Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SMARTCONTROL Bedienungsanleitung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMARTCONTROL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Um die Genauigkeit zu erhöhen, beziehungsweise für große Höhen oder für Systeme mit
anderen Drücken, kann bei der Eingabe "Luftdruck" entweder ein konstanter Luftdruck
zwischen 80.000 und 120.000 Pa eingegeben werden, oder auf eine Adresse mit
Luftdrucksensor in Pa referenziert werden. Sollte der eingegebene/übermittelte Wert
80.000 unter- oder 120.000 Pa überschreiten, so wird mit dem Standardwert
101.325 Pascal (1013 mBar) gerechnet.
Die Standard Anwendung sieht vor, zwei verschiedene Luftzustände gegenüber zu stellen.
Im Normalfall sind dies Innen- und Außentemperatur. Soll nur ein Luftzustand berechnet
werden, so sind die Referenzen zweimal einzugeben. Die Werte einzelner Sensoren können
auch einzeln dargestellt werden, um bessere Kontrolle/Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Die berechneten Werte, werden in den Netzwerkvariablen in der folgenden Reihenfolge
dargestellt.
Nr.
Name
1
Innentemperatur
2
Außentemperatur
3
Differenz
4
Innenfeuchte
5
Außenfeuchte
6
Differenz
7
absolute Feuchte innen
8
absolute Feuchte außen
9
Differenz
10
Energieinhalt innen
11
Energieinhalt außen
12
Differenz
13
Taupunkt innen
14
Taupunkt außen
15
Differenz
Beispiel Feuchter Keller
Um einen Keller auszutrocknen ist es wichtig, das Fenster nur dann zu öffnen, wenn keine
Gefahr besteht, dass feuchte und warme Außenluft an den kalten Kellermauern
auskondensieren kann. Man benötigt daher außer einem Außenfühler mit Feuchtemesser
noch einen Temperaturfühler an der ungünstigsten bzw. kältesten Stelle.
Ist die vom Hx-Rechner ermittelte Taupunkttemperatur der Außenluft (Beispiel -3,2 °C
höher als die Kellerwandtemperatur, können Sie das Kellerfenster öffnen um den Keller
auszutrocknen.
Beispiel Lüftungsanlage regeln
Lüftungsanlagen haben vor allem die Aufgabe ausreichend frische Luft in das Gebäude
hinein und verbrauchte und feuchte Luft heraus zu bringen. Das Gebäude bleibt damit
trocken und die Lüftungsverluste werden minimiert. Lüftungsanlagen mit WRG
(Wärmerückgewinnung) holen sich aus dem Abluftstrom wieder etwas von der Energie der
warmen Luft zurück und senken damit den Lüftungsenergiebedarf noch weiter.
Verwenden Sie den eingebauten Hx-Rechner um z.B. im Winter Ihre Lüftungsanlage so zu
steuern, dass Ihre Raumfeuchte nicht unter 30% Luftfeuchtigkeit sinkt. Dies können Sie
dadurch erreichen, wenn Sie Ihre Anlage nur bei höheren Außenluftwassergehalten (z.B. >
4 g/kg) einschalten. Falls Ihre Raumluft bereits zu trocken ist sollten Sie die Leistung
und/oder die Laufzeit zusätzlich reduzieren.
53
Beispiel
GMC -I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecs

Inhaltsverzeichnis