Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion, Lieferumfang Und Technische Kenngrößen; Funktion - Varta element Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für element:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Funktion, Lieferumfang und technische
Kenngrößen
3.1

Funktion

Bei dem Energiespeichersystem VARTA element handelt es sich
um ein Speichersystem für den Betrieb in einem 3-phasigen
Hausnetz mit der Möglichkeit, eine separate netzgekoppelte
Photovoltaikanlage anzuschließen. Diese muss eine Erzeugungs-
anlage sein, die nicht auf Volleinspeisung, sondern nach
Überschuss einspeist. Des Weiteren ist die Speicherung von
erneuerbarer Energie z. B. aus Klein-Windkraftanlagen oder aus
anderen Energiequellen wie BHKW vorgesehen.
Das VARTA element System dient der Erhöhung des Eigen-
verbrauchsanteils und der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-
anlage. Produziert die Photovoltaikanlage mehr Strom als
unmittelbar verbraucht wird, kann dieser im Energiespeichersystem
zwischengespeichert werden. Der Strom wird vom Speicher erneut
in das Hausnetz eingespeist, sobald der Verbrauch wieder größer
als die von der Photovoltaikanlage erzeugte Strommenge ist.
Das VARTA element System wird wechselstromseitig 3-phasig in
das Hausnetz eingebunden und arbeitet unabhängig von der
Photovoltaikanlage. Ein Stromsensor steuert die Lade- und
Entladeprozesse des Energiespeichersystems. Er wird im
Sicherungskasten direkt nach dem Bezugs-/Einspeisezähler
montiert und misst alle eingehenden und ausgehenden Ströme.
Misst der Stromsensor ausgehende Ströme bei vorhandener freier
Ladekapazität des Energiespeichersystems, wird dieser beladen.
Dabei wandelt der im VARTA element System befindliche
Batteriewechselrichter den Wechselstrom in Gleichstrom und
belädt die Batteriemodule. Ist die maximale Ladekapazität erreicht
oder übersteigt der solar erzeugte Strom den maximalen
Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis