Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme; Abb. 33: Prinzip Der Datenspeicherung - SICK NAV350 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAV350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6
Wichtig
56
© SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Inbetriebnahme und Konfiguration
6.3.5
Scan durchführen
1. Im Dialogfenster SCAN-ASSISTENT die Schaltfläche SCAN STARTEN klicken.
2. Aufgelistete Geräte wählen und mit GERÄT HINZUFÜGEN bestätigen.
Über die Verbindung werden angeschlossene Geräte gesucht. SOPAS ET fügt die
gefundenen Geräte in den Projektbaum ein und lädt per Upload den aktuellen
Parametersatz aus dem Gerät.
6.4

Erstinbetriebnahme

Der NAV350 wird mit SOPAS ET an die Messsituation vor Ort angepasst. Dazu wird mit
SOPAS ET ein anwendungsspezifischer Parametersatz erstellt.
Der Parametersatz wird dann in den NAV350 geladen (Download). Dies geschieht entweder
sofort (SOPAS ET-Option D
P
G
).
ARAMETER ZUM
ERÄT
Nach dem Abschluss der Konfiguration muss der Parametersatz dauerhaft in den NAV350
geladen werden. Zusätzlich sollte der Parametersatz als Projektdatei (spr­Datei mit
Konfigurationsdaten) auf dem PC gespeichert und archiviert werden.
NAV350
Parametersatz im
Arbeitsspeicher des
NAV350
Permanent
gespeicherter
Parametersatz
EEPROM
Werkseitige Grund-
einstellungen des
NAV350
Abb. 33:
Prinzip der Datenspeicherung
) oder manuell (SOPAS ET-Befehl D
OWNLOAD SOFORT
Download
Upload
RAM
ROM
Betriebsanleitung
Laser-Positioniersensor NAV350
PC mit SOPAS ET
Geöffnete Projektdatei mit
aktuellem Parametersatz
RAM
Gespeicherte Projektdatei
mit archiviertem
Parametersatz (*.spr)
Festplatte
8013888/ZML0/2017-06-09
OWNLOAD ALLER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis