Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tektronix TPS2000 Series Benutzerhandbuch
Tektronix TPS2000 Series Benutzerhandbuch

Tektronix TPS2000 Series Benutzerhandbuch

Digitalspeicher-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPS2000 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Digitalspeicher-Oszilloskop der
Serie TPS2000
071-1444-01
Dieses Dokument unterstützt Firmware der
Version 10.00 und höher.
www.tektronix.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix TPS2000 Series

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Digitalspeicher-Oszilloskop der Serie TPS2000 071-1444-01 Dieses Dokument unterstützt Firmware der Version 10.00 und höher. www.tektronix.com...
  • Seite 2 Copyright © Tektronix Inc. Alle Rechte vorbehalten. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete US- und Auslands- patente geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten. Tektronix Inc., P.O. Box 500, Beaverton, OR 97077, USA TEKTRONIX, TEK, OpenChoice und WaveStar sind eingetragene Marken von Tektronix Inc.
  • Seite 3 GARANTIE Oszilloskop der Serie TPS2000 Tektronix garantiert, dass das oben aufgeführte Produkt für einen Zeitraum von drei (3) Jahren ab Kaufdatum bei einem autorisierten Tektronix- -Händler keine Material- - und Qualitätsfehler aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 4 GARANTIE (Fortsetzung) Oszilloskop der Serie TPS2000 DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU...
  • Seite 5 GARANTIE P2220-Tastköpfe Tektronix garantiert, dass das oben aufgeführte Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Kaufdatum bei einem autorisierten Tektronix- -Händler keine Material- - und Quali- tätsfehler aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 6 GARANTIE (Fortsetzung) P2220-Tastköpfe DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU...
  • Seite 7 GARANTIE TPSBAT-Akku Tektronix garantiert, dass das oben aufgeführte Produkt für einen Zeitraum von drei (3) Monaten ab Kaufdatum bei einem autorisierten Tektronix- -Händler keine Material- - und Qualitätsfehler aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 8: Garantie (Fortsetzung) Tpsbat-Akku

    GARANTIE (Fortsetzung) TPSBAT-Akku DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    ....Adressen von Tektronix .......
  • Seite 10 Inhalt Bedienungsgrundlagen Anzeigebereich ........Meldungsbereich .
  • Seite 11 Inhalt Anwendungsbeispiele Durchführen einfacher Messungen ..... . Die Funktion Auto-Setup ......Durchführen automatischer Messungen .
  • Seite 12 Inhalt Math-FFT Einstellung des Zeitbereichssignals ..... . Anzeige des FFT-Spektrums ......Auswahl eines FFT-Fensters .
  • Seite 13 Inhalt Handhabung von TPSBAT-Akkus Pflegen von Akkus ........Kontinuierliches Aufladen .
  • Seite 14 Inhalt Hilfe ..........9-21 Horizontal .
  • Seite 15: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Produkt oder an damit verbundenen Produkten. Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezifikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen. Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Verhütung von Bränden und Verletzungen Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel.
  • Seite 16: Symbole Und Begriffe

    Allgemeine Sicherheitshinweise Verwenden Sie ein geeignetes Netzteil. Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät vorgesehene Netzteil. Schließen Sie die Abdeckungen. Bedienen Sie dieses Produkt nicht, wenn die Abdeckungen entfernt sind. Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine offen liegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn der Strom eingeschaltet ist.
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittel- bar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht. VORSICHT weist auf eine Gefahr für das Produkt hin. Symbole auf dem Produkt. Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen: VORSICHT Standby Gehäuseerdung...
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 19: Vorwort

    Vorwort Dieses Handbuch erläutert die Bedienung der Digitalspeicher- Oszilloskope der Serie TPS2000. Das Handbuch besteht aus folgenden Kapiteln: H Das Kapitel Erste Schritte enthält eine kurze Beschreibung der Oszilloskopfunktionen sowie Hinweise zur Installation. H Das Kapitel Bedienungsgrundlagen beschreibt Bedienungs- prinzipien für Oszilloskope. H Das Kapitel Funktionsweise des Oszilloskops erläutert die grundlegende Bedienung und Funktionsweise eines Oszilloskops: Einstellen des Oszilloskops, Triggern, Datenerfassung, Skalieren...
  • Seite 20 Vorwort H Im Kapitel Kommunikation wird die Einstellung der RS-232- und Centronics-Schnittstellen beschrieben, über die das Oszilloskop an externe Geräte wie Drucker und Computer angeschlossen werden kann. H Im Kapitel Entnehmbarer Massenspeicher werden die Hand- habung von CompactFlash-Karten und die bei Verwendung einer solchen Karte verfügbaren Oszilloskopfunktionen beschrieben.
  • Seite 21: Hilfesystem

    Vorwort Hilfesystem Das Oszilloskop verfügt über ein Hilfesystem, in dem alle Oszilloskop- funktionen behandelt werden. Sie können das Hilfesystem zur Anzeige mehrerer Arten von Informationen verwenden: H Allgemeine Informationen über Grundlagen und Verwendung des Oszilloskops, z.B. Verwendung des Menüsystems. H Informationen über bestimmte Menüs und Bedienelemente wie beispielsweise die vertikale Positionseinstellung.
  • Seite 22 Vorwort Hyperlinks Die meisten Hilfethemen enthalten Begriffe in spitzen Klammern, z.B. <Auto-Setup>. Sie sind mit anderen Themen verlinkt. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um von einem so markierten Link zum nächsten zu gelangen. Drücken Sie die Optionstaste Thema anzeigen, um das entsprechende Hilfethema zu dem markierten Link anzuzeigen.
  • Seite 23: Konventionen

    Vorwort Konventionen In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: H Die Tasten, Drehknöpfe und Anschlüsse auf der Frontplatte des Oszilloskops werden komplett in Großbuchstaben geschrieben. Beispiel: HILFE, DRUCKEN. H Bei Menüoptionen wird nur der Anfangsbuchstabe groß geschrieben. Beispiel: Spitzenwerterfassung, Zoombereich. HINWEIS.
  • Seite 24: Produktverantwortung

    Vorgehensweise bei Produkt-Auslauf Elektronische Produkte müssen entsprechend den vor Ort geltenden Gesetzen und Vorschriften recycelt bzw. entsorgt werden. Wenden Sie sich an einen lokalen Tektronix-Händler, wenn Sie beim Recycling Ihres Tektronix-Produkts Hilfe benötigen. Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TPS2000 enthalten eine Kaltkathodenstrahlröhre in der Anzeige des Oszilloskops, in der Spuren von Quecksilber enthalten sind.
  • Seite 25: Adressen Von Tektronix

    P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077 Website www.tektronix.com Technischer E-Mail: techsupport@tektronix.com Support Kunden außerhalb Nordamerikas wenden sich an eine Tektronix-Niederlassung oder einen Tektronix-Händler in der Nähe. Eine Liste unserer Verkaufsbüros finden Sie auf der Tektronix-Website. Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 xvii...
  • Seite 26 Vorwort Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 xviii...
  • Seite 27: Erste Schritte

    Erste Schritte...
  • Seite 29 Erste Schritte Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TPS2000 sind kleine, leichte, batteriebetriebene und tragbare Oszilloskope. In diesem Kapitel wird neben den allgemeinen Gerätefunktionen auf der nächsten Seite die Ausführung der folgenden Aufgaben erläutert: H Durchführung potenzialfreier Messungen H Installation des Gerätes H Laden der Akkus H Durchführung eines kurzen Funktionstests H Ausführung einer Tastkopfüberprüfung und Tastkopf- kompensation...
  • Seite 30: Allgemeine Funktionen

    Erste Schritte Allgemeine Funktionen Die folgende Tabelle und Liste umfasst die allgemeinen Funktionen. Modell Kanäle Bandbreite Abtastrate TPS2012 100 MHz 1,0 GS/s TPS2014 100 MHz 1,0 GS/s TPS2024 200 MHz 2,0 GS/s H Batteriebetrieben oder netzbetrieben H Zwei aufladbare Akkus (zweiter Akku ist optional) H Voneinander unabhängig isolierte Kanäle ohne gemeinsame Erdung H TPS2PWR1 Leistungsanalyse-Anwendung (optional)
  • Seite 31 Erste Schritte H Automatische Bereichseinstellung für Schnelleinrichtung und Freihandbetrieb H Assistent für Tastkopfüberprüfung H Cursor mit Messwertanzeige H Triggerfrequenzanzeige H Elf automatische Messungen H Mittelwert und Spitzenwerterfassung H Zweifachzeitbasis H Math-Funktionen: Operationen +, - - und × H Mathematik Schnelle Fourier-Transformation (FFT) H Impulsbreiten-Triggerfunktion H Video-Triggerfunktion mit Triggerung nach Zeilenauswahl H Externer Trigger...
  • Seite 32: Durchführen Von Potenzialfreien Messungen

    Erste Schritte Durchführen von potenzialfreien Messungen Zum Durchführen von potenzialfreien Messungen werden der Kanal und die EXT TRIG-Eingänge (3 MΩ) am Oszilloskop vom Gerätegehäuse und voneinander isoliert. Dies ermöglicht unabhängige potenzialfreie Messungen mit Kanal 1, Kanal 2 und EXT TRIG (bei 4-Kanal-Modellen auch mit Kanal 3 und Kanal 4). CH 1 Oszilloskop-Gehäuse Netzgerät...
  • Seite 33: Tastkopfanschluss

    Erste Schritte Die Eingänge des Oszilloskops sind potenzialfrei, selbst wenn das Oszilloskop an eine geerdete Stromversorgung, einen geerdeten Drucker oder einen geerdeten Computer angeschlossen wird. Die meisten anderen Oszilloskope verwenden denselben Massebezug für den Oszilloskopkanal und die EXT TRIG-Eingänge. Diese Referenz ist in der Regel über das Netzkabel mit der Erdung verbunden.
  • Seite 34: Richtiger Anschluss Der Referenzleitung

    Erste Schritte WARNUNG. Mit dem P2220- - Tastkopf- - Referenzleiter dürfen keine potenzialfreien Messungen über 30 V vorgenommen werden. Verwenden Sie den Tastkopf P5120 (für potenzialfreie Messungen bis 600 V CAT II bzw. 300 V CAT III) oder einen ähnlich ausgelegten, passiven Hochspannungstastkopf oder einen entsprechend ausgelegten Hochspannungs- - Differentialtastkopf zum Durchführen von potenzialfreien Messungen über 30 V...
  • Seite 35: Installation

    Erste Schritte Installation Sie können das Oszilloskop mit dem Netzgerät betreiben oder damit nach der Installation die Akkus aufladen. Um das Netzgerät des Oszilloskops als Stromversorgung zu nutzen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Stecken Sie den Gleichstromstecker des Netzgeräts in den DC INPUT-Anschluss an der Rückseite des Oszilloskops ein.
  • Seite 36: Akkus

    Erste Schritte Akkus In das Oszilloskop können zwei TPSBAT-Akkus eingesetzt werden. Im Lieferumfang des Produkts ist ein noch nicht installierter Akku enthalten. Die Betriebsdauer des Oszilloskops mit Akkus hängt vom Gerätemodell ab: Oszilloskop Betriebszeit 2-Kanal 5,5 Stunden bei einem Akku, 11 Stunden bei 2 Akkus 4-Kanal 4,5 Stunden bei einem Akku, 9 Stunden bei 2 Akkus HINWEIS.
  • Seite 37 Erste Schritte 2. Setzen Sie den Akku entsprechend der Anweisung auf dem Oszilloskop ein. Akkus sind gepolt, sodass sie nur auf eine Weise eingesetzt werden können. Wenn nur ein Akku eingesetzt werden soll, legen Sie den Akku in das untere Fach ein. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt nach unten.
  • Seite 38: Aufladen Von Akkus

    Erste Schritte Um die Akkus zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie an der rechten Seite auf die Klappenverriegelung des Batteriefachs, und öffnen Sie das Fach. 2. Greifen Sie den Entnahmestreifen, und ziehen Sie diesen nach oben. 3.
  • Seite 39 Erste Schritte Verfahren Sie zum Anbringen der Aufhängung wie folgt: 1. Platzieren Sie eine Aufhängungsklemme über einem der Füße am hinteren Teil des Gehäuses, sodass diese eng am Gehäuse anliegt. Richten Sie den Schlitz oben an der Klemme aus. 2. Drücken Sie die Klemme nach oben, um sie einzurasten. Nylongurt Aufhängungs- klemme...
  • Seite 40: Sicherheitssperre

    Erste Schritte HINWEIS. Sie können den Nylongurt durch den Griff am Oszilloskop führen, um einen stabileren Schwerpunkt zu erzielen. 5. Hängen Sie die Haken an einer vertikalen Stütze ein, beispiels- weise an einer Trennwand oder der Tür eines Gerätegestells. Halten Sie den Gurt kurz Sicherheitssperre Sichern Sie das Oszilloskop am Standort mit einem Standard- sicherheitskabel für Laptops.
  • Seite 41: Tastköpfe

    Informationen zur Tastkopfsicherheit finden Sie auf Seite 1-15. Spezifikationen finden Sie in Anhang A. Sie können eine Vielzahl von Tektronix-Spannungs- und Stromtastköpfen mit diesen Oszilloskopen verwenden. Eine Liste der kompatiblen Tastköpfe finden Sie in Anhang B und auf der Website www.Tektronix.com.
  • Seite 42 Erste Schritte 1. Schalten Sie das Oszilloskop ein. In Ordnung Lesen Sie die Warnung zum Tastkopf. Drücken Sie auf OK. Drücken Sie die Taste GRUNDEINSTELLUNG. Die Taste GRUND- Standardeinstellung für die Spannungstast- EINSTELLUNG kopfdämpfung ist 10fach. EIN/AUS- Taste 2. Stellen Sie den Schalter auf dem P2220- PROBE COMP Tastkopf auf 10fach, und schließen Sie den Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops...
  • Seite 43: Tastkopfsicherheit

    Erste Schritte Tastkopfsicherheit Überprüfen und beachten Sie ggf. vor dem Einsatz von Tastköpfen die Tastkopfnennwerte. Ein Schutz um das Gehäuse des P2220-Spannungstastkopfes herum schützt vor Stromschlag. Fingerschutzmanschette WARNUNG. Um einen Stromschlag bei der Verwendung des Tastkopfs zu vermeiden, halten Sie das Gerät immer am Tastkopfgehäuseschutz. Um einen Stromschlag bei der Verwendung des Tastkopfs zu ver- meiden, berühren Sie keine Metallteile des Tastkopfs, wenn der Tastkopf in Betrieb ist.
  • Seite 44: Assistent Für Spannungstastkopf-Überprüfung

    Erste Schritte WARNUNG. Mit dem P2220- - Tastkopf- - Referenzleiter dürfen keine potenzialfreien Messungen über 30 V vorgenommen werden. Verwenden Sie den Tastkopf P5120 (für potenzialfreie Messungen bis 600 V CAT II bzw. 300 V CAT III) oder einen ähnlich ausgelegten, passiven Hochspannungstastkopf oder einen entsprechend ausgelegten Hochspannungs- - Differentialtastkopf zum Durchführen von potenzialfreien Messungen über 30 V...
  • Seite 45: Manuelle Spannungstastkopf-Kompensation

    Erste Schritte HINWEIS. Nach Abschluss des Vorgangs stellt der Tastkopfüber- prüfungsassistent die Einstellungen des Oszilloskops (mit Ausnahme der Optionen Tastkopf und Dämpfung) in dem Zustand wieder her, in dem sie vor dem Drücken der Taste TASTKOPFÜBERPRÜFUNG vorlagen. Verfahren Sie zum Kompensieren eines Tastkopfes, der mit dem EXT TRIG-Eingang verwendet werden soll, wie folgt: 1.
  • Seite 46 Erste Schritte 1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ, Taste und stellen Sie die Spannungstastkopf- AUTO-SETUP PROBE COMP dämpfung auf 10fach. Stellen Sie den Schalter auf dem P2220-Tastkopf auf 10fach, und schließen Sie den Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops an. Wenn Sie die Hakenspitze des Tastkopfs verwenden, stellen Sie einen ordnungsgemäßen Anschluss sicher, indem Sie die Spitze fest...
  • Seite 47: Spannungstastkopf-Dämpfungseinstellung

    Erste Schritte Spannungstastkopf-Dämpfungseinstellung Spannungstastköpfe sind mit unterschiedlichen Dämpfungsfaktoren verfügbar, die sich auf die Vertikalskala des Signals auswirken. Mit dem Tastkopfüberprüfungsassistenten können Sie sicherstellen, dass der Dämpfungsfaktor im Oszilloskop der Dämpfung des Tastkopfes entspricht. Als Alternative zur Tastkopfüberprüfung können Sie den entsprech- enden Faktor für die Dämpfung des Tastkopfes auch manuell aus- wählen.
  • Seite 48: Stromtastkopf-Skalierung

    Erste Schritte Stromtastkopf-Skalierung An Stromtastköpfen liegt ein Spannungssignal an, das proportional zur Stromstärke ist. Sie müssen das Oszilloskop so einstellen, dass es der Skala des Stromtastkopfes entspricht. Die Standardskala ist 10 A/V. Verfahren Sie zum Einstellen der Skala wie folgt: 1.
  • Seite 49 Bedienungsgrundlagen...
  • Seite 51 Bedienungsgrundlagen Die Frontplatte ist in benutzerfreundliche Funktionsbereiche unter- teilt. Dieses Kapitel gibt Ihnen eine kurze Übersicht über die Bedienelemente des Oszilloskops und die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen. Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 52: Bedienungsgrundlagen

    Bedienungsgrundlagen Die Tasten an der Frontplatte können an Oszilloskopen mit Farbanzeige beleuchtet werden (über das Menü Dienstprogramm). Diese Beleuchtung wirkt sich nur unwesentlich auf die Betriebsdauer der Akkus aus, wenn das Oszilloskop ausschließlich über Akkus betrieben wird. Anzeigebereich Zusätzlich zur Anzeige des Signals selbst enthält der Anzeige- bereich eine Fülle von Details über das Signal sowie die Oszillo- skopeinstellungen.
  • Seite 53 Bedienungsgrundlagen 1. Das angezeigte Symbol steht für den Erfassungsmodus. Abtastmodus Spitzenwerterfassungsmodus Mittelwertmodus 2. Der Triggerstatus weist auf Folgendes hin: Armiert. Das Oszilloskop erfasst Vortriggerdaten. In diesem Zustand werden sämtliche Trigger ignoriert. R Bereit. Alle Vortriggerdaten wurden erfasst, das Oszilloskop ist jetzt zur Triggererkennung bereit. Getriggert.
  • Seite 54 Bedienungsgrundlagen 6. Bildschirmmarkierungen zeigen die Bezugspunkte der angezeigten Signale an. Falls keine Markierung vorliegt, wird der Kanal nicht angezeigt. 7. Ein Pfeilsymbol weist darauf hin, dass das Signal invertiert wird. 8. Die vertikalen Skalenfaktoren der Kanäle werden angezeigt. 9. Das B -Symbol deutet darauf hin, dass die Bandbreite dieses Kanals begrenzt wurde.
  • Seite 55: Meldungsbereich

    Bedienungsgrundlagen Meldungsbereich Am unteren Rand des Bildschirms des Oszilloskops wird ein Meldungs- bereich (Elementnummer 15 in der vorherigen Abbildung) angezeigt, in dem folgende hilfreiche Informationen ausgegeben werden: H Anweisungen zum Aufrufen eines anderen Menüs, beispielsweise durch Drücken der Taste TRIG MENÜ: TRIGGER HOLDOFF im Menü...
  • Seite 56: Verwendung Des Menüsystems

    Bedienungsgrundlagen Verwendung des Menüsystems Dank der durchdachten Menüstruktur eröffnet die bedienerfreund- liche Benutzeroberfläche der Oszilloskope leichten Zugriff auf Spezialfunktionen. Wenn eine Taste auf der Frontplatte des Oszilloskops gedrückt wird, wird das entsprechende Menü auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Das Menü enthält die verfügbaren Optionen, die Sie durch Drücken der unbeschrifteten Optionstasten unmittelbar rechts neben dem Bildschirm aufrufen.
  • Seite 57 Bedienungsgrundlagen H Optionstasten: Für jede Option wird ein anderes Feld auf dem Oszilloskop verwendet. Die aktuell ausgewählte Option wird markiert. Beispiel: Wenn Sie die Taste ERFASSUNG drücken, zeigt das Oszilloskop die verschiedenen Optionen des Erfassungsmodus an. Um eine Option auszuwählen, drücken Sie einfach die gewünschte Taste.
  • Seite 58: Vertikale Bedienelemente

    Bedienungsgrundlagen Vertikale Bedienelemente POSITION (CH 1, CH 2, CH 3 und CH 4). Positioniert ein Signal vertikal. CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4 MENÜ. Zeigt die Auswahl im vertikalen Menü an und schaltet die Anzeige des Kanalsignals ein und aus. VOLTS/DIV (CH 1, CH 2, CH 3 &...
  • Seite 59: Horizontale Bedienelemente

    Bedienungsgrundlagen Horizontale Bedienelemente POSITION. Dient zur Einstellung der horizontalen Position aller Kanäle und berechneten Signale. Die Auflösung dieses Bedien- elementes variiert je nach Zeitbasiseinstellung. Zu Informationen über Fenster siehe Seite 9-23. HINWEIS. Um die horizontale Position stark zu verändern, drehen Sie den SEC/DIV-Knopf auf einen größeren Wert, ändern die horizontale Position und drehen den SEC/DIV-Knopf anschließend wieder auf den vorherigen Wert zurück.
  • Seite 60: Trigger-Bedienelemente

    Bedienungsgrundlagen MENÜ HORIZ. Ruft das horizontale Menü auf. AUF NULL SETZEN. Setzt die Horizontalposition auf Null. SEC/DIV. Dient zur Auswahl der horizontalen Zeit/div (Skalenfaktor) für die Haupt- oder Fensterzeitbasis. Wenn der Zoombereich aktiviert ist, wird die Breite des Zoombereichs durch Änderung der Fensterzeitbasis geändert.
  • Seite 61: Menü- Und Steuerungstasten

    Bedienungsgrundlagen PEGEL. Bei Verwendung eines Flanken- oder Impulstriggers wird mit dem Drehknopf PEGEL die Amplitude festgelegt, die vom Signal für die Erfassung einer Kurve durchlaufen werden muss. MENÜ TRIG. Ruft das Triggermenü auf. AUF 50 % SETZEN. Der Triggerpegel wird auf den vertikalen Mittel- punkt zwischen den Spitzenwerten des Triggersignals gesetzt.
  • Seite 62 Bedienungsgrundlagen Mehrfunktions-Drehknopf. Die Funktion wird durch das angezeigte Menü oder über die ausgewählte Menüoption bestimmt. Bei Aktivität leuchtet die benachbarte LED. Aktives Menü Drehknopf- oder aktive Option funktion Beschreibung Cursor Cursor 1 oder Positioniert den ausgewählten Cursor 2 Cursor Anzeige Kontrast Ändert den Kontrast der Anzeige.
  • Seite 63 Bedienungsgrundlagen Aktives Menü Drehknopf- oder aktive Option funktion Beschreibung Trigger Video-Zeilen- Dient zur Einstellung einer nummer bestimmten Zeilennummer auf dem Oszilloskop, wenn die Triggerart auf Video und die Synchronisation auf Zeilennummer gestellt wurde. Impulsbreite Dient zur Einstellung der Impuls- breite, wenn die Triggerart auf Impuls gesetzt ist.
  • Seite 64 Bedienungsgrundlagen ANWENDUNG. Zeigt ein Menü an, wenn ein Anwendungsschlüssel an der Vorderseite des Oszilloskops installiert wurde, beispielsweise das Menü Leistungsanalyse. DIENSTPGM. Ruft das Menü Dienstprogramm auf. CURSOR. Ruft das Menü Cursor auf. Die Cursor werden auch nach Verlassen des Cursor-Menüs angezeigt (es sei denn, die Cursor- Option wurde auf AUS gestellt), lassen sich aber nicht einstellen.
  • Seite 65: Eingangsstecker

    Bedienungsgrundlagen Eingangsstecker 2-Kanal-Modell 4-Kanal-Modelle CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4. Eingangsstecker zur Anzeige von Signalen. EXT TRIG. Eingangsstecker für eine externe Triggerquelle. Verwenden Sie das Triggermenü, um die Triggerquelle Ext, Ext/5 oder Ext/10 auszuwählen. Halten Sie die Taste TRIG ANZEIGE gedrückt, um feststellen, wie sich die Triggereinstellungen z.B.
  • Seite 66: Sonstige Elemente Auf Der Frontplatte

    Bedienungsgrundlagen Sonstige Elemente auf der Frontplatte Leuchtet beim Speichern von Daten bzw. beim Abrufen von Daten von einer CompactFlash-Karte. TYPE 1 ComPactFlash (CompactFlash-Karte vom TYP 1). Einlegen einer CompactFlash-Karte (CF-Karte) für den entnehmbaren Speicher. Beim Speichern von Daten bzw. beim Abrufen von Daten von einer CompactFlash-Karte leuchtet die benachbarte LED.
  • Seite 67 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen...
  • Seite 69: Hintergrundwissen Zur Funktionsweise Von Oszilloskopen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen In diesem Kapitel werden die allgemeinen Grundlagen erläutert, die Sie vor der Verwendung eines Oszilloskops kennen sollten. Zur effizienten Bedienung des Oszilloskops müssen Sie sich mit den folgenden Funktionen vertraut machen: H Einstellung des Oszilloskops H Triggerung H Signalerfassung H Skalierung und Positionierung von Signalen...
  • Seite 70: Einstellung Des Oszilloskops

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Einstellung des Oszilloskops Machen Sie sich zunächst mit den unterschiedlichen Funktionen vertraut, die Sie bei der Bedienung des Oszilloskops sicherlich am häufigsten brauchen: Auto-Setup, automatische Bereichseinstellung, Speichern und Abrufen eines Setups. Die Funktion Auto-Setup Die Funktionen werden einmalig durch Drücken der Taste AUTO- SETUP aktiviert.
  • Seite 71: Abrufen Eines Setups

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Abrufen eines Setups Das Oszilloskop kann das vor dem Ausschalten des Geräts zuletzt verwendete Setup, beliebige gespeicherte Setups oder die Grundein- stellung abrufen. Siehe Seite 9-28. Grundeinstellung Bei der Lieferung ab Werk ist das Oszilloskop auf normalen Betrieb eingestellt.
  • Seite 72: Quelle

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Wenn Sie die Taste RUN/STOP oder die Taste EINZELFOLGE drücken, um die Erfassung zu starten, geschieht auf dem Oszilloskop Folgendes: 1. Es werden genügend Daten erfasst, um den Teil der Signalauf- zeichnung links vom Triggerpunkt auszufüllen. Dies wird als Vortrigger bezeichnet.
  • Seite 73: Modi

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Modi Sie können den Triggermodus Auto oder Normal auswählen, um festzulegen, wie Daten vom Oszilloskop erfasst werden, wenn keine Triggerbedingung erkannt wird. Siehe Seite 9-38. Zur Durchführung einer Einzelfolgeerfassung drücken Sie die Taste EINZELFOLGE. Kopplung Mit der Option Triggerkopplung können Sie bestimmen, welcher Signalteil zur Triggerschaltung geleitet werden soll.
  • Seite 74: Flanke Und Pegel

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Flanke und Pegel Die Bedienelemente Flanke und Pegel helfen bei der Trigger- definition. Mit der Option Flanke (nur bei Flankentriggern verfügbar) wird festgelegt, ob der Triggerpunkt auf der steigenden oder abfallenden Flanke liegen soll. Über den Drehknopf TRIGGER- PEGEL wird eingestellt, wo der Triggerpunkt auf der Flanke erscheint.
  • Seite 75: Zeitbasis

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Abtasten (Sample). Bei diesem Erfassungsmodus wird das Signal vom Oszilloskop in regelmäßigen Zeitabständen abgetastet und als Kurvenzug dargestellt. In diesem Modus werden Signale meistens sehr präzise wiedergegeben. In diesem Modus werden jedoch keine schnellen Signalschwan- kungen erfasst, die zwischen den einzelnen Abtastungen auftreten können.
  • Seite 76: Skalierung Und Positionierung Von Signalen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Skalierung und Positionierung von Signalen Sie können die Anzeige von Signalen ändern, indem Sie deren Skalierung und Position ändern. Wenn Sie die Skalierung ändern, wird das Signal größer oder kleiner angezeigt. Wenn Sie die Position ändern, wird das Signal nach oben, unten, rechts oder links verschoben.
  • Seite 77 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Beispiel: Sie wollen die Ursache für einen Glitch in Ihrem Prüfauf- bau ermitteln. Hierzu könnten Sie auf den Glitch triggern und den Vortrigger-Zeitraum vergrößern, um Daten vor dem Glitch zu erfassen. Anschließend analysieren Sie die Vortriggerdaten und kommen den Ursachen für den Glitch so womöglich auf die Spur.
  • Seite 78 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Das Oszilloskop stellt Signale präzise dar, wird jedoch durch die Bandbreite des Tastkopfs, die Bandbreite des Oszilloskops sowie die Abtastrate eingeschränkt. Zur Vermeidung von Aliasing muss das Oszilloskop das Signal mehr als doppelt so schnell abtasten wie die höchste Frequenzkomponente des Signals.
  • Seite 79 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen H Wenn die Triggerfrequenz höher ist als die Daten auf der Anzeige, liegt womöglich Aliasing oder ein Signal vor, das den Trigger- pegel mehrfach schneidet. Durch eine Analyse des Signals können Sie feststellen, ob die Signalform eine einzelne Triggerdurch- schreitung pro Zyklus auf dem ausgewählten Triggerpegel zulässt.
  • Seite 80 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Einstellungen zur Vermeidung von Aliasing im Abtastmodus Zeitbasis Samples pro Maximale Frequenz- (SEC/DIV) Sekunde komponente 2,5 ns 2 GS/s 200,0 MHz** 5,0 bis 250,0 ns 1 GS/s oder 200,0 MHz** 2 GS/s* 500,0 ns 500,0 MS/s 200,0 MHz** 250,0 MS/s 125,0 MHz**...
  • Seite 81 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Einstellungen zur Vermeidung von Aliasing im Abtastmodus (Fortsetzung) Zeitbasis Samples pro Maximale Frequenz- (SEC/DIV) Sekunde komponente 1,0 ms 250,0 kS/s 125,0 kHz 2,5 ms 100,0 kS/s 50,0 kHz 5,0 ms 50,0 kS/s 25,0 kHz 10,0 ms 25,0 kS/s 12,5 kHz 25,0 ms...
  • Seite 82: Durchführen Von Messungen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Durchführen von Messungen Das Oszilloskop stellt Signale als Spannung über der Zeit dar und hilft Ihnen beim Messen des angezeigten Signals. Messungen können auf verschiedene Arten vorgenommen werden. Hierzu kann das Raster, die Cursor oder eine automatische Messung eingesetzt werden.
  • Seite 83: Cursor

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Cursor Bei diesem Verfahren werden Messungen durch Verschieben der Cursor vorgenommen, die immer paarweise auftreten. Die numerischen Cursor-Werte lassen sich dabei auf der Messwertanzeige abgelesen. Man unterscheidet zwei Cursor-Arten: Amplitude und Zeit. Achten Sie bei Verwendung der Cursor darauf, die Quelle auf das am Bildschirm angezeigte Signal einzustellen, das gemessen werden soll.
  • Seite 84 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 3-16...
  • Seite 85: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele...
  • Seite 87 Anwendungsbeispiele Dieses Kapitel befasst sich mit einer Reihe von Anwendungs- beispielen. Mit diesen vereinfachten Beispielen sollen die Oszillo- skopfunktionen erläutert und Ihnen Ideen vermittelt werden, um eigene Lösungen für Messaufgaben zu finden. H Durchführen einfacher Messungen Verwendung von Auto-Setup Durchführen automatischer Messungen mithilfe des Menüs Messung Messung zweier Signale und Berechnung der Verstärkung H Untersuchung einer Reihe von Testpunkten mithilfe der...
  • Seite 88: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele H Aufzeichnen eines Einzelschusssignals Optimieren der Erfassung H Messung der Laufzeitverzögerung H Triggerung auf eine Impulsbreite H Triggerung auf ein Videosignal Triggerung auf Videohalbbilder und Videozeilen Verwendung der Fensterfunktion zur Anzeige von Signaldetails H Anzeige von Impedanzänderungen in einem Netzwerk im XY-Modus und mit Nachleuchten Durchführen einfacher Messungen Sie möchten ein Signal anzeigen, kennen aber die Signalamplitude...
  • Seite 89: Die Funktion Auto-Setup

    Anwendungsbeispiele Die Funktion Auto-Setup Um ein Signal schnell anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ. 2. Drücken Sie Tastkopf Spannung Dämpfung 10fach. 3. Stellen Sie den Schalter auf dem Tastkopf P2220 ebenfalls auf 10fach.
  • Seite 90 Anwendungsbeispiele 2. Drücken Sie die oberste Optionstaste, um das Menü Messung 1 aufzurufen. 3. Drücken Sie Typ Freq.. Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der Messwertanzeige Wert. HINWEIS. Falls dort ein Fragezeichen (?) angezeigt wird, drehen Sie den Knopf VOLTS/DIV des entsprechenden Kanals, um die Empfind- lichkeit zu erhöhen, oder ändern Sie die SEC/DIV-Einstellung.
  • Seite 91: Messung Zweier Signale

    Anwendungsbeispiele 13. Drücken Sie die Optionstaste Zurück. 14. Drücken Sie die unterste Optionstaste, um das Menü Messung 5 aufzurufen. 15. Drücken Sie Typ Pulsbreite. Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der Messwertanzeige Wert. 16. Drücken Sie die Optionstaste Zurück. Messung zweier Signale Wenn Sie ein Gerät testen und die Verstärkung des Audio-Verstärkers messen müssen, benötigen Sie einen Audiosignalerzeuger, der am...
  • Seite 92 Anwendungsbeispiele Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 93 Anwendungsbeispiele Zur Aktivierung und Anzeige der an Kanal 1 und 2 anliegenden Signale und zur Auswahl von Messungen für die beiden Kanäle verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie die Taste AUTO-SETUP. 2. Drücken Sie die Taste MESSUNG, um das Menü Messung anzuzeigen.
  • Seite 94: Untersuchung Einer Reihe Von Testpunkten Mithilfe Der Automatischen Bereichseinstellung

    Anwendungsbeispiele Untersuchung einer Reihe von Testpunkten mithilfe der automatischen Bereichseinstellung Angenommen, Sie müssen bei einer Maschine mit einer Fehlfunktion die Frequenz und Effektivspannung mehrerer Testpunkte ermitteln und diese Werte mit den Idealwerten vergleichen. Sie können die Bedienelemente an der Frontplatte nicht bedienen, da Sie beim Unter- suchen der schwer zugänglichen Testpunkte beide Hände brauchen.
  • Seite 95: Analyse Eines Differenzierten Kommunikationssignals Mithilfe Eines Isolierten Kanals

    Anwendungsbeispiele 12. Drücken Sie die Optionstaste Zurück. 13. Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Referenzleiter am ersten Testpunkt an. Lesen Sie die Messwerte für Frequenz und Zyklus-Effektivwert am Bildschirm des Oszilloskops ab, und vergleichen Sie diese mit den Idealwerten. 14. Wiederholen Sie Schritt 13 für jeden Testpunkt, bis Sie die Komponente mit der Fehlfunktion finden.
  • Seite 96 Anwendungsbeispiele CH 1 Zum Anzeigen des differenzierten Signals gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Tastkopfspitze an einer Seite des Signals an. 2. Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter an der anderen Seite des Signals an. 3. Drücken Sie die Taste AUTO-SETUP. Um eine stabilere Anzeige zu erhalten, drücken Sie die Taste EINZELFOLGE, um die Signalerfassung zu steuern.
  • Seite 97: Anzeige Eines Berechneten Momentanen Leistungssignals

    Anwendungsbeispiele Anzeige eines berechneten momentanen Leistungssignals Ein berechnetes momentanes Leistungssignal können Sie mit einem Spannungstastkopf, einem Stromtastkopf und der Multiplikations- funktion des Oszilloskops anzeigen. HINWEIS. Achten Sie unbedingt auf den Grenzwert des verwendeten Spannungs- oder Stromtastkopfes. Überschreiten Sie nicht diesen Grenzwert.
  • Seite 98 Anwendungsbeispiele WARNUNG. Mit dem P2220- - Tastkopf- - Referenzleiter dürfen keine potenzialfreien Messungen über 30 V vorgenommen werden. Verwenden Sie den Tastkopf P5120 (für potenzialfreie Messungen bis 600 V CAT II bzw. 300 V CAT III) oder einen ähnlich ausgelegten, passiven Hochspannungstastkopf oder einen entsprechend ausgelegten Hochspannungs- - Differentialtastkopf zum Durchführen von potenzialfreien Messungen über 30 V entsprechend den Kenndaten eines solchen Hochspannungstastkopfs.
  • Seite 99: Durchführen Von Cursor-Messungen

    Anwendungsbeispiele 9. Mithilfe der folgenden Oszilloskopfunktionen erhalten Sie eine bessere Anzeige des berechneten momentanen Leistungssignals: H Drücken Sie im Menü Math die Optionstaste Position, und drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um die vertikale Position einzustellen. H Drücken Sie im Menü Math die Optionstaste Vertikale Skala, und drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um die vertikale Skala einzustellen.
  • Seite 100 Anwendungsbeispiele 6. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 2. 7. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf die zweite Spitze der Schwingung zu setzen. Die Zeitdifferenz n und Frequenz (die gemessene Schwingungs- frequenz) wird im Cursor-Menü angezeigt. 8. Drücken Sie Typ Amplitude.
  • Seite 101: Messung Der Impulsbreite

    Anwendungsbeispiele Messung der Impulsbreite Wenn Sie ein Pulssignal analysieren und die Breite des Impulses ermitteln möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Cursor-Menü anzuzeigen. 2. Drücken Sie Typ Zeit. 3. Drücken Sie Quelle CH1.
  • Seite 102 Anwendungsbeispiele Im Menü Cursor werden die folgenden Messungen angezeigt: H Die Zeit bei Cursor 1 in Bezug auf den Trigger. H Die Zeit bei Cursor 2 in Bezug auf den Trigger. H Die Zeitdifferenz n, d.h. die gemessene Impulsbreite. HINWEIS. Die Messung der positiven Breite steht als automatische Messung im Menü...
  • Seite 103: Messung Der Anstiegszeit

    Anwendungsbeispiele Messung der Anstiegszeit Nach Messung der Impulsbreite wollen Sie jetzt beispielsweise die Anstiegszeit des Impulses überprüfen. Die Anstiegszeit wird üblicherweise auf einem Pegel von 10 % bis 90 % der Kurve gemessen. Zur Messung der Anstiegszeit verfahren Sie wie folgt: 1.
  • Seite 104 Anwendungsbeispiele 12. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 2. 13. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf den Punkt zu setzen, an dem das Signal die zweite Rasterlinie oberhalb der Bildschirmmitte durchläuft. Hierbei handelt es sich um den 90 %-Pegel des Signals. Die nt-Anzeige im Cursor-Menü...
  • Seite 105: Analyse Von Signaldetails

    Anwendungsbeispiele Analyse von Signaldetails Auf Ihrem Oszilloskop wird ein Störsignal angezeigt. Sie möchten mehr darüber wissen. Sie vermuten, dass das Signal viel mehr Details enthält, als Sie im Moment in der Anzeige sehen können. Analyse von Störsignalen Das Signal scheint zu rauschen, und Sie vermuten, dass dieses Rauschen Probleme in Ihrem Schaltkreis verursacht.
  • Seite 106: Trennung Eines Signals Vom Störrauschen

    Anwendungsbeispiele Trennung eines Signals vom Störrauschen Jetzt möchten Sie die Signalform analysieren und das Rauschen ignorieren. Um unkorreliertes Rauschen in der Oszilloskopanzeige zu reduzieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste ERFASSUNG, um das Menü Erfassung anzuzeigen. 2.
  • Seite 107: Erfassung Eines Einzelschusssignals

    Anwendungsbeispiele Erfassung eines Einzelschusssignals Die Zuverlässigkeit eines Relais in einer Maschine ist schlecht, und Sie müssen das Problem analysieren. Sie vermuten, dass das Problem beim Öffnen des Relais entsteht. Die schnellste Geschwindigkeit, mit der Sie das Relais öffnen und schließen können, beträgt ungefähr einmal pro Minute.
  • Seite 108: Optimieren Der Erfassung

    Anwendungsbeispiele Optimieren der Erfassung In der ursprünglichen Erfassung wird abgebildet, wie sich der Relaiskontakt am Triggerpunkt öffnet. Danach folgt eine große Spitze, die das Kontaktprellen und die Induktion im Schaltkreis anzeigt. Die Induktion kann zu einem durchgeschlagenen Kontakt und einem vorzeitigen Relaisfehler führen. Sie können die vertikalen, horizontalen und Triggeroptionen verwenden, um die Einstellungen zu optimieren, bevor das nächste Einzelschussereignis erfasst wird.
  • Seite 109: Messung Der Laufzeitverzögerung

    Anwendungsbeispiele Messung der Laufzeitverzögerung Sie vermuten, dass das Speicher-Timing in einem Mikroprozessor- Schaltkreis nicht optimal ist. Richten Sie das Oszilloskop so ein, dass sich die Laufzeitverzögerung zwischen dem chip-select-Signal und den ausgegebenen Daten des Speicherbausteins messen lässt. Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 4-23...
  • Seite 110 Anwendungsbeispiele Zur Messung der Laufzeit gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste AUTO-SETUP, um eine stabile Anzeige zu erhalten. 2. Stellen Sie die horizontalen und vertikalen Optionen ein, um die Anzeige zu optimieren. 3. Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Cursor-Menü anzuzeigen.
  • Seite 111: Triggerung Auf Eine Bestimmte Impulsbreite

    Anwendungsbeispiele Triggerung auf eine bestimmte Impulsbreite Sie überprüfen die Impulsbreiten eines Signals in einem Schaltkreis. Es ist wichtig, dass die Impulse allesamt eine spezifische Breite aufweisen, und genau das müssen Sie sicherstellen. Laut Flanken- triggerung sieht das Signal wie gewünscht aus, und auch die Impulsbreitenmessung weicht nicht von der Spezifikation ab.
  • Seite 112 Anwendungsbeispiele 5. Drücken Sie Quelle CH1. 6. Drehen Sie den Knopf TRIGGER PEGEL, um den Triggerpegel nahe dem unteren Ende des Signals einzustellen. 7. Drücken Sie Wenn = (gleich). 8. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um die Impulsbreite auf den Wert einzustellen, der bei der Impulsbreitenmessung in Schritt 2 ausgegeben wurde.
  • Seite 113: Triggerung Auf Ein Videosignal

    Anwendungsbeispiele Triggerung auf ein Videosignal Sie testen den Videoschaltkreis eines medizinischen Geräts und müssen das Video-Ausgangssignal anzeigen. Bei dem Video- Ausgangssignal handelt es sich um ein Standard-NTSC-Signal. Verwenden Sie den Videotrigger, um eine stabile Anzeige zu erhalten. 75 Ω Abschlusswiderstand CH 1 Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 4-27...
  • Seite 114: Triggerung Auf Videohalbbilder

    Oszilloskopeingänge bieten keine ordnungsgemäßen Abschlusswider- stände für niederohmige Kabel. Zur Vermeidung ungenauer Amplituden aufgrund falscher Lasten und Reflexionen setzen Sie einen Durch- führungsabschluss mit 75 Ohm (Tektronix Teilenummer 011-0055-02 oder gleichwertig) zwischen das 75-Ohm-Koaxialkabel der Signal- quelle und den BNC-Eingangsstecker des Oszilloskops.
  • Seite 115: Triggerung Auf Videozeilen

    Anwendungsbeispiele 7. Drücken Sie Standard NTSC. 8. Drehen Sie den horizontalen Knopf SEC/DIV, um ein voll- ständiges Halbbild in der Anzeige zu sehen. 9. Drehen Sie den vertikalen Knopf VOLTS/DIV, um sicherzugehen, dass das gesamte Videosignal auf dem Bildschirm zu sehen ist. Triggerung auf Videozeilen Automatisch.
  • Seite 116 Anwendungsbeispiele Eingehendes Videosignal 75 Ω Abschluss- widerstand CH 1 Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 4-30...
  • Seite 117: Verwendung Der Fensterfunktion Zur Anzeige Von Signaldetails

    Anwendungsbeispiele Verwendung der Fensterfunktion zur Anzeige von Signaldetails Um einen bestimmten Signalteil zu überprüfen, ohne die Haupt- anzeige zu verändern, können Sie die Fensterfunktion (Zoom) einsetzen. Wenn Sie den Farbburst im vorherigen Signal detaillierter sehen möchten, ohne dabei die Hauptanzeige zu verändern, verfahren Sie wie folgt: 1.
  • Seite 118: Anzeige Von Impedanzänderungen In Einem Netzwerk

    Anwendungsbeispiele 5. Drücken Sie die Optionstaste Dehnen, um den vergrößerten Teil des Signals anzuzeigen. 6. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um die Anzeige des vergrößerten Signals zu optimieren. Um zwischen der Haupt- und Fensteransicht zu wechseln, drücken Sie die Optionstaste Hauptzeitbasis oder Dehnen im Menü Horizontal.
  • Seite 119 Anwendungsbeispiele Schließen Sie das Oszilloskop an, um den Ein- und Ausgang des Schaltkreises zu überwachen und Änderungen zu erfassen, die durch geänderte Temperaturen verursacht werden. Schaltkreis CH 1 CH 2 Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 4-33...
  • Seite 120 Anwendungsbeispiele Um den Ein- und Ausgang des Schaltkreises auf der XY-Anzeige zu überwachen, verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ. 2. Drücken Sie Tastkopf Spannung Dämpfung 10fach. 3. Drücken Sie die Taste CH 2 MENÜ. 4.
  • Seite 121: Math-Fft

    Math-FFT...
  • Seite 123 Math-FFT Dieses Kapitel umfasst ausführliche Informationen zur Verwendung der Math-FFT-Funktion (FFT = schnelle Fourier-Transformation). Der FFT-Mathematikmodus wird verwendet, um ein Zeitbereichs- signal (YT) in seine Frequenzanteile (Spektrum) umzurechnen. Im Math-FFT-Modus können die folgenden Analysetypen ausgeführt werden: H Analysieren der Oberwellen in Stromversorgungsnetzen H Messen von Oberwellengehalt und Verzerrungen in Systemen H Charakterisierung von Störsignalen in Gleichstromversorgungen H Testen der Impulsantwort von Filtern und Systemen...
  • Seite 124: Einstellung Des Zeitbereichssignals

    Math- - FFT Einstellung des Zeitbereichssignals Vor Verwendung des FFT-Modus müssen Sie das Zeitbereichssignal (YT) einstellen. Hierzu verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie AUTO-SETUP, um ein YT-Signal anzuzeigen. 2. Drehen Sie den Knopf VERTIKAL POSITION, um das YT-Signal senkrecht in der Bildmitte zu zentrieren (Nulllinie). Dadurch wird sichergestellt, dass die FFT einen echten Gleichstromwert anzeigt.
  • Seite 125 Math- - FFT Zur Einstellung der FFT-Anzeige verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie die Taste MENÜ MATH, um das Menü Math anzuzeigen. 2. Drücken Sie Operator FFT. 3. Wählen Sie den Quellenkanal für Math-FFT aus. In vielen Fällen ist das Oszilloskop in der Lage, ein zweckmäßiges FFT-Spektrum anzuzeigen, auch wenn nicht auf das YT-Signal getriggert wird.
  • Seite 126: Anzeige Des Fft-Spektrums

    Math- - FFT Normalerweise wird das FFT-Spektrum bei der Anzeige horizontal auf 250 Punkte komprimiert. Zur Vergrößerung des FFT-Spektrums können Sie allerdings auch die Zoomfunktion nutzen, um die Frequenzanteile detaillierter zu betrachten, und zwar an jedem der 1024 Datenpunkte des FFT-Spektrums. HINWEIS.
  • Seite 127 Math- - FFT Math-FFT-Option Einstellungen Anmerkung Quelle Zur Auswahl des als FFT-Quelle verwendeten Kanals CH3* CH4* Fenster Hanning Zur Auswahl des FFT-Fenstertyps, Flattop weitere Hinweise finden Sie auf Rectangular Seite 5-6. FFT-Zoom Zur Änderung der horizontalen Vergrößerung der FFT-Anzeige. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 5-10.
  • Seite 128: Auswahl Eines Fft-Fensters

    Math- - FFT Auswahl eines FFT-Fensters Mithilfe der Fenster lassen sich Spektralverluste in einem FFT-Spek- trum verringern. Bei FFT wird davon ausgegangen, dass sich das YT-Signal endlos wiederholt. Mit einer ganzzahligen Anzahl von Zyklen (1, 2, 3 usw.) beginnt und endet das YT-Signal mit der gleichen Amplitude, und es gibt keine Sprünge in der Signalform.
  • Seite 129 Math- - FFT Durch Anwendung eines Fensters auf das YT-Signal wird das Signal geändert, sodass die Start- und Stoppwerte nahe beieinander liegen und FFT-Signalsprünge reduziert werden. Zeitbereich (YT)-Signal Mittlere 2048 Datenpunkte Punkt-zu-Punkt × Multiplikation Fensterfunktion (Hanning) YT-Signal nach Fenstereinsatz Mit Fenstereinsatz Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 130 Math- - FFT Die Funktion Math-FFT umfasst drei FFT-Fensteroptionen. Bei jedem Fenstertyp muss zwischen Frequenzauflösung und Amplituden- genauigkeit abgewogen werden. Die zu messenden Parameter und die Eigenschaften des Quellensignals helfen Ihnen bei der Auswahl des Fensters. Fenster Messung Technische Daten Hanning Periodische Höhere Frequenz-, geringere Größen-...
  • Seite 131 Math- - FFT Nyquist-Frequenz (halbe Abtastrate) Frequenz Alias-Frequenzen Ist-Frequenzen Ausschalten von Aliasing Um Aliasing auszuschalten, versuchen Sie es mit folgenden Maßnahmen: H Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um eine schnellere Abtastrate einzustellen. Da Sie mit der Abtastrate auch die Nyquist- Frequenz erhöhen, werden die Alias-Frequenzkomponenten mit der korrekten Frequenz angezeigt.
  • Seite 132: Vergrößerung Und Messung Eines Fft-Spektrums

    Math- - FFT H Falls die Anzeige von Frequenzanteilen über 20 MHz für Sie unwichtig ist, schalten Sie die Bandbreitenbegrenzung ein. H Sie können auch einen externen Filter an das Quellensignal anlegen, um seine Bandbreite auf Frequenzen unterhalb der Nyquist-Frequenz zu beschränken. H Erkennen und ignorieren Sie die Aliasfrequenzen.
  • Seite 133: Messung Eines Fft-Spektrums Mithilfe Von Cursorn

    Math- - FFT Wenn Sie den Zoomfaktor ändern, wird das FFT-Spektrum auf der mittleren Rasterlinie vergrößert. Mit anderen Worten ist die mittlere Rasterlinie der Bezugspunkt der horizontalen Vergrößerung. Drehen Sie den Knopf HORIZONTAL POSITION im Uhrzeiger- sinn, um das FFT-Spektrum nach rechts zu verschieben. Drücken Sie die Taste AUF NULL SETZEN, um die Spektrumsmitte auf die Rastermitte zu setzen.
  • Seite 134 Math- - FFT Mit den Cursorn können Sie Messungen mit jedem Zoomfaktor durchführen. Hierzu verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Cursor-Menü anzuzeigen. 2. Drücken Sie Quelle FFT. 3. Drücken Sie die Optionstaste Typ, um entweder Betrag oder Frequenz auszuwählen.
  • Seite 135: Kommunikation (Rs-232 Und Centronics)

    Kommunikation (RS-232 und Centronics)
  • Seite 137 Kommunikation (RS-232 und Centronics) In diesem Kapitel werden die Verwendung der Kommunikations- funktionen des Oszilloskops und die Durchführung folgender Aufgaben erläutert: H Übertragen einer Bildschirmdarstellung an ein externes Gerät (Drucker oder Computer) H Einrichten und Überprüfen der RS-232-Schnittstelle Hinweise dazu, wie Sie Daten mithilfe der OpenChoice Desktop- Software vom Oszilloskop an einen PC übertragen, finden Sie im Benutzerhandbuch für die TDSPCS1 - Software.
  • Seite 138: Übertragen Einer Bildschirmdarstellung An Ein Externes Gerät

    Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) Übertragen einer Bildschirmdarstellung an ein externes Gerät Vom Oszilloskop lässt sich eine Bildschirmdarstellung an ein externes Gerät wie einen Drucker oder Computer übertragen. RS-232-Schnittstelle Centronics-Schnittstelle Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 139 Ink Saver Ein, Aus Druckt die Bildschirmdarstel- lung auf weißem Hintergrund. Druck- Die Übertragung der Bild- vorgang schirmdarstellung an den abbrechen Drucker wird abgebrochen. Eine Liste kompatibler Drucker finden Sie auf der Webseite www.Tektronix.com/printer_setup. Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 140 Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) In der folgenden Tabelle sind die Dateiformate aufgeführt. Dateiformat Erweiterung Anmerkung Standardformat; bei diesem Bitmap-Format wird ein verlustfreier Kompressionsalgorithmus verwendet. Das Format ist mit den meisten Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulations- programmen kompatibel. DOS-Paintbrush-Format TIFF Tagged Image File Format Run-Length Encoding (Lauflängenkodierung);...
  • Seite 141: Einrichten Und Überprüfen Der Rs-232-Schnittstelle

    Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) 4. Schalten Sie Oszilloskop und Drucker ein. 5. Sofern noch nicht geschehen, richten Sie jetzt den Drucker richtig ein. Siehe Seite 6-3. 6. Drücken Sie die Taste DRUCKEN. Je nach ausgewähltem Drucker beginnt der Drucker binnen 20 Sekunden mit der Ausgabe der Oszilloskopdaten.
  • Seite 142 Auswahl des richtigen RS-232-Kabels Zum Anschluss vom Oszilloskop an ein externes Gerät ist ein RS-232-Kabel erforderlich. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kabels. Zum Anschluss des Tektronix- Oszilloskops an Diesen Kabeltyp verwenden Teilenummer PCs mit 9-poligem seriellen...
  • Seite 143 Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) RS-232-Einstellungen Zur Einstellung der RS-232-Schnittstelle des Oszilloskops verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie die Taste DIENSTPGM, um das Menü Dienst- programm aufzurufen. 2. Drücken Sie Optionen RS-232-Einstellungen. 3. Drücken Sie die Optionstasten, um die Einstellungen auf das von Ihnen verwendete externe Gerät abzustimmen.
  • Seite 144 Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) HINWEIS. Wenn Sie die Option Parität auf None setzen, verwendet das Oszilloskop 8 Datenbits und 1 Stopp-Bit. Wenn Sie die Option Parität auf Even oder Odd setzen, verwendet das Oszilloskop 7 Datenbits und 1 Stopp-Bit. Mithilfe der im Lieferumfang des Oszilloskops enthaltenen OpenChoice Desktop-Software können Sie nun Daten vom Oszilloskop auf Ihren PC übertragen.
  • Seite 145 Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) 4. Schalten Sie das Oszilloskop ein. 5. Drücken Sie die Taste DIENSTPGM, um das Menü Dienst- programm aufzurufen. 6. Drücken Sie Optionen RS-232-Einstellungen. 7. Vergewissern Sie sich, dass die Menüeinstellungen den in der Tabelle auf Seite 6-8 aufgeführten Einstellungen entsprechen. 8.
  • Seite 146 Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) 2. Stellen Sie sicher, dass das RS-232-Kabel ordnungsgemäß an das Oszilloskop und den richtigen Anschluss des externen Gerätes angeschlossen wurde. 3. Überprüfen Sie, ob der Drucker oder das Programm auf Ihrem PC den gleichen Anschluss verwendet, an den auch das RS-232- Kabel angeschlossen ist.
  • Seite 147 Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) Übertragen von Binärdaten Um Binärdaten über die RS-232-Schnittstelle an das Oszilloskop übertragen zu können, muss die Schnittstelle wie folgt eingestellt werden: H Verwenden Sie Hardware Flagging (RTS/CTS), wann immer dies möglich ist. Hardware Flagging ist ein Garant dafür, dass kein Datenverlust auftritt.
  • Seite 148 Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) Wird ein Unterbrechungssignal mitten in einem Zeichenstrom gesendet, können einige Zeichen unmittelbar vor oder nach der Unterbrechung verloren gehen. Der Controller wartet den Empfang des Strings DCL und des EOL-Abschlussstrings ab, bevor weitere Zeichen gesendet werden. RS-232-Anschlussstiftbelegungsdiagramm In der folgenden Abbildung sehen Sie die Pinbelegung und Signalzuweisung des RS-232-Steckers.
  • Seite 149: Befehlseingabe

    Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) Befehlseingabe Beachten Sie die folgenden allgemeinen Regeln bei der Eingabe von Oszilloskopbefehlen über die RS-232-Schnittstelle: H Befehle können in Groß- und Kleinbuchstaben eingegeben werden. H Viele Oszilloskop-Befehle lassen sich abkürzen. Diese Abkürzungen werden in Großbuchstaben angegeben. So lässt sich beispielsweise statt des langen Befehls einfach die Abkürzung ACQuire:NUMAVg...
  • Seite 150 Kommunikation (RS- - 232 und Centronics) Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 6-14...
  • Seite 151: Entnehmbarer Massenspeicher

    Entnehmbarer Massenspeicher...
  • Seite 153: Einstecken Und Entnehmen Der Compactflash-Karte

    Entnehmbarer Massenspeicher Das Oszilloskop enthält einen entnehmbaren Massenspeicher in Form einer CompactFlash-Karte vom Typ 1. Daten können auf der CompactFlash-Karte gespeichert und von dieser abgerufen werden. Einstecken und Entnehmen der CompactFlash-Karte An der Vorderseite des Oszilloskops befindet sich ein Steckplatz für CompactFlash-Karten vom Typ 1.
  • Seite 154: Ursprüngliche Lesedauer Von Compactflash-Karten

    Entnehmbarer Massenspeicher Zum Entnehmen einer CompactFlash-Karte verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie die Ausschubtaste, und lassen Sie sie wieder los, bis die Taste die volle Größe hat. 2. Drücken Sie die Ausschubtaste erneut, um die Karte aus dem Steckplatz auszuwerfen. 3.
  • Seite 155: Kapazität Von Compactflash-Karten

    Entnehmbarer Massenspeicher Kapazität von CompactFlash-Karten Vom Oszilloskop können die folgenden Dateitypen und die folgende Anzahl von Dateien pro 1 MB CompactFlash-Kartenspeicher gespeichert werden: H 5 Alle-speichern-Aktionen; siehe Beschreibung auf Seite 7-4 und Seite 9-29 H 16 Bilddateien (die tatsächliche Speicherkapazität hängt vom Bildformat ab), siehe Beschreibung auf Seite 7-7 und Seite 9-30 H 250 Dateien mit Oszilloskopeinstellungen (SET-Dateien), siehe Beschreibung auf Seite 9-31...
  • Seite 156: Verwenden Der Funktion Speichern Der Taste Drucken

    Entnehmbarer Massenspeicher H Dateinamen können bis zu acht Zeichen enthalten, gefolgt von einem Punkt und der Dateinamenerweiterung mit bis zu drei Zeichen. H Vom Betriebssystem des PC erstellte lange Dateinamen werden mit dem vom Betriebssystem gekürzten Dateinamen angezeigt. H Die Dateinamen werden in Großbuchstaben angegeben. Mit dem Menü...
  • Seite 157: Bild Speichern

    Entnehmbarer Massenspeicher Option der Taste DRUCKEN Anmerkung Speichert alles Stellt die Taste so ein, dass alle aktiven Oszilloskopdaten (Signale, Bildschirminhalt, Einstellungen) als Dateien in einem neuen Unterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses der CompactFlash-Karte gespeichert werden. Bild speichern Stellt die Taste so ein, dass der Bildschirm- inhalt als Datei auf der CompactFlash-Karte gespeichert wird.
  • Seite 158 Entnehmbarer Massenspeicher Quelle Dateiname CH(x) FnnnnCHx.CSV, wobei nnnn eine automatisch erzeugte Ziffer ist und x für die Kanalnummer steht. MATH FnnnnMTH.CSV Ref(x) FnnnnRFx.CSV, wobei es sich bei x um den Buchstaben des Referenzspeichers handelt. Bildschirm- FnnnnTEK.???, wobei ??? das aktuelle Dateiformat zum darstellung Speichern von Bilddateien ist.
  • Seite 159 Entnehmbarer Massenspeicher Bild speichern Mit dieser Option können Sie den Oszilloskopbildschirm in einer Datei namens TEKnnnn.??? speichern, wobei .??? für das einge- stellte Bilddateiformat steht. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 9-30. Bevor Daten auf der CompactFlash-Karte gespeichert werden können, müssen Sie die Taste DRUCKEN für die alternative Funktion SPEICHERN konfigurieren.
  • Seite 160 Entnehmbarer Massenspeicher Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 161: Handhabung Von Tpsbat-Akkus

    Handhabung von TPSBAT-Akkus...
  • Seite 163: Pflegen Von Akkus

    Handhabung von TPSBAT-Akkus In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt: H Pflegen von TPSBAT-Akkus H Überprüfen des Ladestands H Aufladen von Akkus H Kalibrieren von Akkus H Austauschen der Originalakkus Pflegen von Akkus Im Oszilloskop werden Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) mit einer Mindestlebensdauer von zwei Jahren oder 300 Lade-/Entladezyklen verwendet.
  • Seite 164: Kontinuierliches Aufladen

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Wenngleich bei Li-Ion-Akkus der bei anderen Akkutypen (NiCad, NiMH) zu beobachtende Memory-Effekt nicht auftritt, sollten sie vor dem Aufladen dennoch vollständig entladen werden. Wenn Sie sich an diese Regel halten, bleibt die Akkukalibrierung erhalten. So kann das Oszilloskop die verbleibende Betriebszeit genau anzeigen.
  • Seite 165: Kurzfristige Lagerung

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Niedrige Temperaturen wirken sich negativ auf die normalen elektro- chemischen Reaktionen in einem Akku aus, wodurch sich die verfüg- bare Kapazität vermindert. Li-Ion-Akkus können zwar bis zu einer Temperatur von - - 20 _C (- - 4 _F) betrieben werden, ohne Schaden zu nehmen, die verfügbare Kapazität verringert sich unter 0 _C (32 _F) jedoch erheblich.
  • Seite 166: Transporthinweise

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Oszilloskopfunktionen, zum Beispiel das Speichern von Daten auf eine CompactFlash-Karte, die Anzahl der verwendeten Kanäle und die Helligkeit der Anzeige, haben nur geringfügigen Einfluss auf die Lebensdauer der Akkus. HINWEIS. Eine erheblich verminderte Kapazität weist, auch bei ordnungsgemäßem Auf- - und Entladen, auf das Ende der Akkulebensdauer hin.
  • Seite 167: Überprüfen Des Ladestands Und Des Kalibrierungsstatus

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Überprüfen des Ladestands und des Kalibrierungsstatus Mit der Option DIENSTPGM Systemstatus Versch. werden die restliche Akkubetriebszeit des Oszilloskops sowie der Ladestand der Akkus angezeigt. Wenn das Oszilloskop mit dem Netzgerät betrieben wird, wird nur der Ladestand der Akkus angezeigt. Die verbleibende Zeit wird anhand eines einmütigen Mittelwerts des Stromverbrauchs des verwendeten Akkus berechnet.
  • Seite 168: Aufladen Von Akkus

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Aufladen von Akkus Sie können die Akkus im Oszilloskop oder im externen Akkulade- gerät aufladen. Lademethode Ladezeit pro Akku Oszilloskop (intern) Bei eingeschaltetem Oszilloskop: 9 Stunden Bei ausgeschaltetem Oszilloskop: 4,5 Stunden Extern 3 Stunden WARNUNG. Laden Sie einen Akku nicht bei Temperaturen unter 0 _C (32 _F) oder über 45 _C (113 _F).
  • Seite 169: Externe Aufladung

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Ebenso wird das Oszilloskop bei zwei installierten Akkus zunächst mit dem Akku mit der geringeren verfügbaren Kapazität betrieben, bis dieser vollständig entladen ist. Danach wird das Oszilloskop mit dem zweiten Akku betrieben, bis auch dieser komplett entladen ist. Zum Aufladen eines Akkus im Oszilloskop gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 170: Teilladung

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Akku Akkuladegerät Teilladung Das wiederholte Aufladen teilentladener Akkus führt dazu, dass sie mit der Zeit ihre Kalibrierung verlieren. Kalibrieren von Akkus Die Kalibrierung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Akkus, seine aktuelle Kapazität anzugeben. Anhand dieser Angabe berechnet das Oszilloskop, wie lange es unter den aktuellen Bedingungen noch betriebsfähig ist.
  • Seite 171: Externe Kalibrierung

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Nach mehreren Entlade- und Ladezyklen, in denen ein Akku nicht vollständig entladen wird, verliert der Akku seine Kalibrierung. Wenn Sie einen Akku beispielsweise pro Tag bis zu einer Stunde lang benutzen und nach jedem Gebrauch wieder aufladen, ist der Akku nach einer gewissen Zeit nicht mehr richtig kalibriert.
  • Seite 172: Interne Kalibrierung

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Das Ladegerät lädt den Akku auf, entlädt ihn und lädt ihn anschließend erneut vollständig auf. Damit wird er wieder in einen vollständig kalibrierten Zustand versetzt. Die Kalibrierung kann bis zu zehn Stunden dauern. Wegen des hohen Zeitaufwands für den Entlade-/ Ladezyklus empfiehlt es sich, die Kalibrierung über Nacht vorzunehmen.
  • Seite 173: Austauschen Von Akkus

    Handhabung von TPSBAT- - Akkus Austauschen von Akkus Folgen Sie den Anweisungen auf Seite1-8, um Akkus herauszu- nehmen und zu ersetzen. HINWEIS. Ersetzen Sie Li-Ion-Akkus ausschließlich durch Akkus des folgenden empfohlenen Typs und Modells: TPSBAT. Li-Ion-Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Auf Seite xvi finden Sie Hinweise zu Entsorgung und Recycling von Akkus.
  • Seite 174 Handhabung von TPSBAT- - Akkus Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 8-12...
  • Seite 175: Referenz

    Referenz...
  • Seite 177 Referenz In diesem Kapitel werden die Menüs und Bedienungsdetails zu den einzelnen Menütasten oder Drehknöpfen auf der Frontplatte erläutert. Thema Seite Erfassung: Menü, Taste RUN/STOP und Taste EINZELFOLGE Anwendung Bereich Auto-Setup 9-10 Cursor 9-15 Grundeinstellung 9-16 Anzeige 9-17 Hilfe 9-21 Horizontale Bedienelemente: Menü, Taste AUF NULL SETZEN, Drehknopf 9-21 HORIZONTAL POSITION und Drehknopf SEC/DIV...
  • Seite 178: Erfassung

    Referenz Erfassung Drücken Sie die Taste ERFASSUNG, um die Erfassungsparameter festzulegen. Optionen Einstellungen Anmerkung Abtastung Hierbei handelt es sich um die Grundein- stellung, die sich zur Erfassung und präzisen Anzeige der meisten Signale eignet. Spitzenwerter- Wird zur Erkennung von Glitches und zur fassung Reduzierung von Aliasing eingesetzt.
  • Seite 179 Referenz Abtastung. Verwenden Sie den Abtastmodus, um 2500 Punkte zu erfassen und mit der Einstellung SEC/DIV anzuzeigen. Dieser Modus ist der Standardmodus. Erfassungsintervalle im Abtastmodus (2500) Abtastpunkte Im Abtastmodus wird in jedem Intervall ein einzelnes Sample erfasst. Die maximale Abtastrate beträgt 1 GS/s bei Oszilloskopen mit einer Bandbreite von 100 MHz bzw.
  • Seite 180 Referenz Erfassungsintervalle im Spitzenwerterfassungsmodus (1250) Angezeigte Abtastpunkte Beim Spitzenwerterfassungsmodus werden die höchsten und niedrigsten in einem Intervall erfassten Spannungen angezeigt. HINWEIS. Wenn Sie die SEC/DIV-Einstellung auf 2,5 s/div oder schneller einstellen, wechselt der Erfassungsmodus auf Abtastung, da die Abtastrate hoch genug ist, sodass keine Spitzenwerterfassung erforderlich ist.
  • Seite 181 Referenz Mittelwert. Verwenden Sie den Erfassungsmodus Mittelwert, um unkorreliertes Rauschen eines Signals, das Sie anzeigen möchten, zu reduzieren. Die Daten werden im Abtastmodus erfasst, und anschließend wird daraus der Mittelwert gebildet. Wählen Sie die Anzahl der Erfassungen aus (4, 16, 64 oder 128), aus denen der Mittelwert des Signals gebildet werden soll.
  • Seite 182: Anwendung

    Referenz Abtastmodus-Darstellung. Der Erfassungsmodus Horizontale Abtastung (auch als Rollmodus bezeichnet) wird zur kontinuier- lichen Überwachung von Signalen verwendet, die sich langsam ändern. Die aktualisierten Signale werden von links nach rechts auf dem Oszilloskopbildschirm dargestellt, wobei alte Punkte durch die Anzeige neuer Punkte überschrieben werden. Ein beweglicher, eine Teilung breiter leerer Bereich auf dem Bildschirm trennt die neuen Signalpunkte von den alten.
  • Seite 183: Bereich

    Referenz Bereich Wenn Sie die Taste BEREICH drücken, aktiviert bzw. deaktiviert das Oszilloskop die automatische Bereichseinstellung. Eine neben der Taste BEREICH aufleuchtende LED weist darauf hin, dass die Funktion aktiv ist. Diese Funktion passt die Einstellungen automatisch an, um ein Signal zu verfolgen.
  • Seite 184 Referenz Wenn Sie die Taste BEREICH drücken, stellt sich das Oszilloskop automatisch so ein, dass eine brauchbare Darstellung des Eingangs- signals auf dem Bildschirm erscheint. Funktion Einstellung Erfassungsmodus Abtastwert Anzeigeformat Nachleuchten der Darstellung Horizontale Position Eingestellt Horizontalansicht Hauptzeitbasis RUN/STOP SEC/DIV Eingestellt Triggerkopplung Trigger-Holdoff...
  • Seite 185 Referenz Mit den folgenden Optionsänderungen wird die automatische Bereichseinstellung deaktiviert: H VOLTS/DIV deaktiviert die automatische Einstellung des vertikalen Bereichs. H SEC/DIV deaktiviert die automatische Einstellung des horizontalen Bereichs. H Anzeigen oder Entfernen eines Kanalsignals H Triggereinstellungen H Erfassungsmodus Einzelfolge H Abrufen eines Setups H XY-Anzeigeformat H Nachleuchten Die automatische Bereichseinstellung ist in der Regel in den...
  • Seite 186: Auto-Setup

    Referenz Auto-Setup Wenn Sie die Taste AUTO-SETUP drücken, identifiziert das Oszillo- skop die Signalart und stellt sich selbst so ein, dass eine brauchbare Anzeige des Eingangssignals auf dem Bildschirm erscheint. Funktion Einstellung Erfassungsmodus Auf Abtastmodus oder Spitzenwerterfassung eingestellt. Cursor Anzeigeformat Auf YT eingestellt Anzeigetyp Bei Videosignalen auf Punkte eingestellt,...
  • Seite 187 Referenz Mit der Funktion Auto-Setup lassen sich alle Kanäle auf Signale hin untersuchen und Signale entsprechend anzeigen. Auto-Setup bestimmt außerdem die Triggerquelle anhand folgender Bedingungen: H Falls mehrere Kanäle Signale aufweisen, wird der Kanal mit dem niederfrequentesten Signal ausgewählt. H Werden keine Signale gefunden, wird der Kanal mit der niedrig- sten Nummer angezeigt, wenn Auto-Setup aufgerufen wird.
  • Seite 188: Sinussignal

    Referenz Sinussignal Wenn Sie die Funktion Auto-Setup verwenden und das Oszilloskop feststellt, dass das Signal einem Sinussignal ähnelt, werden folgende Optionen angezeigt: Optionen für Sinussignal Details Zeigt mehrere Zyklen mit entsprechender vertikaler und horizontaler Skalierung an; das Multi-Zyklus-Sinussignal Oszilloskop zeigt die automatischen Messungen für Zyklus-Effektivwert, Frequenz, Periode und Spitze-zu-Spitze an.
  • Seite 189: Rechtecksignal Oder Impuls

    Referenz Rechtecksignal oder Impuls Wenn Sie die Funktion Auto-Setup verwenden und das Oszilloskop feststellt, dass das Signal einem Rechtecksignal oder Impuls ähnelt, werden folgende Optionen angezeigt: Optionen für Rechteck- signal oder Impuls Details Zeigt mehrere Zyklen mit entsprechender vertikaler und horizontaler Skalierung an; Multi-Zyklus-Rechtecksignal das Oszilloskop zeigt die automatischen Messungen für Spitze-zu-Spitze, Mittelwert,...
  • Seite 190: Videosignal

    Referenz Videosignal Wenn Sie die Funktion Auto-Setup verwenden und das Oszilloskop feststellt, dass es sich bei dem Signal um ein Videosignal handelt, werden folgende Optionen angezeigt: Optionen für Videosignal Details Es werden mehrere Halbbilder angezeigt, und das Oszilloskop triggert auf jedes Halbbild. Halbbilder Alle Halbbilder Eine komplette Zeile mit Teilen der voraus-...
  • Seite 191: Cursor

    Referenz Cursor Drücken Sie die Taste CURSOR, um die Messcursor und das Cursor- Menü anzuzeigen. Ändern Sie dann mit dem Mehrfunktions-Dreh- knopf die Position eines Cursors. Optionen Einstellungen Anmerkung Typ* Uhrzeit Dient zur Auswahl und Anzeige der Amplitude Messcursor; bei Zeit wird die Zeit und Frequenz gemessen, bei Amplitude die Amplitude, zum Beispiel von Stromstärke oder Spannung.
  • Seite 192: Grundeinstellung

    Referenz Delta ( ∆ )-Werte variieren bei den folgenden Cursorarten: H Bei Zeit-Cursorn wird ∆ t, 1/ ∆ t und ∆ V (oder ∆Ι , ∆ VV usw.) angezeigt. H Bei Amplituden- und Betrags-Cursorn (Math FFT-Quelle) wird ∆ V, ∆Ι , ∆ VV usw. angezeigt. H Bei Frequenz-Cursorn (Math FFT-Quelle) wird 1/ ∆...
  • Seite 193: Anzeige

    Referenz Anzeige Drücken Sie die Taste DISPLAY, um auszuwählen, auf welche Art Signale angezeigt werden sollen, und um das Erscheinungsbild der gesamten Anzeige zu ändern. Optionen Einstellungen Anmerkung Vektoren Vektoren füllen den Zwischenraum zwischen Punkte benachbarten Abtastpunkten in der Anzeige. Punkte stellen jeweils nur einzelne Abtast- punkte dar.
  • Seite 194 Referenz Je nach Typ werden Signale in drei verschiedenen Formen angezeigt: durchgängig, ausgeblendet und gestrichelt. 1. Bei einem durchgängig dargestellten Signal handelt es sich um ein direkt erfasstes „Live“-Kanalsignal. Das Signal wird auch nach Anhalten der Erfassung durchgängig angezeigt, sofern keine Bedienelemente benutzt werden, um die Anzeigegenauigkeit zu verändern.
  • Seite 195 Referenz 2. Referenzsignale werden weiß und Signale mit aktiviertem Nach- leuchten in der gleichen Farbe, aber heller dargestellt als das Hauptsignal. 3. Eine gestrichelte Linie weist darauf hin, dass die Signalanzeige nicht mehr mit den Einstellungen übereinstimmt. Das passiert, wenn die Erfassung angehalten und eine Einstellung geändert wird, die das Oszilloskop dann nicht auf das angezeigte Signal anwenden kann.
  • Seite 196 Referenz XY-Format. Verwenden Sie das XY-Format zum Analysieren der (beispielsweise durch Lissajousfiguren dargestellten) Phasenunter- schiede. Bei diesem Format wird die Spannung auf Kanal 1 mit der Spannung auf Kanal 2 verglichen, wobei Kanal 1 auf der horizontalen und Kanal 2 auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Das Oszillo- skop arbeitet im ungetriggerten Abtastmodus und zeigt die Daten als Punkte an.
  • Seite 197: Hilfe

    Referenz Hilfe Zum Aufrufen des Hilfemenüs drücken Sie die Taste HILFE. In den Hilfethemen werden alle Menüoptionen und Bedienelemente des Oszilloskops beschrieben. Weitere Informationen über das Hilfe- system finden Sie auf Seite xiii. Horizontal Mit den Horizontaleinstellungen können Sie zwei Ansichten eines Signals einstellen, wobei jede Ansicht über eine eigene Horizontal- skala und Horizontalposition verfügt.
  • Seite 198 Referenz Nahe der oberen rechten Bildschirmecke wird die aktuelle horizontale Position in Sekunden angezeigt. Ein M steht für die Hauptzeitbasis, ein W für die Fensterzeitbasis. Die horizontale Position wird auf dem Oszilloskop auch mit einem Pfeilsymbol oben im Raster versehen. Drehknöpfe und Tasten Drehknopf HORIZONTAL POSITION.
  • Seite 199 Referenz Zoombereich. Der Zoombereich wird verwendet, um einen Signalaus- schnitt detailgenauer betrachten zu können (Zoom). Die Fensterein- stellung der Zeitbasis kann nicht langsamer eingestellt werden als die Hauptzeitbasis. Der Zoombereich wird von senkrechten Linien begrenzt. Angezeigte Angezeigter Hauptzeitbasis Zoombereich Fenster. Vergrößert den Zoombereich, sodass er den ganzen Bildschirm einnimmt.
  • Seite 200: Mathematik

    Referenz Mathematik Durch Drücken der Taste MENÜ MATH wird die Anzeige mathematischer Signaloperationen aufgerufen. Durch erneutes Drücken dieser Taste werden berechnete Signale entfernt. Eine Erläuterung des vertikalen Systems ist auf Seite 9-52 zu finden. Optionen Anmerkung +, --, ×, FFT Mathematische Operationen;...
  • Seite 201: Messung

    Referenz Wichtige Punkte Signaleinheiten. Die Kombination von Quellensignaleinheiten bestimmt die resultierenden Einheiten für das berechnete Signal. Einheit des Signaleinheit Signaleinheit Operation berechneten Signals + oder -- + oder -- + oder -- × × × Messung Drücken Sie die Taste MESSUNG, um die automatischen Messungen aufzurufen.
  • Seite 202 Referenz Wichtige Punkte Durchführen von Messungen. Bei einem einzigen Signal können bis zu fünf automatische Messungen gleichzeitig angezeigt werden. (Oder bis zu fünf über mehrere Signale verteilt.) Zum Vornehmen einer Messung muss der Signalkanal eingeschaltet sein, also angezeigt werden. An Referenzsignalen sowie bei Verwendung des XY- oder Abtast- modus lassen sich keine automatischen Messungen durchführen.
  • Seite 203: Drucken

    Referenz Messungsart Definition Anstiegszeit Misst die Zeit zwischen 10 % und 90 % der ersten steigenden Signalflanke. Abfallzeit Mißt die Zeit zwischen 90 % und 10 % der ersten fallenden Signalflanke. +Pulsbreite Misst die Zeit zwischen der ersten steigenden und der nächsten fallenden Flanke auf einem Signalpegel von 50 %.
  • Seite 204: Tastkopfüberprüfung

    Referenz Tastkopfüberprüfung Mithilfe des Tastkopfüberprüfungsassistenten können Sie schnell und einfach überprüfen, ob Ihr Spannungstastkopf ordnungsgemäß funktioniert. Siehe Seite 1-16. Speichern/Abrufen Drücken Sie die Taste SPEICHERN/ABRUFEN, um Oszilloskopein- stellungen, Bildschirmdarstellungen oder Signale zu speichern bzw. Oszilloskopeinstellungen oder Signale abzurufen. Das Menü Speichern/Abrufen besteht aus zahlreichen Untermenüs, die Sie über eine Aktionsoption aufrufen können.
  • Seite 205 Referenz Alle speichern Mit der Aktion Alle speichern wird die Taste DRUCKEN so konfiguriert, dass Daten auf eine CompactFlash-Karte gespeichert oder an einen Drucker übertragen werden. Einstellungen oder Optionen Untermenüs Anmerkung Speichert alles* Informationen zu Dateinamen und Taste -formaten finden Sie auf Seite 7-5. DRUCKEN Bild speichern* Informationen zu Grafikformaten...
  • Seite 206 Referenz Bild speichern Mit der Aktion Bild speichern wird eine Bildschirmdarstellung in einer Datei mit einem angegebenen Format gespeichert. Einstellungen oder Optionen Untermenüs Anmerkung Dateiformat BMP, PCX, TIFF, RLE, Stellt das Dateiformat der Bild- EPSIMAGE schirmdateien ein. Listet den Inhalt des aktuellen Verzeichnis CompactFlash-Karten-Verzeich- auswählen...
  • Seite 207 Referenz Setup speichern Mit der Aktion Setup speichern werden die aktuellen Oszilloskopein- stellungen unter dem Dateinamen TEKnnnn.SET im angegebenen Verzeichnis oder im nicht flüchtigen Setup-Speicher gespeichert. Die Setup-Datei enthält ASCII-Textzeichenfolgen mit den Oszillosko- peinstellungen. Einstellungen oder Optionen Untermenüs Anmerkung Setup Speichert die aktuellen Oszilloskop- Speichern in einstellungen an einem Speicherort...
  • Seite 208 Referenz Signal speichern Mit der Aktion Signal speichern wird das ausgewählte Signal in einer Datei namens TEKnnnn.CSV oder im Referenzspeicher gespeichert. Signaldaten werden vom Oszilloskop als Dateien im CSV-Format (durch Komma getrennte Werte) gespeichert. Hierbei handelt es sich um ASCII-Zeichenfolgen, in der die Zeit (in Bezug auf den Trigger) sowie die Amplitudenwerte für jeden der 2500 Signaldatenpunkte aufgeführt sind.
  • Seite 209 Referenz Setup abrufen Mit der Aktion Setup abrufen wird eine Oszilloskop-Setup-Datei von einer CompactFlash-Karte oder von einem Speicherort in einem nicht flüchtigen Setup-Speicher abgerufen. Einstellungen oder Optionen Untermenüs Anmerkung Abrufen von Setup Gibt an, dass ein Setup aus dem nicht flüchtigen Speicher abgerufen werden soll.
  • Seite 210 Referenz Signal abrufen Mit der Aktion Signal abrufen wird eine Signaldatei von einer CompactFlash-Karte abgerufen und an einem Speicherort im Referenzspeicher gespeichert. Einstellungen oder Optionen Untermenüs Anmerkung Ref(x) Bestimmt den Speicherort im Referenzspeicher, in den das Signal geladen werden soll. Listet den Inhalt des aktuellen Datei CompactFlash-Karten-Verzeichnisses...
  • Seite 211 Referenz Ref. anzeigen Mit der Aktion Ref. anzeigen werden Signale aus dem Referenzspei- cher auf dem Bildschirm des Oszilloskops angezeigt bzw. davon entfernt. Optionen Einstellungen Anmerkung RefA Ein, Aus Zeigt Signale aus dem Referenzspeicher auf dem Bildschirm an bzw. entfernt sie davon. Bild hi t i d RefB...
  • Seite 212: Trigger-Bedienelemente

    Referenz Speichern und Abrufen von Signalen. Das zu speichernde Signal muss vom Oszilloskop angezeigt werden. Zwei-Kanal-Oszilloskope können in ihrem internen nicht flüchtigen Speicher zwei Referenz- signale speichern. Vier-Kanal-Oszilloskope können vier Referenz- signale speichern, aber nur zwei gleichzeitig anzeigen. Das Oszilloskop kann sowohl Referenzsignale als auch auf dem Kanal erfasste Signale anzeigen.
  • Seite 213 Referenz Flankentrigger Verwenden Sie die Flankentriggerung, um auf steigende oder fallende Flanken von Eingangssignalen an der Triggerschwelle zu triggern. Optionen Einstellungen Anmerkung Flanke Wenn Flanke aktiviert ist, triggert das Oszilloskop auf die steigende oder fallende Flanke des Eingangssignals. Quelle Dient zur Auswahl der Eingangsquelle als Triggersignal;...
  • Seite 214 Referenz Triggerfrequenzanzeige Das Oszilloskop zählt die Rate, mit der triggerbare Ereignisse auftreten, um die Triggerfrequenz zu bestimmen, und zeigt die Frequenz in der unteren rechten Bildschirmecke an. HINWEIS. Die Triggerfrequenzanzeige zeigt die Frequenz von Ereignissen, die das Oszilloskop u.U. als Trigger auffasst. Sie kann niedriger sein als die Frequenz des Eingangssignals im Impuls- breiten-Triggermodus.
  • Seite 215 Referenz Zur Durchführung einer Einzelfolgeerfassung drücken Sie die Taste EINZELFOLGE. Quelle-Optionen. Quelle-Option Details Nummerierte Triggert auf einen Kanal, ganz gleich, ob das Signal Kanäle angezeigt wird oder nicht. Das Triggersignal wird nicht angezeigt. Bei der Option Ext wird das über den EXT TRIG-BNC-Stecker auf der Frontplatte eingespeiste Signal verwendet.
  • Seite 216 Referenz Kopplung. Mit der Kopplung lässt sich das zum Triggern einer Erfassung verwandte Triggersignal filtern. Option Details Lässt alle Signalanteile durch. Noise reject Fügt der Triggerschaltung eine Hysterese hinzu. Dadurch wird die Empfindlichkeit verringert und die Gefahr gesenkt, dass das Oszilloskop versehentlich auf Störrauschen triggert. HF reject Dämpft die hochfrequenten Anteile über 80 kHz.
  • Seite 217 Referenz Videotrigger Optionen Einstellungen Anmerkung Video Ist Video aktiviert, wird auf die Standard- Videosignale NTSC, PAL oder SECAM getriggert. Die Triggerkopplung wird auf AC vorein- gestellt. Quelle Dient zur Auswahl der Eingangsquelle als Triggersignal. CH3* CH4* Ext, Ext/5 und Ext/10 verwenden das Ext/5 Signal, das am EXT TRIG-Stecker Ext/10...
  • Seite 218 Referenz Wichtige Punkte Synchronisationsimpulse. Wenn Sie Normale Polarität wählen, tritt der Trigger immer bei negativen Synchronisationsimpulsen auf. Falls das Videosignal positive Synchronisationsimpulse aufweist, verwenden Sie die Invertierte Polarität. Impulsbreiten-Trigger Die Impulsbreiten-Triggerung wird zur Triggerung auf verzerrte Impulse verwandt. Optionen Einstellungen Anmerkung Impuls Ist Impuls eingestellt, dann wird auf Impulse...
  • Seite 219 Referenz Optionen Einstellungen Anmerkung Modus Automatisch Zur Auswahl der Triggerart. Für die meisten Normal Anwendungen mit Impulsbreiten-Trigger empfiehlt sich der Normalmodus. Kopplung Dient zur Auswahl der Triggersignalkom- ponenten, die in den Triggerschaltkreis Noise Reject geleitet werden. Siehe auch Flankentrigger HF reject auf Seite 9-37.
  • Seite 220 Referenz Triggert, wenn der Impuls kleiner Triggert, wenn der Impuls größer ist ist als die eingestellte Breite. als die eingestellte Breite. Schwellenpegel Triggert, wenn der Impuls gleich Triggert, wenn der Impuls nicht gleich der eingestellten Breite ± 5 % ist. der eingestellten Breite ±...
  • Seite 221 Referenz Taste AUF 50 % SETZEN. Drücken Sie die Taste AUF 50 % SETZEN, wenn ein Signal schnell stabilisiert werden soll. Das Oszilloskop stellt den Triggerpegel automatisch etwa auf die Hälfte zwischen dem niedrigsten und höchsten Spannungspegel ein. Dies macht Sinn, wenn Sie ein Signal über den EXT TRIG BNC-Stecker einspeisen und die Triggerquelle auf Ext, Ext/5 oder Ext/10 einstellen.
  • Seite 222 Referenz Holdoff. Die Funktion Trigger-Holdoff wird zur Stabilisierung der Anzeige von komplexen Signalen wie beispielsweise Impulsfolgen verwendet. Holdoff ist die Zeitraum zwischen dem Erkennen eines Triggers und dem Zeitpunkt, wenn das Oszilloskop bereit ist, einen weiteren Trigger zu erkennen. Während der Holdoff-Zeit triggert das Oszilloskop nicht.
  • Seite 223: Dienstprogramm

    Siehe Seite 9-48. Fehlerprotokoll Zeigt eine Liste aller protokollierten Fehler sowie den Betriebsstundenzähler an. Diese Liste sollten Sie parat haben, wenn Sie sich an den Tektronix-Kundendienst wenden. Nimmt eine Selbstkalibrierung vor. Selbst- Kalibr. Dateihilfs- Zeigt Verzeichnis-, Datei- und Compact- programme Flash-Karten-Optionen an;...
  • Seite 224 Referenz Wichtige Punkte Systemstatus. Wenn Sie im Menü Dienstprogramm den Systemstatus auswählen, werden die verfügbaren Menüs angezeigt, über die eine Liste zu jeder Gruppe von Oszilloskopeinstellungen abgerufen werden kann. Zum Entfernen des Statusbildschirms drücken Sie eine beliebige Menütaste auf der Frontplatte. Optionen Anmerkung Horizontal...
  • Seite 225 Bei der Werkskalibrierung werden extern erzeugte Spannungen verwendet, wofür spezielle Geräte erforderlich sind. Das empfohlene Intervall ist einmal jährlich. Weitere Informationen zur Durch- führung einer Tektronix-Werkskalibrierung Ihres Oszilloskops finden Sie unter „Tektronix-Kontaktinformationen“ auf Seite xvii. Dateihilfsprogramme Mit dem Menü Dateihilfsprogramme können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:...
  • Seite 226 Referenz Optionen Anmerkung Verzeichnis Bringt Sie zu dem ausgewählten Verzeichnis auf der wechseln CompactFlash-Karte. Zur Auswahl einer Datei oder eines Verzeichnisses verwenden Sie den Mehrfunktions-Dreh- knopf und wählen anschließend die Menüoption Verzeichnis wechseln, um zum ausgewählten Verzeichnis zu gelangen. Um wieder in das vorherige Verzeichnis zurückzukehren, ↑...
  • Seite 227 Referenz Datei oder Verzeichnis umbenennen. Sie können die Namen von Dateien und Verzeichnissen auf der CompactFlash-Karte ändern. Einstellungen Option oder Untermenüs Anmerkung Zeichen A -- Z Gibt das markierte alphanumerische eingeben 0 -- 9 Zeichen an der Cursorposition des aktuellen Namensfeldes ein. Verwenden Sie den Mehrfunktions- Drehknopf, um ein alphanumerisches Zeichen oder die Funktion Rücktaste,...
  • Seite 228: Vertikal

    Referenz Vertikal Sie können die vertikalen Bedienelemente verwenden, um Signale anzuzeigen und zu entfernen, die vertikale Position und Skalierung einzustellen sowie um Eingangsparameter festzulegen. Eine Erläuterung der vertikalen Mathematikfunktionen finden Sie auf Seite 9-24. Vertikale Kanalmenüs Für jeden Kanal gibt es ein eigenes vertikales Menü. Jede Option kann für jeden Kanal einzeln eingestellt werden.
  • Seite 229 Referenz Für Spannungs- und Stromtastköpfe gibt es zwei unterschiedliche Optionen: Dämpfung bzw. Skala. Tastkopfoptionen Einstellungen Anmerkung 1fach Zur korrekten Anzeige der vertikalen Spannung 10fach Werte wird die Einstellung passend Dämpfung 20fach zum Dämpfungsfaktor des Spannungs- 50fach tastkopfes vorgenommen. 100fach 500fach 1000fach 5 V/A Zur korrekten Anzeige der vertikalen...
  • Seite 230 Referenz Wichtige Punkte Massekopplung. Verwenden Sie die Massekopplung, um ein Null-Volt- Signal anzuzeigen. Der Kanaleingang wird intern an einen Null-Volt- Referenzpegel angelegt. Feine Auflösung. Auf der vertikalen Skala wird die tatsächliche Volts/Div-Einstellung angezeigt, während die Feineinstellung aktiviert ist. Wird die Einstellung auf Grob geändert, ändert sich die Vertikalskala erst bei Betätigung des Drehknopfs VOLTS/DIV.
  • Seite 231: Anhänge

    Anhänge...
  • Seite 233: Anhang A: Spezifikationen

    Anhang A: Spezifikationen Sämtliche Spezifikationen gelten für Oszilloskope der Serie TPS2000. Spezifikationen zum Tastkopf P2220 finden Sie am Ende dieses Kapitels. Um zu überprüfen, ob das Oszilloskop die Spezifikationen einhält, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: H Das Oszilloskop muss zwanzig Minuten lang im angegebenen Betriebstemperaturbereich in Betrieb gewesen sein.
  • Seite 234 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Fortsetzung) Eingänge Eingangskopplung DC, AC oder GND 1 MΩ ±2 % parallel zu 20 pF ±3 pF Eingangsimpedanz, DC-gekoppelt P2220-Tastkopf 1fach, 10fach Dämpfung Unterstützte Spannungs- 1fach, 10fach, 20fach, 50fach, 100fach, 500fach, 1000fach tastkopfdämpfung Faktoren Unterstützte Stromtast- 5 V/A, 1 V/A, 200 mV/A, 100 mV/A, 50 mV/A, 20 mV/A, kopfskalen 10 mV/A, 1 mV/A...
  • Seite 235 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Forts.) Eingänge Kanal-Gleichtaktunter- 1000:1 d ü k drückung, typisch Bei angelegtem Signal zwischen dem Kanal (Signal und Signalreferenz) und Gehäuse das Verhältnis der erfassten Signalamplitude zur Amplitude des Signals Kanal-zu-Kanal-Über- TPS2012 und TPS2014 TPS2024 sprechen ≥ 100:1 bei 50 MHz ≥...
  • Seite 236 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Forts.) Vertikal Analoge Bandbreite im TPS2012 und TPS2014 TPS2024 Abtast- und Mittelwert- d Mi l 100 MHz{ 200 MHz{ modus am BNC oder mit (bei 5 mV/div beträgt die Bandbreite Tastkopf P2220, mit typischerweise 200 MHz) 10fach-Einstellung, (bei 40 °C bis 50 °C DC-gekoppelt...
  • Seite 237 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Forts.) Vertikal Erfasst 50 % oder mehr der Impulsamplituden ≥ in den mittleren Spitzenwerterfassung Ansprechzeit* 8 vertikalen Rasterteilungen 12 ns breite typische Amplituden (50 s/div bis 5 s/div). ±3 % im Abtast- oder Mittelwerterfassungsmodus, 5 V/div bis DC-Verstärkungs- genauigkeit 10 mV/div...
  • Seite 238 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Forts.) Horizontal Abtastratenbereich TPS2012 und TPS2014 TPS2024 5 S/s bis 1 GS/s 5 S/s bis 2 GS/s Signalinterpolation (sin x)/x Aufzeichnungslänge 2500 Abtastpunkte für jeden Kanal SEC/DIV-Bereich TPS2012 und TPS2014 TPS2024 5 ns/div bis 50 s/div in der 2,5 ns/div bis 50 s/div in der Folge 1, 2, 2,5 und 5 Folge 1, 2,5 und 5...
  • Seite 239 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Forts.) Trigger Triggerempfindlichkeit, Kopplung Empfindlichkeit Triggerart Flanke Fl k CH1, CH2, 1 div von DC bis 10 MHz, CH3*, CH4* 1,5 div von 10 MHz bis voll EXT. 1 V von 50 Hz bis voll EXT/5 5 V von 50 Hz bis voll EXT/10 10 V von 50 Hz bis voll...
  • Seite 240 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Forts.) Trigger Genauigkeit gilt für Signale mit Anstiegs- und Abfallzeiten ≥ 20 ns Triggerpegel-Genauig- gg p g keit, typisch Quelle Genauigkeit ±0,2 div × Volts/div innerhalb von Intern ±4 Skalenteilen ab Bildschirmmitte ±(6 % der Einstellung + 250 mV) EXT.
  • Seite 241 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Forts.) Impulsbreiten-Trigger Impulsbreiten- Triggerung, wenn < (kleiner als), > (größer als), = (gleich) oder ≠ (ungleich); positiver oder negativer Impuls Triggermodi Impulsbreiten- Gleich: Das Oszilloskop triggert, wenn die fallende Flanke des Triggerpunkt Impulses den Triggerpegel durchläuft. Ungleich: Ist der Impuls schmaler als die angegebene Breite, wird die fallende Flanke als Triggerpunkt benutzt.
  • Seite 242 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Forts.) Triggerfrequenzzähler Auflösung der Messwert- 6 Stellen anzeige ±51 ppm einschließlich aller Frequenzreferenzfehler und Genauigkeit (typisch) ±1 Zählfehler Frequenzbereich AC-gekoppelt, mindestens 10 Hz der Nennbandbreite Signalquelle Impulsbreiten- oder Flanken-Triggermodi: aller verfügbaren Triggerquellen Der Frequenzzähler misst die Triggerquelle im Impulsbreiten- bzw.
  • Seite 243 Anhang A: Spezifikationen Oszilloskop-Spezifikationen (Forts.) Messungen Amplitudendifferenz zwischen Cursorn (∆V, ∆A oder ∆VA) Cursor Zeitdifferenz zwischen Cursorn (∆t) Kehrwert von ∆t in Hertz (1/∆t) Automatische Frequenz, Periode, Mittelwert, Uss, Zyklus-Effektivwert, Min, Messungen Max, Anstiegszeit, Abfallzeit, +Pulsbreite, --Pulsbreite Allgemeine Oszilloskop-Spezifikationen Anzeige Anzeigetyp LCD mit 5,7-Zoll (145 mm) Bildschirmdiagonale Auflösung der...
  • Seite 244 Anhang A: Spezifikationen Allgemeine Oszilloskop-Spezifikationen (Fortsetzung) Umgebung Belastungsgrad Belastungsgrad 2 . Das Gerät darf nicht in einer Umgebung betrieben werden, in der leitende Verunreinigungen vorhanden sind. Schutzart IP 30 -- Wenn die CompactFlash--Karte und der optionale Anwendungsschlüssel installiert sind, ändert sich der Wert in IP40 32 °F bis 122 °F Temperatur Betrieb...
  • Seite 245 Anhang A: Spezifikationen Allgemeine Oszilloskop-Spezifikationen (Fortsetzung) Abmessungen Größe, ohne Front- Höhe 160,8 mm schutzdeckel d k l Breite 336,3 mm Tiefe 129,5 mm Gewicht Nur Gerät 2,7 kg Mit 1 Akku 3,2 kg Mit 2 Akkus 3,7 kg Entsprechend der Definition in IEC 61010- 1: 2001. Entsprechend der Definition in IEC 60529: 2001.
  • Seite 246 Anhang A: Spezifikationen EMV-Zertifizierungen und Konformitätsbestimmungen für Oszilloskope Europäische Entspricht der Richtlinie 89/336/EEC für Elektromagnetische Verträglichkeit. Union Die Kompatibilität bezieht sich auf die folgenden Spezifikationen, die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden: EN 61326, EMV-Anforderungen Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz EN 61000-4-2, Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität (Leistungskriterium B)
  • Seite 247 Anhang A: Spezifikationen EMV-Zertifizierungen und Konformitätsbestimmungen für Oszilloskope (Forts.) Australien/ Entspricht den Bestimmungen des australischen EMV-Rahmenwerks Neuseeland der folgenden Spezifikation: AS/NZS 2064.1/2 Sicherheitszertifizierungen und Konformitätsbestimmungen für Oszilloskope Zertifizierungen CAN/CSA C22.2 Nr. 1010.1, 2004 UL61010-1, 2004 Netzkabel mit Die CSA-Zertifizierung betrifft Produkte und Netzkabel, die für die CSA-Zertifizierung US-amerikanischen Stromnetze geeignet sind.
  • Seite 248 Anhang A: Spezifikationen P2220 Spezifikationen zum Tastkopf Elektrische Position 10fach Position 1fach Spezifikationen Bandbreite DC bis 200 MHz DC bis 6 MHz 10:1 ± 2 % 1:1 ± 2 % Dämpfungs- verhältnis Kompensations- 18 pF-35 pF Die Kompensation ist fest einge- bereich stellt und für alle Oszilloskope mit 1 MΩ...
  • Seite 249 Anhang A: Spezifikationen P2220 Spezifikationen zum Tastkopf Maximale Ein- Position 10fach 300 V CAT II bzw. 300 V DC CAT II gangsspannung 150 V CAT III bzw. 150 V DC CAT III zwischen Spitze 420 V Spitzenwert, <50 % DF, <1 s PW (Signal) und 670 V Spitzenwert, <20 % DF, <1 s PW Erdung...
  • Seite 250 Anhang A: Spezifikationen P2220 Spezifikationen zum Tastkopf (Forts.) Zertifizierungen und Konformität Überspannungs- Kategorie Produktbeispiele für diese Kategorie kategorie CAT III (Kategorie III) Verteilerebene, feste Installationen CAT II (K t CAT II (Kategorie II) i II) L k l Eb Lokale Ebene, Geräte, tragbare Ausrüstung G ät t ü...
  • Seite 251: Anhang B: Zubehör

    Anhang B: Zubehör Über ein Tektronix-Regionalbüro in Ihrer Nähe können Sie sämtliches Zubehör beziehen. Standardzubehör P2220 Passiver 1fach- und 10fach-Spannungstastkopf. Die P2220-Tastköpfe verfügen über 6 MHz Bandbreite bei 150 V CAT II, wenn der Schalter auf 1fach gestellt wurde, bzw. 200 MHz Bandbreite und 300 V CAT II, wenn er auf 10fach gestellt ist.
  • Seite 252 Anhang B: Zubehör Optionales Zubehör TPS2PWR1-Anwendung. Die TPS2PWR1-Leistungsanalyse- Anwendung erweitert die Leistungsmessfunktionen. WST-RO CD-ROM. Mit der WST-RO WaveStar-Software für Oszilloskope können Sie das Oszilloskop von einem PC aus steuern. Internationale Netzkabel. Zusätzlich zu dem zusammen mit Ihrem Oszilloskop gelieferten Netzkabel können Sie folgende Kabel bestellen: Option A0, Nordamerika 120 V, 60 Hz...
  • Seite 253 Verstärker TCPA300). Technische Daten des Tastkopfes: Gleichstrom bis 100 MHz mit Einstellungen 1/10 mV/A, 30 ADC und 500 APK. * Eine Liste mit anderen kompatiblen Hochspannungs- und Stromtastköpfen finden Sie auf der Website www.tektronix.com. Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 254 Anhang B: Zubehör Optionales Zubehör (Forts.) Benutzerhandbuch für die Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TPS2000. Das Benutzerhandbuch ist in den folgenden Sprachen erhältlich: Englisch 071-1441-XX Französisch 071-1442-XX Italienisch 071-1443-XX Deutsch 071-1444-XX Spanisch 071-1445-XX 2- - Kanal- - Overlay Japanisch 071-1446-XX Portugiesisch 071-1447-XX Vereinfachtes Chinesisch 071-1448-XX Traditionelles Chinesisch...
  • Seite 255 Anhang B: Zubehör Optionales Zubehör (Forts.) TPS2PWR1-Leistungsanalyse-Anwendung, Benutzer- handbuch. Das Benutzerhandbuch ist in den folgenden Sprachen erhältlich: Englisch 071-1452-XX Französisch 071-1453-XX Italienisch 071-1454-XX Deutsch 071-1455-XX Spanisch 071-1456-XX Japanisch 071-1457-XX Portugiesisch 071-1458-XX Vereinfachtes Chinesisch 071-1459-XX Traditionelles Chinesisch 071-1460-XX Koreanisch 071-1461-XX Russisch 071-1462-XX Tasche.
  • Seite 256 Anhang B: Zubehör Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 257: Anhang C: Reinigung

    Anhang C: Reinigung Allgemeine Pflege Bewahren Sie das Oszilloskop nicht an einem Ort auf, an dem die LCD- - Anzeige über einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. VORSICHT. Um eine Beschädigung von Gerät und Tastköpfen zu vermeiden, verwenden Sie keine Sprays, Flüssigkeiten oder Lösungsmittel zur Reinigung.
  • Seite 258 Anhang C: Reinigung Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 259: Anhang D: Grundeinstellung

    Anhang D: Grundeinstellung In diesem Anhang werden die Optionen, Tasten und Bedienelemente erläutert, bei denen sich die Einstellungen durch Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG verändern. Eine Liste der unverändert bleibenden Einstellungen finden Sie auf Seite D-4. HINWEIS. Beim Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG zeigt das Oszilloskop das Signal auf CH1 an und löscht alle anderen Signale.
  • Seite 260 Anhang D: Grundeinstellung Grundeinstellung (Fortsetzung) Menü oder Bedienelement Option Grundeinstellung HORIZONTAL Fenster Hauptzeitbasis Trigger Pegel POSITION 0,00 s SEC/DIV SEC/DIV 500 s 500 s Zoombereich 50 s MATH Operation Quellen CH1 -- CH2 Position 0 divs Vertikale Skala FFT-Operation: Quelle Quelle Fenster Hanning...
  • Seite 261 Anhang D: Grundeinstellung Grundeinstellung (Fortsetzung) Menü oder Bedienelement Option Grundeinstellung TRIGGER (Video) Polarität Normal Synchronisation Alle Zeilen Standard NTSC TRIGGER Wenn (Impuls) (Impuls) Impulsbreite einstellen 1,00 ms Polarität Positiv Modus Automatisch Kopplung Vertikalsystem, Kopplung alle Kanäle alle Kanäle Bandbreite Volts/Div Grobeinstellung Tastkopf Spannung...
  • Seite 262 Anhang D: Grundeinstellung Folgende Einstellungen werden bei Drücken der Taste GRUNDEIN- STELLUNG nicht zurückgesetzt: H Sprachoption H Gespeicherte Einstellungen H Gespeicherte Referenzsignale H Frontplatten-Hintergrundbeleuchtung H Anzeigekontrast und -helligkeit H Kalibrierdaten H Druckereinstellung H RS-232-Einstellungen H Tastkopfeinstellung (Typ und Dämpfungsfaktor) H Datum und Uhrzeit H Aktuelles Verzeichnis auf der CompactFlash-Karte Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 263: Anhang E: Schriftartlizenzen

    Anhang E: Schriftartlizenzen Die folgende Lizenzvereinbarung bezieht sich auf die Verwendung von asiatischen Schriftarten für Oszilloskope der Serie TPS2000. Copyright E 1988 The Institute of Software, Academia Sinica. Correspondence Address: P.O.Box 8718, Beijing, China 100080. Permission to use, copy, modify, and distribute this software and its documentation for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notices appear in all copies and that both those copyright notices and this permission notice appear in supporting documentation, and that the name of...
  • Seite 264 Anhang E: Schriftartlizenzen BAEKMUK BATANG is a registered trademark of Hwan Design Inc. BAEKMUK GULIM is a registered trademark of Hwan Design Inc. BAEKMUK DOTUM is a registered trademark of Hwan Design Inc. BAEKMUK HEADLINE is a registered trademark of Hwan Design Inc. E Copyright 2000--2001 /efont/ The Electronic Font Open Laboratory.
  • Seite 265: Anhang F: Maximale Spannung Für Tps2000- - Kompatible Tastköpfe

    Anhang F: Maximale Spannung für TPS2000- - kompatible Tastköpfe Maximale Spannung für TPS2000- kompatible Tastköpfe Passive Tastköpfe P2220 P5120 Dämpfungs--/ Dämpfungs--/ 1fach 10fach 20fach Verstärkungs-- Einstellung Maximale Eingangs- 150 V CAT II 300 V CAT II 1.000 V CAT II bzw. spannung zwischen bzw.
  • Seite 266 Anhang F: Maximale Spannung für TPS2000- - kompatible Tastköpfe Differenztastköpfe Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000...
  • Seite 267 Anhang F: Maximale Spannung für TPS2000- - kompatible Tastköpfe Differenztastköpfe P5205 mit 1103 Dämpfungs--/ Dämpfungs--/ 50fach 500fach Verstärkungs-- Einstellung Maximale lineare 130 V (DC + PK AC) CAT I 1.300 V (DC + PK AC) CAT I Gegentakt--Eingangs- 100 V CAT II bzw.
  • Seite 268 Anhang F: Maximale Spannung für TPS2000- - kompatible Tastköpfe Differenztastköpfe P5210 mit 1103 Dämpfungs--/ Dämpfungs--/ 100fach 1000fach Verstärkungs-- Einstellung Maximale lineare 560 V (DC + PK AC) 5.600 V (DC + PK AC) Gegentakt--Eingangs- 440 V CAT I bzw. 4.400 V CAT I bzw.
  • Seite 269 Anhang F: Maximale Spannung für TPS2000- - kompatible Tastköpfe Differenz- - Vorverstärker ADA400A mit 1103 Dämpfungs--/ Dämpfungs--/ 0,1fach 1fach Verstärkungs-- Einstellung ¦80 V (DC + PK AC) ¦10 V (DC + PK AC) Maximale lineare Gegentakt--Eingangs- spannung (zwischen den Tastkopfspitzen) ¦40 V (DC + PK AC) ¦40 V (DC + PK AC) Maximale lineare...
  • Seite 270 Anhang F: Maximale Spannung für TPS2000- - kompatible Tastköpfe Differenz- - Vorverstärker ADA400A mit 1103 Dämpfungs--/ Dämpfungs--/ 10fach 100fach Verstärkungs-- Einstellung ¦1 V (DC + PK AC) ¦100 mV (DC + PK AC) Maximale lineare Gegentakt--Eingangs- spannung (zwischen den Tastkopfspitzen) ¦10 V (DC + PK AC) ¦10 V (DC + PK AC) Maximale lineare...
  • Seite 271 Index...
  • Seite 273 Temperatur, Empfehlung für Abtastrate, maximal, 9-3 Betrieb, 8-2 AC-Kopplung TPSBAT, 1-8, B-1 Trigger, 9-37 Aktuelles Verzeichnis, 7-3, 9-49 vertikal, 9-52 Aliasing Adresse, Tektronix, xv FFT, 5-8 Akkus nachprüfen, 3-10 Alterung, 8-3 Zeitbereich, 3-9 aufladen, 8-6 Amplituden-Cursor, 3-15, 9-15 extern, 8-7...
  • Seite 274 Index RS-232-Schnittstelle, 6-2 Mittelwertbildung, verwenden, 4-20 Tastkopf, 1-5 Anstiegszeitmessungen, Nachleuchten, 4-34 Verwenden von Cursorn, 4-17 Optimieren der Erfassung, 4-22 Anwendung, Leistungsanalyse, B-2 Spitzenwerterfassung, verwenden, 4-19 Anwendungsbeispiele Triggerung auf ein Videosignal, Analyse eines differenzierten Kommunikationssignals, 4-9 4-27 Triggerung auf eine bestimmte Analyse von Signaldetails, 4-19 Impulsbreite, 4-25 Analyse von Störsignalen, 4-19...
  • Seite 275 Index FFT (Math), 5-5 Befehl, abkürzen, 6-13 Anzeigetyp Punkte, 9-17 Beleuchtung, 2-2, 9-47 ASCII-Schnittstelle, 6-13 Berechnetes Signal, zulässige Assistent für Tastkopfüberprüfung, Einheiten, 9-25 Spannungstastköpfe, 1-16 Beschreibung, allgemein, 1-1 Aufhängung, 1-10 Bestellen der anbringen, 1-11 Programmieranleitung, B-4 Aufladen, Akkus, 8-6 Bestellen der Tasche, B-5 Ladezeit, 8-6 Bestellen der Überprüfen des Pegels, 8-5...
  • Seite 276 Index Centronics-Schnittstelle, 6-2 Dämpfung, Spannungstastkopf, 1-16, 1-19, 9-53 CH 1, CH 2, CH 3 oder CH 4 Anschlüsse, 2-15 Dämpfungsschalter, 1-19 Dateiformat BMP, 6-4 MENÜ-Tasten, 2-8 CompactFlash-Karte, 7-1 Dateiformat CSV, 9-32 Dateiformat EPSIMAGE, 6-4 Dateihilfsprogramme, 9-49 Dateiformat PCX, 6-4 Dateiverwaltung, 7-3 formatieren, 7-2 Dateiformat RLE, 6-4 Dateiformat TIFF, 6-4...
  • Seite 277 Index Delta-Anzeigen im Menü EXT TRIG.-Stecker, Cursor, 9-16 Tastkopfkompensation, 1-17 Diagonallinien im Signal, EXT TRIG-Stecker, 2-15 Spitzenwerterfassung, 9-4 Dienstprogrammmenüs, 9-47 Drehknopf POSITION horizontal, 2-9 Fehlerprotokoll, 9-47 vertikal, 2-8 Feine Auflösung, 9-52 Drehknopf SEC/DIV, 2-10, 9-22 Fenster, FFT-Spektrum, 5-6 Drucken Fensterzeitbasis, 2-10, 9-21 abbrechen, 6-3 Anzeige, 2-4 Bildschirmdaten, 6-5, 9-27...
  • Seite 278 Konventionen, xiii GRUNDEINSTELLUNG, Taste Index mit den Hilfethemen, xii Indikatoren, 2-3 beibehaltene Intensität, 9-17 Optionseinstellungen, D-4 Internetadresse, Tektronix, xv Optionen und Einstellungen, D-1 Interpolation, 9-3 Grundfrequenzanteil, 5-5 Invertiertes Signal, Anzeige, 2-4 Isolierte Kanäle, Beschreibung, 1-4 Halbbild-Videotrigger, 9-41 Handhabung, Akkuressourcen, 8-1...
  • Seite 279 Index interner Analysator, 8-10 Überprüfen des Ladestands, 8-5 Zeitdauer, 8-10 M-Indikator für Hauptzeitbasis, 9-22 Kalibrierung, 9-47 M-Markierung für Automatikprogramm, 1-20 Math-Signale, 4-13 Kanal Massekopplung, 9-52 Kopplung, 9-52 Mathematik Menü, 9-52 FFT, 5-1, 5-4 Skala, 2-4 Funktionen, 9-24 Kommunikationsschnittstellen, 6-2 Menü, 9-24 Kompensation Mehrfunktions-Drehknopf, 2-12 PROBE COMP-Anschluss, 2-15...
  • Seite 280 Index Trigger, 9-36 Mittelwerterfassungsmodus, 3-7, 9-5 Vertikal, 9-52 Menüsystem, Verwendung, 2-6 Mittelwertmodus, Symbol, 2-3 Multiplizieren von Signalen, Menü Messungen Math, 9-24 Abfallzeit, 9-27 Anstiegszeit, 9-27 Arten, 9-26 automatisch, 3-15, 9-25 Cursor, 3-15, 4-13 Nachleuchten, 9-17, 9-19 FFT-Spektrum, 5-11 beseitigt mit Änderungen im Frequenz, 9-26 Menü...
  • Seite 281 Index Option, 2-7 Quelle Seitenauswahl, 2-6 Ext, 9-39 Zyklische Liste, 2-6 Ext/10, 9-39 Oszilloskop Ext/5, 9-39 Datum und Uhrzeit Trigger, 3-4, 9-37, 9-41, 9-42 einstellen, 9-48 Frontplatten, 2-1 Funktionsweise, 3-1 Lüftungsschlitze nicht Rahmentasten, xiii versperren, 1-7 Raster, 3-14, 9-17 Spezifikationen, A-1–A-14 Rauschunterdrückung Verantwortung, xiv mathematische Subtraktion, 9-24...
  • Seite 282 Index RS-232-Schnittstelle, 6-2 transient, 5-3 Anschluss eines Kabels, 6-6 Vergrößerung, 9-22 einrichten, 6-5 Verkleinerung, 9-22 Kabel-Teilenummern, 6-6 vom Bildschirm entfernen, 9-54 Pinbelegung, 6-12 Zeitbereich, 5-2 Signale anzeigen, 9-52 Referenz, 9-35 Signale entfernen, 9-52 Signalpfadkompensation, 9-48 Schaltflächen, xiii Signalsubtraktion, Menü Math, Schnittstellen für PCs und 9-24 Drucker, 6-2...
  • Seite 283 Index Spezifikationen Pegelmarkierung, 2-3 Oszilloskop, A-1–A-14 Positionsanzeige, 2-3 P2200-Tastkopf, A-16–A-18 Positionsmarkierung, 2-3 Spezifikationen zum Tastkopf Quelle, 2-4 P2200, A-16–A-18 Triggerart Spitze-Spitze-Messungen, 9-26 Flanke, 2-4 Spitze-zu-Spitze-Rauschen, 9-19 Impulsbreite, 2-4 Spitzenwerterfassungsmodus, 3-7, Video, 2-4 9-2, 9-3 Triggerstatus Symbol, 2-3 Abtastmodus, 2-3 Sprachen, 9-47 Armiert, 2-3 wechseln, 1-1 Auto-Modus, 2-3...
  • Seite 284 Index Taste MENÜ HORIZ., 2-10 Technischer Support, Kontaktinformationen, xv Taste MENÜ MATH, 2-8 Taste MENÜ TRIG., 2-11 Tektronix, Kontaktinformationen, xv Taste MESSUNG, 2-13 Tektronix- Taste RUN/STOP, 2-14, 9-5 Kontaktinformationen, xv Vorgänge auf dem Oszilloskop Temperatur, Akkuaufladung, 8-6 nach dem Drücken, 3-4...
  • Seite 285 9-22 Umbenennen von Dateien oder WaveStar-Software, bestellen, B-2 Verzeichnissen, 9-51 Werkseinstellungen, D-1 Unterbrechungssignale, abrufen, 9-35 RS-232-Protokoll, 6-11 Werkseitige Kalibrierung, 9-49 URL, Tektronix, xv WST-RO WaveStar-Software, bestellen, B-2 Vektoren, 9-17 Verschiebung horizontal, 3-8 Anwendungsbeispiel, 4-34 vertikal, 3-8 Anzeigeformat, 9-17, 9-20 Vertikal Drehknopf für die Position, 2-8...
  • Seite 286 Index Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000 Index-14...

Inhaltsverzeichnis