Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungstips (Abb. 8) - Toro CCR POWERLITE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCR POWERLITE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Versuch auch mißlingt, sollte dei
Schneefräse von einer TORO–
Vertragswerkstatt gewartet werden.
Wichtig:
Nicht das Elektrostarterkabel an der
Steckdose angeschlossen lassen,
wenn die Schneefräse nicht in
Betrieb ist. Das Kabel sollte nur zum
Start an die Steckdose angeschlossen
werden. Wenn das Kabel während
der Lagerung der Schneefräse an
der Steckdose bleibt, könnte das
Gerät durch einen Spannungsstoß
gestartet werden, wenn niemand
anwesend ist.
5.
Wenn der Motor angesprungen ist, den
Chokehebel nach einigen Sekunden zur Mitte
schieben. Nachdem der Motor warmgelaufen ist,
Chokehebel auf AUS schieben (ganz links).
6.
START/STOPP DES ROTORS – Zum Start des
Rotors den Antriebshebel zum Griffbügel
drücken. Wenn der Antriebshebel losgelassen
wird, stoppen die Rotorblätter, aber der Motor
läuft weiter.
7.
STOPPEN DES MOTORS – Den Antriebshebel
loslassen, um den Rotor zu stoppen, den
Schlüssel auf OFF drehen und warten, bis alle
Teile stillstehen, bevor die Bedienungsposition
verlassen wird.

Bedienungstips (Abb. 8)

1.
VERSTELLUNG DES
AUSWURFTRICHTERS – Den
Auswurfhandgriff nach links und rechts drehen,
um die Richtung des ausgeworfenen
Schneestrahls zu verändern. Den
Deflektorhandgriff oben am Auswurftrichter
vorwärts und rückwärts bewegen, um die Höhe
des ausgeworfenen Schneestrahls zu verstellen.
Die Deflektorbefestigungs– muttern nicht zu
stark anziehen, so daß die Einstellung des
Deflektors ohne übermäßige Anstrengung
möglich ist.
2.
SELBSTZIEHENDER FAHRANTRIEB – Die
Schneefräse räumt bis zum Boden und zieht sich
von selbst vorwärts, wenn man sie leicht nach
vorn neigt, so daß die Rotorblätter den Boden
berühren. Der Selbstantrieb der Schneefräse
bewegt das Gerät auch dann, wenn die Räder den
Boden nicht berühren. Je weiter Sie den
Antriebshebel nach vorne drücken, um so
schneller bewegt sich die Schneefräse vorwärts.
Die Fahrgeschwindigkeit der Schneefräse hängt
jedoch von der Höhe des Schnees ab. Immer
jeden Räumgang überlappen und, soweit
möglich, den Schnee mit der Windrichtung
auswerfen.
Hinweis: Wenn die Schneefräse zu weit nach
vorne geneigt wird, wird sie sich sehr
schnell vorwärts ziehen und Schnee
nach hinten gegen die Füße des
Bedieners schleudern. Halten Sie den
Griffbügel nicht ganz so stark nach
oben, damit sich das Gerät nicht so
schnell nach vorne zieht.
3.
Der zu räumende Bereich muß von Steinen,
Spielzeugen und anderen Fremdkörpern frei sein,
welche von den Rotorblättern erfaßt und
weggeschleudert werden könnten. Solche
Gegenstände könnten unter dem Schnee
verborgen sein und von den Rotorblättern erfaßt
werden, ehe man sie bemerkt. Menschen und
Haustiere immer vom Räumungsbereich
fernhalten, damit sie nicht von
fortgeschleuderten Gegenständen getroffen
werden können.
4.
AUF TREPPENSTUFEN ODER BEI
FRÄSARBEITEN DURCH
SCHNEEVERWEHUNGEN – Es wird
empfohlen, daß der Bediener auf der rechten
Seite des Gerätes steht und dabei die Schneefräse
am Griffbügel und am Auswurfhandgriff festhält
(Beim Stehen auf der linken Seite würde der
Bediener möglicherweise Auspuffgasen
ausgesetzt). Zum Schneeräumen arbeite man mit
Hin-und Herbewegungen von einer zur anderen
Seite.
D–13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3817838177

Inhaltsverzeichnis