Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Varta element Nachrüstanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für element:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

N
ACHRÜSTANLEITUNG
VARTA element
VARTA Storage GmbH
Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017 Version 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Varta element

  • Seite 1 ACHRÜSTANLEITUNG VARTA element VARTA Storage GmbH Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017 Version 01...
  • Seite 2: Deutsch: Seite

    Deutsch: Seite 2 - 44 Italiano: Pagina 45 - 88 English: Page 89 - 132 Impressum Original Nachrüstanleitung VARTA element VARTA Storage GmbH Nürnberger Straße 65 86720 Nördlingen Germany www.varta-storage.com Tel.: 0049 9081 240 86 60 info@varta-storage.com Technischer Service: technical.service@varta-storage.com Tel.: 0049 9081 240 86 44...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lagerung ..............25 Montage und Installation ........... 26 Vorbereitung der Nachrüstung ........28 Vorbereitung Montage ..........28 Batteriemodulmontage ..........29 Eingebautes Batteriemodul ausschalten ....30 Batteriemodule einbauen und anschließen ....33 Erweiterung VARTA element 6/9/12......37 Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017...
  • Seite 4 Erweiterung von VARTA element 6 auf VARTA element 9 ................42 Erweiterung von VARTA element 6 auf VARTA element 12 ................42 Inbetriebnahme ..............43 Softwareupdate ............43 Weitere Inbetriebnahme ..........43 Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017...
  • Seite 5 Die Nachrüstung muss durch eine qualifizierte und von VARTA Storage GmbH zertifizierte Elektrofachkraft erfolgen. Aufbewahrung der Anleitung Die Nachrüstanleitung sollte in der Nähe des VARTA element aufbewahrt werden und muss allen Personen, die an Arbeiten am Energiespeichersystem beteiligt sind, stets zugänglich sein.
  • Seite 6 Haftungsbeschränkung VARTA Storage GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Personenschäden, Sachschäden, am Produkt entstandene Schäden sowie Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Betriebsanleitung des Energiespeichers, bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Produktes, bei Reparaturen, Öffnen des Speicherschrankes und sonstigen jeglichen Handlungen von nicht qualifizierten oder nicht von VARTA Storage GmbH zertifizierten Elektrofachkräften am Produkt...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Informationen zu dieser Anleitung Symbolerklärung In dieser Nachrüstanleitung werden die folgenden Arten von Sicherheitshinweisen und Tipps verwendet: Kennzeichnet Tipps im Umgang mit dem Gerät. 1.1.1 Sicherheitshinweise In dieser Anleitung sind die Sicherheitshinweise wie folgt aufgebaut: Signalwort Art und Quelle der Gefahr! Mögliche Folge(n) bei Nichtbeachtung! Maßnahme und Verbote zur Vermeidung der Gefahr.
  • Seite 8: Tabelle 2: Warnstufen

    1.1.2 Warnstufen Signalwort und Warnfarbe kennzeichnen die Warnstufe und geben einen sofortigen Hinweis auf Art und Schwere der Folgen, wenn die Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr nicht befolgt werden. Warnfarbe / Signalwort Folgen warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren GEFAHR Verletzungen und/oder...
  • Seite 9: Sicherheitskennzeichen Allgemein

    1.1.3 Sicherheitskennzeichen allgemein Symbol Bedeutung Verbotszeichen sind rund, mit schwarzem Piktogramm, auf weißem Grund und rotem Rand und Querbalken. Gebotszeichen sind rund, mit weißem Symbol, auf blauem Grund. Warnzeichen sind dreieckig, mit schwarzem Symbol und Rand, auf gelbem Grund. Umweltauflagen sind Hinweise auf staatliche Auflagen, die besonders bei der Entsorgung zu beachten sind.
  • Seite 10: Tabelle 4: Warnzeichen

    1.1.4 Warnzeichen Allgemeines Warnzeichen Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor brandfördernden Stoffen Warnung vor Handverletzungen Warnung vor Schnittverletzungen Warnung vor Gefahren durch Batterien Warnung vor Nichtbeachtung der Entladezeit: 3 Minuten! Tabelle 4: Warnzeichen Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Jede Person, die mit Arbeiten an der Anlage beauftragt ist, muss diese Anleitung und insbesondere das Kapitel Sicherheit gelesen und verstanden haben. WARNUNG Nichtbeachten der Sicherheitshinweise! Unsachgemäßer Gebrauch kann zu tödlichen Verletzungen führen! Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass alle Schutzeinrichtungen funktionieren.
  • Seite 12  Die Installations- und Instandhaltungsarbeiten werden von nicht geschultem und nicht unterwiesenem Personal durchgeführt.  Die in dieser Anleitung gegebenen Sicherheitshinweise werden nicht beachtet. Allen Sicherheitshinweisen ist unbedingt Folge zu leisten, die Beachtung dient Ihrer Sicherheit. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung VARTA element mit seinen Komponenten ist nach dem Stand der Technik und den produktspezifischen Normen gebaut und ist für die Speicherung von Strom aus Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energie, wie Photovoltaikanlagen oder aus anderen Energiequellen wie BHKW zu verwenden. Andere Verwendungen müssen mit dem Hersteller und dem lokalen Energieversorger abgestimmt werden.
  • Seite 14: Anforderungen An Elektrofachkräfte

    Anforderungen an Elektrofachkräfte WARNUNG Unzureichende Qualifikation der Elektrofachkraft! Personen- und Sachschäden! Tätigkeiten am VARTA element System (z.B. Installations- und Instandhaltungsarbeiten) dürfen nur durch qualifizierte und von VARTA Storage zertifizierte Elektrofachkräfte ausgeführt werden. Die Betriebsanleitung des Energiespeichers enthält in den Abschnitten „Installation“, „Bedienung im passwortgeschützten Bereich“...
  • Seite 15: Allgemeine Gefahrenquellen

    Allgemeine Gefahrenquellen Werden folgende Hinweise zur Handhabung des Gerätes nicht beachtet, kann dies zu Personen- und Sachschäden am Gerät führen, für die VARTA Storage keinerlei Haftung übernimmt. 2.4.1 Gefahr durch elektrische Spannung GEFAHR Kontakt mit elektrischer Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Halten Sie den Energiespeicher immer geschlossen.
  • Seite 16: Gefahr Durch Wasser

    2.4.2 Gefahr durch Wasser WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Eventuell Lebensgefahr und Sachschaden! Kein Wasser zur Reinigung des Energiespeichers verwenden Keine Behälter mit Flüssigkeiten (Getränkebecher u.Ä.) auf elektrischen Anlagen abstellen. Die relative Luftfeuchte im Raum darf 80% nicht überschreiten. 2.4.3 Gefahr durch Brand- und korrosionsfördernden Stoffe...
  • Seite 17: Gefahr Durch Wärme

    2.4.4 Gefahr durch Wärme ACHTUNG Mangelhafte Belüftung der Anlage! Überhitzung der Anlage möglich! Lüftungsöffnungen freihalten. Ausreichende Be- und Entlüftung sicherstellen. ACHTUNG Wärmeeintrag durch direkte Sonneneinstrahlung oder Geräte die Wärme abgeben! Überhitzung und Beschädigung der Anlage möglich! Anlage vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Seite 18: Gefahr Durch Fehlverhalten

    2.4.5 Gefahr durch Fehlverhalten ACHTUNG Energiespeicher ausgeschaltet! Mögliche Schädigung des Batteriemoduls durch Tiefentladung! Das Energiespeichersystem darf nur zu Wartungszwecken vorübergehend ausgeschaltet werden. ACHTUNG Gegenstände auf der Anlage! Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände und die Anlage kann beschädigt werden! Keine Gegenstände auf dem Energiespeicher ablegen.
  • Seite 19: Sicherheitseinrichtungen

    Beendigung der Installation und Inbetriebnahme durch qualifizierte und von VARTA Storage zertifizierte Elektrofachkräfte geprüft werden. Das VARTA element Energiespeichersystem verfügt über mehrere Sicherheitseinrichtungen. Darunter fallen Netz- und Anlagenschutz nach VDE-AR-N 4105, geschlossener elektrischer Betriebsbereich, Übertemperaturabschaltung und ein Türkontaktschalter. Dieser schaltet das System aus, wenn versucht wird den Speicherschrank zu öffnen, ohne ihn zuvor spannungslos zu schalten.
  • Seite 20: Lieferumfang

    Lieferumfang Der VARTA element Nachrüstsatz umfasst: Nachrüst-Beipack 1 x Batterielader, 1 x Kommunikationskabelsatz, 1 x Leistungskabel 1 x Verbindungskabel Batterielader 4 x Halbrundschraube M6 x 12 Nachrüstung auf element 6/9: 1 x Batteriemodul 3,3 kWh (VKB 56461701100) Nachrüstung auf element 9/12...
  • Seite 21: Installation

    Installation Transport und Lagerung Transport Lithiumionen-Batterien sind Gefahrgut. Die Batteriemodule sind so konstruiert und getestet, dass sie bis zu einem Gesamtgewicht von 333 kg unter Einhaltung der Bedingungen der ADR 1.1.3.6 transportiert werden dürfen (kein kennzeichnungspflichtiger Transport, solange sich keine anderen Gefahrgüter auf oder im Fahrzeug befinden).
  • Seite 22: Transportvorschriften Und Sicherheitshinweise

    Transportvorschriften und Sicherheitshinweise WARNUNG Unsachgemäßer Transport durch fehlende Fachkenntnis! Eventuell Lebensgefahr und Sachschäden! Der Transport des Energiespeichers und seiner Komponenten darf nur durch den Hersteller und durch ihn qualifizierte und zertifizierte Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Agieren Sie umsichtig beim Transport. Halten Sie die Transportbestimmungen ein.
  • Seite 23 Das Batteriemodul  ein geprüfter ABC-Feuerlöscher mit einem Mindestfassungsvermögen von 2 kg ist mitzuführen.  beachten Sie die Symbole auf der Verpackung.  Transportieren Sie die Teile ausschließlich in geschlossenen Fahrzeugen.  die Ladung ist ordnungsgemäß zu sichern.  transportieren Sie das Batteriemodul ausschließlich in seiner vorgesehenen Transportverpackung.
  • Seite 24: Verpackung/Transportkontrolle

    GEFAHR Installation beschädigter Komponenten! Lebensgefahr! Eindeutig beschädigte Verpackungen nicht annehmen. Nehmen Sie Kontakt mit VARTA Storage auf. Die Batteriemodule werden in separaten und geprüften Verpackungseinheiten auf Paletten geliefert. Die Entsorgung der Verpackung übernimmt der Installateur. Bitte untersuchen Sie die Lieferungen auf Vollständigkeit und Beschädigungen: ...
  • Seite 25: Lagerung

    Entfernen Sie die Verpackung erst unmittel- bar vor der Aufstellung. So vermeiden Sie Schäden. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial ggf. auf, damit das System bei einem späteren Transport (Standortwechsel) wieder sach- gerecht verpackt werden kann. Lagerung WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrischen Anlagen! Kurzschluss und Korrosion durch Kondenswasser! Halten Sie die Lagerbedingungen ein.
  • Seite 26: Montage Und Installation

    Tiefentladung des Batteriemoduls! Halten Sie die Lagerbedingungen ein. Das Batteriemodul  innerhalb von elf Wochen nach Auslieferung durch den Hersteller oder von einer qualifizierten und von VARTA Storage zertifizierten Elektrofachkraft in Betrieb nehmen. Montage und Installation WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen!
  • Seite 27 WARNUNG Komponenten sind schwer! Dadurch kann es zu überbelasteten Bandscheiben, Quetschungen und Stauchungen kommen! Führen Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten mit 2 Personen oder geeigneten Hilfsmitteln aus. Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017...
  • Seite 28: Vorbereitung Der Nachrüstung

    Vorbereitung der Nachrüstung Benutzen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung. Dies reduziert das Risiko von Verletzungen während der mechanischen Arbeiten. Halten Sie die Sicherheitsregeln ein!  Freischalten.  Gegen Wiedereinschalten sichern.  Auf Spannungsfreiheit prüfen.  Vor dem zuschalten von Energie sicherstellen, dass keine Personen im Gefahrenbereich sind.
  • Seite 29: Batteriemodulmontage

    Batteriemodulmontage GEFAHR Berührung von spannungsführenden Teilen! Lebensgefahr! Halten Sie die Wartezeiten ein. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriemodule ausgeschaltet sind und keine LED-Anzeige leuchtet. Der Energiespeicher darf nicht transportiert werden, wenn bereits ein Batteriemodul eingebaut ist. Halten Sie unbefugte Personen fern. WARNUNG Berührung von scharfkantigen Teilen! Schnittverletzungen!
  • Seite 30: Eingebautes Batteriemodul Ausschalten

    5.3.1 Öffnen des Speicherschrankes  Vergewissern Sie sich, dass die Ein/Aus-Taste an der Schrankvorderseite auf „Aus" steht (= nicht versenkt ist).  Zum Öffnen des Schrankes die Schrauben seitlich neben der Tür herausdrehen. Hilfsmittel: Schraubendreher Torx 25 Abbildung 1: Öffnen des Speicherschrankes Eingebautes Batteriemodul ausschalten ...
  • Seite 31: Batteriemodule Überprüfen

    5.4.1 Batteriemodule überprüfen WARNUNG Beschädigtes Batteriemodul! Personen- und Sachschäden! Das Batteriemodul vorsichtig auspacken. Das Batteriemodul auf Beschädigungen und Sauberkeit überprüfen. Ein beschädigtes oder verschmutztes Batteriemodul unter keinen Umständen einbauen und in Betrieb nehmen. Das Batteriemodul vorsichtig transportieren. Legen Sie keine Teile auf dem Batteriemodul ab.
  • Seite 32: Verhalten Im Schadensfall

    Kontakt mit der evtl. austretenden Flüssigkeit vermeiden. Kontakt mit den evtl. austretenden Dämpfen vermeiden. Beschädigtes oder verschmutztes Batteriemodul Nehmen Sie Kontakt mit VARTA Storage auf. Erste Hilfe bei Kontakt mit Elektrolyt Beim Einatmen: Raum verlassen.  Sofort ärztliche Hilfe anfordern bzw. aufsuchen.
  • Seite 33: Batteriemodule Einbauen Und Anschließen

    Batteriemodule einbauen und anschließen ACHTUNG Zwei Batteriemodule an einem Batterielader! Sachschaden durch zu großen Stromfluss! Immer nur ein Batteriemodul an einem Batterielader anschließen. ACHTUNG Überlagerung des Batteriemoduls! Tiefentladung des Batteriemoduls! Sobald Sie mit der Inbetriebnahme begonnen haben, muss diese bis zu Ende durchgeführt werden.
  • Seite 34: Abbildung 2: Varta Element Batteriemodul

    Abbildung 2: VARTA element Batteriemodul Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017...
  • Seite 35: Abbildung 3: Klemmverbindungen Batteriemodul (Dry-Contact)

    Abbildung 3: Klemmverbindungen Batteriemodul (DRY-contact) Bei der Nachrüstung wird ein zusätzliches Batteriemodule nach Abbildung 4: Einbaupositionen der Batteriemodule eingebaut. Heben Sie das Batteriemodul mit Hilfe des Tragegriffes auf die beiden Aufnahmeschienen. Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017...
  • Seite 36 Abbildung 4: Einbaupositionen der Batteriemodule 1 - 4 Höhenverstellbare Füße 5 Batterieanschlüsse 6 Befestigungsschrauben Batteriemodule Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017...
  • Seite 37: Erweiterung Varta Element 6/9/12

    Erweiterung VARTA element 6/9/12 Abbildung 5: Verbindungen Ausbaustufe element 6/9/12 Änderungen vorbehalten! Stand 06/2017...
  • Seite 38: Abbildung 6: Modulschacht Erweiterung Auf Element 6/9/12

    Führen Sie dieses Kabel hinter dem Steg in den rechten Schacht.  Die Verbindung (Brücke) auf der Rückseite des linken Batterieladers einstecken (in die obere Buchse). Abbildung 6: Modulschacht Erweiterung auf element 6/9/12 Brücke zum linken Batterielader Verbindung zum Wechselrichter  Den zusätzlichen Batterielader in den rechten Schacht einsetzen.
  • Seite 39: Abbildung 7: Id-Label Des Batteriemoduls (Beispiel)

     Die Verbindung (Brücke) auf der Rückseite des rechten Batterieladers einstecken (in die obere Buchse).  Das Kabel (vom Wechselrichter, von oben kommend) in die untere Buchse des rechten Batterieladers einstecken.  Die beiden Batterielader vollständig einschieben bis zum Einrasten. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht eingequetscht werden.
  • Seite 40: Kabel Am Batterielader Einstecken

    5.6.1 Kabel am Batterielader einstecken  Die Kabel auf der Vorderseite des rechten Batterieladers einstecken: Abbildung 8: Anschlüsse an Batterielader - Vorderseite Komm 1 Warning und Fault Komm 2 RJ11-Buchse (nicht genutzt) Komm 3 RJ45-Buchse (Kommunikation) Batteriestrom 2 (darf nicht genutzt werden) Batteriestrom 1 Anschlüsse am Batteriemodul gemäß...
  • Seite 41: Batteriemodul Anschließen

    5.6.2 Batteriemodul anschließen  Anschluss Batteriestrom: Die beiden Stecker in der korrekten Polung aufstecken.  Kommunikation 1: Die vier Kommunikationskabel in die Öffnungen des Klemmsteckers einführen. Die Anschlüsse sind selbstklemmend. Zur Pin-Belegung siehe Abbildung 3: Klemmverbindungen Batteriemodul (DRY-contact)  Kommunikation 2: Das Kommunikationskabel 2 (rot, CAN) einstecken.
  • Seite 42: Schließen Des Speicherschrankes

    Wenn alle Punkte in Ordnung sind, dann:  verschließen Sie den Energiespeicher mit den mitgelieferten Schauben. Erweiterung von VARTA element 6 auf VARTA element 9 Die Erweiterung erfolgt nach der gleichen Vorgehensweise wie in Kapitel 5.6 beschrieben. Erweiterung von VARTA element 6 auf VARTA...
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    Die Aktualisierung der Software ist erforderlich, wenn das Energie- speichersystem offline betriebenen wird oder wenn kein Vertrag „Online-Service von VARTA Storage“ abgeschlossen wurde. Das Softwareupdate kann mithilfe des VARTA Netzwerk- Konfigurators (NCT) ausgeführt werden. Dieser ist nach Eingabe des Benutzernamens und persönlichen Passworts im B2B-Bereich der Seite https://www.varta-storage.com...
  • Seite 44 Abbildung 4: Einbaupositionen der Batteriemodule ...... 36 Abbildung 5: Verbindungen Ausbaustufe element 6/9/12 ....37 Abbildung 6: Modulschacht Erweiterung auf element 6/9/12 ..38 Abbildung 7: ID-Label des Batteriemoduls (Beispiel) ..... 39 Abbildung 8: Anschlüsse an Batterielader - Vorderseite ....40 Tabellen Tabelle 1: Sicherheitshinweise ............

Inhaltsverzeichnis