Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Des Fft-Spektrums - Tektronix TPS2000 Benutzerhandbuch

Digitalspeicher-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPS2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Math-FFT
Nyquist-Frequenz
Die höchste Frequenz, die ein digitales Echtzeit-Oszilloskop überhaupt
fehlerfrei messen kann, beträgt die Hälfte der Abtastrate. Diese
Frequenz wird als Nyquist-Frequenz bezeichnet. Frequenzdaten
oberhalb der Nyquist-Frequenz werden mit ungenügender Abtastrate
erfasst, wodurch es zu FFT-Aliasing kommt. (Siehe Seite 92,
FFT-Aliasing.)
Anhand der Mathematikfunktion werden die mittleren 2048 Punkte
des Zeitbereichssignals in ein FFT-Spektrum umgerechnet. Das daraus
resultierende FFT-Spektrum umfasst 1024 Punkte von Gleichspannung
(0 Hz) bis hin zur Nyquist-Frequenz.
Normalerweise wird das FFT-Spektrum bei der Anzeige horizontal auf
250 Punkte komprimiert. Zur Vergrößerung des FFT-Spektrums können
Sie allerdings auch die Zoomfunktion nutzen, um die Frequenzanteile
detaillierter zu betrachten, und zwar an jedem der 1024 Datenpunkte
des FFT-Spektrums.
HINWEIS.
Bandbreite langsam ab (je nach Modell 100 MHz oder 200 MHz bzw.
20 MHz bei eingeschalteter Bandbreitenbegrenzung). Folglich kann
das FFT-Spektrum gültige Frequenzdaten aufweisen, die höher als die
Bandbreite des Oszilloskops sind. Dennoch sind die Betragsdaten nahe
oder oberhalb der Bandbreite nicht präzise.

Anzeige des FFT-Spektrums

Drücken Sie die Taste MATH MENU (MATH MENÜ), um das Menü
Math anzuzeigen. Wählen Sie den Quellkanal, Fensteralgorithmus und
FFT-Zoomfaktor aus den Optionen aus. Es kann jeweils nur ein einziges
FFT-Spektrum angezeigt werden.
Math-FFT-Option
Quelle
88
Die vertikale Reaktion des Oszilloskops läuft oberhalb seiner
Einstellungen
CH1, CH2, CH3
1
,
CH4
1
Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000
Anmerkung
Zur Auswahl des als FFT-Quelle
verwendeten Kanals

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis