Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fliegen Ohne Bremsleineneinsatz; Schnellabstiegsmethoden; Ohren Anlegen; B-Stall - Niviuk peak 2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. flieGen ohne bremsleineneinsatZ

Falls aus irgendeinem Grund die bremsleinen nicht benutzt werden können,
kann der PeaK 2 auch über die D-tragegurte und über Gewichtsverlagerung
gesteuert werden. Die D-tragegurte sind dabei vorsichtig zu bedienen, da
sie sehr wenig Last haben und ein Überziehen zu einem strömungsabriss
oder zum trudeln führen können. bei der Landung sollte der schirm
mit voller Geschwindigkeit anfliegen und erst kurz vor dem boden über
einen symmetrischen zug an den D-tragegurten gebremst werden. Diese
bremsmethode ist nicht so effektiv, wie der normale bremsleineneinsatz und
somit wird die Landegeschwindigkeit höher sein.

10. schnellabstieGsmethoden

Die schnellabstiegsmethoden solltest du im rahmen eines
sicherheitstrainings erlernen.

10.1 ohreN aNleGeN

Das ohrenanlegen stellt eine moderate abstiegshilfe dar. Die erzielten
sinkgeschwindigkeiten liegen bei -3 bis -4 m/s. Die Vorwärtsgeschwindigkeit
verringert sich dabei geringfügig um 3-5 km/h, was durch den einsatz des
beschleunigungssystems ausgeglichen werden kann. Die steuerung erfolgt
nur noch über Gewichtsverlagerung.
Um die ohren anzulegen, nimm die äußeren a-Leinen so hoch wie möglich
in die Hand und ziehe sie nach außen unten. Die Flügelenden werden nach
innen klappen.
zum Lösen wird zunächst der beschleuniger und danach die a-Leinen wieder
frei gegeben. Die Flügelenden füllen sich dann von alleine. soll das Füllen
beschleunigt werden, wird erst eine bremsleine leicht gezogen und wieder
freigegeben und anschließend die andere. Wir empfehlen ein ohr nach dem
anderen zu öffnen, um den anstellwinkel nicht zu plötzlich zu ändern.
10
achtung bitte beachten: Gefahr des fullstalls!
Der PeaK 2 ist mit kurzen steuerwegen ausgestattet, wie sich auch aus dem
Prüfprotokoll ersehen lässt. Durch das ziehen an den äußeren a-Leinen
wird womöglich unabsichtlich und unbemerkt an den bremsleinen gezogen.
Dadurch kann es zu einem erheblichen Verlust an Geschwindigkeit kommen.
Der PeaK 2 ist mit einer hohen Krümmung konzipiert, was dazu führt, dass
die angelegten ohren sich nicht anlegen sondern herunterhängen, was zu
einer größeren Widerstandserhöhung führt als bei standard-Gleitschirmen.
Das Design des PeaK 2 ist auf eine geringe Querspannung ausgelegt
wodurch eine kleinerer anstellwinkel entsteht. Dies hat unter normalen
Umständen Vorteile bringt aber Probleme mit sich, wenn man den schirm zu
stark anstellt.
diese drei eigenheiten können zusammen mit turbulenten bedingungen
zu einem unbeabsichtigten kompletten strömungsabriß führen.
lösung: ohrenanlegen ist ein Manöver, welche durchaus angewendet
werden kann, aber man sollte sich der oben erwähnten eigenarten bewusst
sein. Um einen strömungsabriß zu verhindern sollte der beschleuniger auf
halbgas benutzt werden!
achtung mit bremsleinenbetätigung bei angelegten ohren!!!

10.2 b-stall

beim b-stall verliert der Gleitschirm seine Vorwärtsfahrt vollständig und
die richtung kann nicht mehr gesteuert werden. an der Kappe reißt die
strömung komplett ab.
Um dieses Manöver durchzuführen werden die b-tragegurte unter den
schäkeln gefasst, 20 – 30 cm symmetrisch herunter gezogen und in dieser
Position gehalten. Um das Profil des Gleitschirms zum einfalten zu bringen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Peak 2

Inhaltsverzeichnis