Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SMARTCONTROL ECS
Seite 1
Installationsanleitung SMARTCONTROL | 3-349-422-01 Energiemanagement-System 4/9.16...
Seite 2
Installationsanleitung Unsere Anleitungen werden sorgfältig zusammengestellt, überprüft und ständig aktualisiert. Es wird keine Gewähr für feh- lerhafte Informationen übernommen. Irrtümer vorbehalten. Die GMC-I Messtechnik GmbH behält sich vor, jederzeit ohne Ankündigung technische Verbesserungen zur Funktion oder zum Design an Soft- und Hardwareprodukten vorzunehmen und Überarbeitungen der Anleitungen durchzuführen.
Produktbeschreibung SMARTCONTROL: Vielseitiger Datensammler und Datenbote Durch die SMARTCONTROL wird der Einsatz von Energie zeitnah und im Detail messbar und damit regelbar. Das wiederum ist die Grundvoraussetzung für eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kosten, z.B. bei: •...
Dokumentinformationen 2.1. Hinweise Wir bitten Sie, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und einem Nachbesitzer oder neuen Benutzer bei Besit- zerwechsel zu übergeben. Die Anleitung muss jederzeit verfügbar sein, bei Installation, Betrieb und Wartung beachtet und dem Monteur zur Kenntnisnahme überreicht werden. 2.2.
Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung: Die Montage darf nur von einem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden. Es sind insbeson- dere alle VDE-, EVU- sowie sonstige Vorschriften und Anschlussbestimmungen einzuhalten. Elektrostatische Aufladungen sind zu vermeiden. Deshalb die Platine möglichst nicht berühren und vor Arbeiten für elektrostatische Entladung von Personen und Arbeitswerkzeug sorgen. Während eines Gewitters keine Installation vornehmen.
Technische Daten Grunddaten Netzversorgung SMARTCONTROL Standard: 230 V AC zu 24 V DC Steckernetzteil IP65-Ausführung: 100 – 240 V AC, 50-60Hz zu 24 V DC eingebautes Netzteil Leistungsaufnahme < 2,5 Watt (Die tatsächliche Leistungsaufnahme hängt vom Wirkungsgrad des Netzteils ab sowie von weiteren angeschlossenen Sensoren und Geräten.) Bedientasten zwei Funktionstasten: F1, Reset im Gehäuse...
Seite 9
Die Voraussetzung für den Betrieb dieses Moduls ist ein Vertrag eines Netzbetreibers und eine frei- geschaltete SIM- Karte. Zusätzlich ist am Ort des Einbaus der Netzempfang zu prüfen. oder Gossen Metrawatt Bluetooth- Modul Für gebäudeinterne, drahtlose Verbindung zu einem Bluetooth- fähigen PC. (Class 1: Reichweite bis 100 m bei freier Sicht).
Montage 5.1. Vor der Montage Hinweis: Bitte überprüfen Sie, ob die SMARTCONTROL inkl. Zubehör vollständig und unbeschädigt ist. Bei Transportschäden muss der Spediteur unverzüglich benachrichtigt werden. Im Fall einer Beschä- digung darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. 5.1.1. Lieferumfang SMARTCONTROL Standard Im Lieferumfang finden Sie •...
Hinweis: Die Nähe von: Wasser, Hitzequellen, direkte Sonneneinstrahlung, Heizkörpern, Geräten, die elekt- romagnetische Felder erzeugen, Sender, Hochfrequenz- quellen, Bestrahlungsgeräten, Orten, die starken Schwingungen oder Erschütterungen ausgesetzt sind, sind zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur muss zwischen +5°C und +50°C liegen, sowie nicht kondensierend sein.
Zu Arbeiten an der montierten SMARTCONTROL lässt sich der Gehäusedeckel nach Demontage der unteren bei- den Schrauben mit der beigelegten Montagehilfe (Drahtbügel, Länge ca. 25 cm) aufklappen. Dazu die unteren beiden Gehäuseschrauben entfernen und den Gehäusedeckel aufklappen. Nun auf einer Seite der SMARTCONTROL - von außen - ein Ende der Montagehilfe in die Bohrung mit Gewinde für die untere Gehäu- seschraube in der SMARTCONTROL Bodenplatte einführen.
5.5. Stromversorgung SMARTCONTROL IP65 Als Stromzufuhrkabel ist maximal 3 x 4 mm zu verwenden und über die PG- Verschraubung an der Unterseite des Gehäuses einzuführen. Dieses Kabel ist an den 230V AC Klemmenblock (siehe unten) anzuschließen: N,PE,L1. grün- braun/ blau gelb schw.
5.6.3. Alle SMARTCONTROL´s nach der Montage Tipp: Zu den Anschlussmöglichkeiten nachfolgende 6. Anschlussübersicht und weitere Hinweise im Handbuchs beachten. Hinweis: ► Nach Ende der Montage alle Schrauben und Befestigungen nachziehen. ► Auf der Platine befinden sich grüne Anschlussstecker für die verschiedenen Eingänge (Ana- log, Temperatur, Digital).
Ein-/Ausgänge 7.1. Hinweis für alle Messkanäle Hinweis: Um eine hohe Messgenauigkeit zu erreichen, sind folgende Punkte zu beachten: • Nur abgeschirmte Leitungen verwenden. Wenn möglich, den Schirm auf ein separates Massepotential legen (bei der SMARTCONTROL/IP65 als Schirmschiene vorhanden). • Große Kabeldurchmesser, min. 0,6 mm (empfohlen 0,8 mm, maximal 1,5mm). •...
Hinweis: Beim Betrieb eines Eingangs als Messung von 0/4-20 mA bitte per Software SMARTCONTROL Ma- nager den entsprechenden Eingang umkonfigurieren, Voreinstellung ist auch hier die Betriebsart Spannungsmessung [näheres s. Kap. SMARTCONTROL Manager, AD-Wandler] 7.3. Temperatur-Eingänge Die 8 Temperatureingänge T0 bis T7, Klemmen 17-32 sind zur Aufnahme von Temperaturen zu verwenden. Es dürfen nur Pt1000 Messfühler in Zweidrahttechnik angeschlossen werden.
Dieses Beispiel zeigt Konfiguration für 6 Digitaleingän- ge (S0, S1, S3 und S5-S7) als passiv und 2 Eingänge (S2 und S4) als aktiv. Warnung: Durch die Jumperstellung ergibt sich die Polung. Diese ist unbedingt zu beachten!!! Jumperstellung „Passiv“ Jumperstellung „Aktiv“ Klemme a = Pulseingang/Status + Klemme a = Kontakt - / GND Klemme b = Pulseingang/Status -...
Eingänge Impuls Status Tarif Synchron 7.5. Kabelbrucherkennung (Namur) Für passive Impulsquellen ist Kabelbrucherkennung (Namur) verwendbar. 7.5.1. Funktionsweise Der passive Digitaleingang nimmt zum Beispiel die Zählerdaten auf. Der Analogeingang wird im SMARTCONTROL Manager als Spannungseingang 0-10 V konfiguriert. Sobald die ge- messene Spannung unter die Alarmgrenze (z.B.
7.5.3. Anschlussbeispiel 2 für Geräte mit Namur-Ausgang Ein Digitaleingang der SMARTCONTROL, hier im Beispiel 33/34, wird mittels Jumpern in den passiven Modus ge- setzt. Ein Analogeingang, hier im Beispiel 1/2, wird mittels Jumpern in den Modus Spannungsmessung 0-10 V gesetzt. Ein 1 kOhm- Widerstand wird bei der SMARTCONTROL montiert.
Hinweis: Die Schnittstellen (9)Field1 und (12) RS485 (bei V3 RS485/1) sind parallel verdrahtet [siehe 6. An- schlussübersicht]. Die gleichzeitige Nutzung verschiedener Protokolle kann zu Fehlern und Bus- störungen führen. Die Klemmenbelegung vom Anschluss (12) ist auf dem SMARTCONTROL-Gehäuse A bis C aufgedruckt, auf dem Stecker sind die Leitungen mit 1 bis 3 gekennzeichnet.
8.1.5. TCP/IP Die standardmäßig integrierte Ethernet Schnittstelle arbeitet mit dem allgemein üblichen TCP/IP Protokoll mit 10/100 MBit/s. Über diese Schnittstelle kann die SMARTCONTROL ausgelesen und parametriert werden. Die TCP/IP Adresse kann entweder von einem DHCP- Server bezogen oder statisch vorgegeben werden. Tipp: Beim Anschluss der SMARTCONTROL direkt an einem PC ist ein Cross-Over-Kabel notwendig (liegt im Lieferumfang der SMARTCONTROL bei).
8.2. Kommunikationsmodule 8.2.1. Zu beachten für alle Module Die Kommunikationsschnittelle der SMARTCONTROL kann über den Socket-Steckplatz (DIL64) [siehe (25) 6. An- schlussübersicht] für Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese sind optional und nicht im Lieferumfang der SMARTCONTROL. Verfügbar sind die Optionen AnalogModem, ISDN, GSM/GPRS und Bluetooth. Hinweis: Vor allen Arbeiten: gesamte Anlage stromlos schalten! Socketmodul niemals bei eingeschalteter Anlage montieren! [dazu Kapitel 9.3.
8.2.2. Modulinstallation Neues Modul auspacken und kontrollieren, ob alle Pins gerade sind. Das Modul wird in den dafür vorgesehenen Socket [siehe (25) 6. Anschlussübersicht].gesteckt. Tipp: Soll ein bereits aufgestecktes Modul ausgebaut werden, ist das aufgesteckte Modul vorsichtig her- auszuziehen. Dazu rechts und links, mit beiden Händen, unter die Platine greifen und das Modul langsam und vorsichtig herausziehen.
Achten Sie darauf, dass nach dem Neustart die Kommunikations- LEDs zwischen RJ45-Buchse und Modem mehr- mals kurz aufleuchten. 8.2.4. ISDN Modul Das ISDN Modul wird standardmäßig gesteckt geliefert. Bitte prüfen Sie den Zustand des Moduls. Beachten Sie auch 8.2.1. Zu beachten für alle Module). Hinweis: •...
Das mitgelieferte Adapterkabel (ca. 25 cm) verbindet das Modul mit der Antenne. Das Adapterkabel ist mit einem MMCX/FME Einbaustecker ausgestattet. Der MMCX Stecker wird mit dem Modul verbunden. Mit dem FME- Ste- cker wird gleichzeitig der Anschluss der Antenne und der Durchgang durch das Gehäuse gewährleistet. Dazu ist bei einer SMARTCONTROL IP65 eine Bohrung mit einem Durchmesser ∅...
Seite 30
Das mitgelieferte Adapterkabel (ca. 50 cm) verbindet das Modul mit der Antenne. Das Adapterkabel ist mit einem MMS/FME Einbaustecker ausgestattet. Der MMS Stecker wird mit dem Modul verbunden. Mit dem FME- Stecker wird gleichzeitig der Anschluss der Antenne und der Durchgang durch das Gehäuse gewährleistet. Dazu ist eine Bohrung mit einem Durchmesser ∅...
Inbetriebnahme/Konfiguration 9.1. Firmware-Optionen Überprüfen Sie, ob für die von Ihnen benötigte Funktionalität die richtige Firmware auf der SMARTCONTROL ein- gespielt ist. Je nach Aufgabe können in die Firmware („Betriebssystem“ der SMARTCONTROL) verschiedene Funk- tionsmodule integriert werden. Einige Funktionen müssen per Lizenz freigeschaltet werden. Andere wiederrum müssen durch aufspielen zusätzlicher Firmware installiert werden.
Firmware für erweiterte Funktionalität CLBus (IEC1107, IEC62056-21) Netzwerk-Modem - Serial Modem Port über TCP/IP - ein in der SMARTCONTROL eingebautes Modem-Modul wird mit dieser Firmware über TCP/IP-Netzwerk erreichbar M-Bus Router Funktion - macht aus der SMARTCONTROL einen M-Bus Router - die SMARTCONTROL wird zwischen z.B. GLT und M-Bus Pegelwandler installiert - zwei RS232-Schnittstellen der SMARTCONTROL werden für ein- und ausgehende Lei- tung verwendet - macht den M-Bus auslesbar und fernabfragbar...
Bitte beachten: das ISDN-Modul der SMARTCONTROL kann nicht ohne weitere Hardware mit einem Analogmo- dem abgefragt werden. Das Programm Gossen Metrawatt „SMARTCONTROL Manager“ aufrufen und wie im Handbuch ab [Kap. SMART- CONTROL Manager; Anlegen von Projekt, Gebäude und SMARTCONTROL´s ] vorgegeben Verbindung aufnehmen und die SMARTCONTROL konfigurieren.
10.3. Compact Flash Karte (Support ist eingestellt und ersetzt durch microSD Karte) Die Gossen Metrawatt SMARTCONTROL verfügt standardmäßig über einen internen 2MByte großen Flashspei- cher, auf dem die Daten gespeichert werden. Mit der Compact Flash Karte lässt sich der interne Speicher erweitern z.B. für: •...
Hinweis: Zum Sichern der aufgezeichneten Daten im Hauptspeicher bitte Kapitel 9.3. Herunterfahren/ Neustart der SMARTCONTROL beachten. Nach Einstecken der Karte muss die SMARTCONTROL mit der Reset-Taste [siehe (15) 6. Anschlussübersicht]neu gestartet werden. Danach wird die Flash-Karte automatisch von der SMARTCONTROL erkannt und die Datenspeicherung parallel zum internen Flash Speicher verwendet.
Die Daten werden automatisch wieder hergestellt. Die SMARTCONTROL macht danach einmal selbsttätig einen Reset, was anzeigt, dass verschiedene Einstellungen eingespielt wurden, die einen Reset benötigen. ► Kontrollieren Sie, ob die Restaurierung erfolgreich war. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Restaurierung erst ab Firmware Revision 2.0.15 funktioniert! Nach erfolgreichem Aufspielen der Sicherung ist die direkte Verbindungsaufnahme zur SMARTCONTROL über TCP/IP bei Netzwerkverbindung über Netzwerkswitche eventuell nicht mehr möglich bzw.
Anhang A. Anschlussprotokoll 8x Eingänge analog 8x Eingänge Temperaturen 8x Eingänge digital Einstellung für Strom/Spannungsmessung Mit Jumper: 0-10V Ohne Jumper: 0-20mA Nur für Pt 1000 geeignet Aktiver Eingang: Jumper in der Mitte A6/A7 als Analogeingänge oder Relaisausgänge K1/K2 (Reihe 1+2 A6, 3+4 passiver Eingang: 2 Jumper belegen die ganze Jumper oben:...
Seite 39
weitere Dokumentation / Notizen Zähler Datum/Uhrzeit Stand (kW,m³...) AD-Wandler Bezeichnung Einheit Offset Steigung bei Netzwerkanbindung: Aktuelle IP Adresse Aktuelle Subnetzmaske Aktuelles Gateway Domäne DNS-Server Alternative IP Alternative Subnetzmaske Standardgateway DHCP (J/N) Nein bei Telefonanbindung: Telefonnummer PIN/MSN Passwort bei SB Router: Falls SB Router: UDP (J/N) Nein...
Reparatur- und Ersatzteil-Service, Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg ● Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen Oder Niederlassungen zur Verfügung Produktsupport...
Seite 42
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF- Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg ● Germany www.gossenmetrawatt.com GMC-I Messtechnik GmbH...