu Beginn jeder Saison die Rotorblätter auf
Abnutzung überprüfen. Sollte die Blattkante bis zum
Verschleiß–Anzeigeloch abgenutzt sein (Abb. 10),
müssen die Blätter ausgewechselt werden, um die
richtige Leistung sicherzustellen und um eine
Beschädigung der Unterseite der Schneefräse zu
verhindern. Immer beide Blätter gleichzeitig
auswechseln.
Hinweis: Um sicherzugehen, daß die
Schneefräse richtig arbeitet und ihre
Leistung erhalten bleibt, sollte die
Schürfleiste immer zusammen mit den
Rotorblättern ausgewechselt werden.
1.
Motor abstellen. Zündschlüssel aus dem
Zündschloß ziehen. Kabel von der Zündkerze
ziehen.
2.
ENTFERNEN DES BLATTES (Abb. 11) – (4)
Torxschrauben (Spitze Nr. T27), (2)
Kopfschrauben und (6) Gegenmuttern entfernen,
welche das Blatt an der Rotorwelle befestigen.
3.
Das Blatt aus den Blattträgern herausschieben
(Abb. 11).
4.
MONTIEREN DES NEUEN BLATTES – Die
Rotorblätter bestehen aus laminiertem Gummi.
Die Blattkante untersuchen, um die
unterschiedliche Schichtstärke zu erkennen
(Abb. 11).
Beide Blätter müssen mit der dicken Schicht auf
der Innenseite der Kurve montiert werden; die
Verschleiß– Anzeigelöcher müssen dabei auf der
Seite der Antriebsriemen– Abdeckung montiert
werden (Abb. 11). Falls eins der Blätter mit der
dicken Schicht zur Außenseite und das andere
mit der dicken zur Innenseite der Kurve montiert
wird, sind die Blätter nicht im Gleichgewicht,
was ein "Hüpfen" oder "Springen" der
Schneefräse zur Folge hat.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3817838177

Inhaltsverzeichnis