Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenklappen Der Schneefräse (Abb. 9); Wartung; Einstellung Des Antriebshebels; Kontrolle Der Einstellung (Abb. 5) - Toro CCR POWERLITE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCR POWERLITE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusammenklappen Der
Schneefräse (Abb. 9)
Die CCR POWERLITE kann zum bequemen
Transport oder für die Einlagerung
zusammengeklappt werden. Die Schneefräse wird wie
folgt zusammengeklappt:
1.
Sicherungsmutter und Unterlegscheibe an der
Rückseite des Auswurfkanals abnehmen.
2.
Auswurftrichter nach unten drücken.
Sicherungsmutter und Unterlegscheibe gut am
Bolzen an der Rückseite des Auswurfkanalgriffs
befestigen, damit sie nicht verlorengehen
können.
3.
Die Knöpfe am Griffbügel lösen und den
Griffbügel über das Gerät herunterklappen.
Dabei darauf achten, daß das Steuerkabel nicht
geknickt wird.
4.
Das Gerät wird zum Tragen beim
Auswurfhandgriff angefaßt.
5.
Ziehen Sie auf jeden Fall alle Knöpfe FEST an,
nachdem der Griffbügel und der Auswurftrichter
wieder in Betriebsstellung gebracht werden.

Wartung

Damit die Schneefräse sicher arbeitet, sollte sie
sauberge– halten werden. Auf festen Sitz aller
Muttern, Bolzen, Knöpfe und Schrauben achten.
Gegebenenfalls nachziehen. Einmal im Jahr sollte die
Schürfleiste, der Antriebsriemen, die Rotorblätter und
die Zündkerze überprüft werden.
Hinweis: Die Abbildungen, auf die in diesem
Kapitel verwiesen wird, befinden sich
vorne im Heft.

Einstellung des Antriebshebels

Regelmäßig die Einstellung des Antriebshebels
kontrollieren.
1.
Zündschalter auf OFF drehen.
2.
KONTROLLE DER EINSTELLUNG (Abb. 5) –
Den Antriebshebel zurück zum Griffbügel
bewegen, bis das Spiel aus dem Kabel beseitigt
ist. Der Abstand zwischen Antriebshebelbügel
und Griffbügel sollte ca. 1/16"–1/8" betragen.
Wenn das Kabel zu lose oder zu fest ist, muß es
entsprechend Schritt 3 eingestellt werden.
Hinweis: Das Steuerkabel muß in entspannter
Position immer Durchhang haben.
3.
Das Federende aus dem oberen Loch im
Antriebshebelbügel nehmen (Abb. 5).
4.
Den Federschutz von Feder und
Kabeleinstellvorrichtung herunterschieben.
5.
Das Z-Stück aus der Kabeleinstellvorrichtung
nehmen und in einem höheren oder tieferen Loch
anbringen, um den richtigen Abstand von
1/16"–1/8" zwischen Antriebshebelbügel und
Griffbügel zu erhalten (Abb. 4). (Wenn das
Kabelende in ein tieferes Loch gesteckt wird,
wird der Abstand kleiner, wenn das Kabelende in
ein höheres Loch gesteckt wird, wird der
Abstand größer).
6.
Den Federschutz über Kabeleinstellvorrichtung
und Feder anbringen.
7.
Die Feder in das obere Loch des
Antriebshebelbügels einhaken (Abb. 5).
8.
Nach längerem Einsatz kann sich der
Antriebsriemen abnutzen und die richtige
Riemenspannung nicht mehr halten. Falsche
Riemenspannung führt zu Riemenschlupf und
verringert die Leistung der Schneefräse unter
Belastung. Zu Riemenschlupf kann es bei
normalem Einsatz nach 2–3 Wintern (10–15
Betriebsstunden) kommen. Wenn der
Antriebsriemen bei starker Belastung rutscht
(andauerndes Quietschgeräusch), sollte die
Riemenspannung erhöht werden. Dazu das
Federende in das untere Loch im
Antriebshebelbügel stecken (Abb. 5).
Nachstellen des Kabels (siehe Schritte 2–3).
D–15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3817838177

Inhaltsverzeichnis