Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK NAV310 Betriebsanleitung
SICK NAV310 Betriebsanleitung

SICK NAV310 Betriebsanleitung

Laser-positioniersensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAV310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NAV310
Optimierte Wirtschaftlichkeit durch präzise Lasernavigation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK NAV310

  • Seite 1 NAV310 Optimierte Wirtschaftlichkeit durch präzise Lasernavigation...
  • Seite 2 Gerätespezifisches Software- Ab V 1.000 Modul für SOPAS ET SOPAS ET Konfigurationssoftware Ab V 02.38 Der Softwarezugriff auf den NAV310 ist durch ein Passwort geschützt. Ab Werk ist folgendes Passwort voreingestellt: Benutzerlevel Passwort Autorisierter Kunde client Der Laser-Positioniersensor NAV310 ist für den Einsatz in Industrieumgebungen bestimmt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fehler- und Störzeichen überwachen ..............46 Fehlersuche und Behebung ..................47 Detaillierte Fehleranalyse ..................47 SICK-Support ......................48 Technische Daten ......................49 Datenblatt NAV310 ....................49 Maßbilder ........................51 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Betriebsanleitung Laser-Positioniersensor NAV310 Anhang ........................... 52 10.1 Übersicht über die Anhänge ..................52 10.2 Bestelldaten ......................52 10.3 Glossar ........................53 10.4 EG-Konformitätserklärung ..................54 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5: Abkürzungen

    Read-only Memory = nur lesbarer Speicher (nicht flüchtig) SOPAS ET SICK OPEN PORTAL for APPLICATION and SYSTEMS ENGINEERING TOOL = Konfigurations- software zur Konfiguration des NAV310 Protokoll für anwenderseitig programmierte Auswertung 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 Tab. 13: Grundeinstellung von SOPAS ET ................37 Tab. 14: Passwort NAV310 ....................42 Tab. 15: Fehlersuche und Behebung ..................47 Tab. 16: Datenblatt NAV310 ....................49 Tab. 17: Verbrauchsartikel ....................52 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7 Abb. 21: Prinzip der Datenspeicherung ................41 Abb. 22: Scheibe im Scannerkopf des NAV310 ..............44 Abb. 23: Abmessungen NAV310 ..................51 Abb. 24: Abbildung der EG-Konformitätserklärung ............54 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Zu Diesem Dokument

    Erklärungen vermitteln Hintergrundwissen über technische Zusammenhänge. Diese Schriftart kennzeichnet einen Begriff in der Benutzeroberfläche von SOPAS ET. ENÜBEFEHL Terminalausgabe Diese Schriftart kennzeichnet Meldungen, die der NAV310 über seine Schnittstellen ausgibt. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9 Das Sicherheitszeichen neben dem Warnhinweis weist auf die Art der Unfallgefahr, z.B. aufgrund von Elektrizität, hin. Die Warnstufe (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) weist auf die Schwere der Gefahr hin.  Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Zu Ihrer Sicherheit

    Laser-Positioniersensor NAV310 Zu Ihrer Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbediener.  Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dem NAV310 arbeiten. Autorisiertes Personal Der NAV310 darf nur von ausreichend qualifiziertem Personal montiert, in Betrieb genommen und gewartet werden.
  • Seite 11: Zu Ihrer Sicherheit Kapitel

    Der NAV310 ist ein Sensor für Innenräume. Wichtig Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Änderungen am NAV310, z.B. durch Öffnen des Gehäuses auch im Rahmen von Montage und Elektroinstallation, oder an der SICK- Software erlischt ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Rechtsvorschriften, insbesondere – die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln – sonstige relevante Sicherheitsvorschriften • Hersteller und Bediener der Anlage, in die der NAV310 installiert ist, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in eigener Verantwortung mit der für sie zuständigen Behörde abstimmen und einhalten. • Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens hierzu befugten und beauf- tragten Personen durchzuführen und in jederzeit nachvollziehbarer Weise zu doku-...
  • Seite 13: Laserstrahlung Des Nav310

    Arbeitsspeicher gehen verloren. 2.4.2 NAV310 wieder einschalten  Spannungsversorgung (Netzteil) für den NAV310 einschalten. Der NAV310 nimmt den Betrieb mit den zuletzt gespeicherten Parametern wieder auf. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Umweltgerechtes Verhalten

    Betriebsanleitung Laser-Positioniersensor NAV310 Umweltgerechtes Verhalten Der NAV310 ist so konstruiert, dass er die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Es verbraucht nur ein Minimum an Energie. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt. Beachten Sie deshalb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
  • Seite 15: Produktbeschreibung Kapitel

    Diese Betriebsanleitung in Deutsch, Englisch und ggf. in weiteren Sprachen • Maßzeichnung und 3D-CAD-Maßmodelle in verschiedenen elektronischen Formaten • EG-Konformitätserklärung Updates der Konfigurationssoftware SOPAS Unterstützung erhalten Sie auch bei Ihrem Vertriebspartner:www.sick.com/weltweit. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Aufbau Des Nav310

    Scannerkopf LEDs Befestigungs- gewinde M6×12 Rückseite LEDs Geräteanschlüsse Ausrichtsbohrung für (M12-Steckverbinder) Passstift gelb gelb grün Ethernet RS­232 Versorgungs- spannung Unterseite Befestigungsgewinde M6×12 Abb. 2: Geräteansicht 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Beliebig Beliebig Beliebig Systemfehler im Gerät Fehlerbehebung => Device not ready siehe Abschnitt 8.3 „Fehlersuche und Behebung“ auf Seite 47 Tab. 4: Bedeutung der LEDs 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Besondere Eigenschaften Des Nav310

    Elektrische Schnitt- • Versorgungsspannung DC 24 V stellen • Datenschnittstellen: Ethernet, seriell RS-232 • 1 x Schaltausgang zur Synchronisation Tab. 5: Besondere Eigenschaften des NAV310 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Einsatzbereiche

    Aus der Laufzeit, die das Licht von der Aussendung bis zum Empfang der Reflexion im Sen- sor benötigt, berechnet der NAV310 die Entfernung zum Objekt. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Einflüsse Von Objekten Auf Die Messung

    Durch Reflektoren wird die auftreffende Strahlung nicht diffus in alle Richtungen, sondern gerichtet reflektiert. Dadurch kann ein großer Teil der ausgesendeten Energie vom NAV310 empfangen werden. Diesen Umstand macht sich der NAV310 zu Nutzen, um die Positionen von Reflektoren sehr genau messen zu können.
  • Seite 21: Tab. 6: Typische Remissionen Und Reichweiten

    Betriebsanleitung Kapitel 3 NAV310 3.5.2 Reichweite des NAV310 Die Reichweite des NAV310 ist abhängig von der Remission der zu detektierenden Objekte. Je besser eine Oberfläche die auftreffende Strahlung reflektiert, umso größer ist die Reich- weite des NAV310. Material Remission Reichweite Schwarzer Fotokarton, matt 0,5 …...
  • Seite 22: Messwertausgabe

    Fahrzeugrechner nötig. 3.7.1 Datenschnittstellen Der NAV310 verfügt über eine serielle Host-Schnittstelle und über eine Ethernet-Schnitt- stelle. Über diese Schnittstellen wird der NAV310 mit Hilfe von SOPAS ET konfiguriert. Außerdem kommuniziert der NAV310 über seine Schnittstellen mit dem Fahrzeugrechner des FTF. 8016534/ZML0/2017-06-09...
  • Seite 23: Abb. 9: Anfrage Der Konturdaten

    LMDscandata (Konturdaten) Abb. 9: Anfrage der Konturdaten Die Telegramme bestehen jeweils aus einem Rahmen und den Nutzdaten. Siehe „Telegrammlisting USP“, Artikel-Nr.: 8016687, "Telegrammlisting CoLa-A/B", Artikel-Nr. 8016855. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Digitaler Ausgang

    Die Messdaten des NAV310 sind mit dem internen Zeitstempel des versehen. Der NAV310 interne Zeitstempel im NAV310 ist ein 32-Bit-Zähler, der alle 1 ms um 1 hochgezählt wird. Um die interne Zeit des NAV310 mit der Systemzeit der Fahrzeugsteuerung zu synchronisie- ren, stellt der NAV310 drei Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 25: Nahbereichsaustastung

    Sektoren ein- und ausgeschaltet werden, wenn z. B. im Nahbereich eine Referenzmessung durchgeführt werden soll. Den Inhalt der einzelnen Telegramme beschreibt das Telegrammlisting auf der mitgelieferten DVD. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Projektierung

    Für den NAV310 steht die Montagehalterung Artikel-Nr. 5311055 mit Befestigungsmaterial zur Verfügung. Alternativ dazu können Sie eine stabile Montagevorrichtung verwenden, die eine ver- änderbare Ausrichtung des NAV310 in der X­ und Y­Achse ermöglicht. Das Gewicht des NAV310 beträgt ca. 2,4 kg. 8016534/ZML0/2017-06-09...
  • Seite 27: Tab. 7: Strahldurchmesser Bei Verschiedenen Entfernungen Zum Nav310

    Reflexionsfolie 983-10 (Artikel-Nr. 5320565) ist als Zubehör bei der SICK AG unter der Bezeichnung REF-DG erhältlich. Die Refektormarken werden typischerweise als zylindrische Reflektoren ausgeführt. Zylindrische Reflektormarken sind aus jedem Winkel detektierbar. Bedingt durch die Sendelinse. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Abb. 13: Reflektorhöhe In Abhängigheit Zur Entfernung Von 0 Bis 70 M

    Reflektorhöhe Die Bauhöhe und vertikale Position der Reflektoren ist so zu wählen, dass der Messstrahl auch bei unebenem Boden auf den Reflektor trifft. Die maximale Reichweite des NAV310 beträgt 250 m auf Reflektoren. Je nach Bodenbeschaffenheit und sich ergebendem Mess- abstand lässt sich daraus die Mindesthöhe der Reflektoren ableiten.
  • Seite 29: Montage

    Die maximale Einschraubtiefe der Sacklochgewinde M6 beträgt 12 mm. Längere Schrau- ben beschädigen den NAV310.  Schrauben mit passender Länge verwenden. Der NAV310 besitzt drei Sacklochgewinde M6 und wird mit Hilfe von 3 Schrauben M6 befestigt (siehe Abschnitt 9.2.1 „Maßbild NAV310“ auf Seite 51).
  • Seite 30: Demontage Des Nav310

    Betriebsanleitung Laser-Positioniersensor NAV310 Demontage des NAV310 1. Spannungsversorgung ausschalten. 2. Verbindungsleitungen lösen. 3. Schrauben zur Befestigung des NAV310 an der Halterung lösen und Gerät abnehmen. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31: Elektroinstallation

    Anschlüsse des NAV310 Anschluss „Ethernet“ Anschluss „Power“ Anschluss „RS­232“ M12×4, Buchse M12×5, Stecker M12×8, Stecker Abb. 14: Anschlüsse des NAV310 Der NAV310 verfügt über drei mehrpolige M12­Rundsteckverbinder. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Tab. 9: Pin-Belegung Des Anschlusses „Ethernet" Am Nav310

    Im Betrieb typisch 12 W, mit beschaltetem Schaltausgang zusätzlich maximal 12 W Die Stromversorgung/das externe Netzgerät zur Stromversorgung muss mindestens 40 W Dauerleistung abgeben können, bei Beschaltung des Schaltausgangs mindestens 48 W Dauerleistung. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Tab. 11: Maximale Leitungslängen Der Versorgungsspannung

    • Werkzeug • Digitalmessgerät (Strom-/Spannungsmessung) Nur im spannungsfreien Zustand anschließen!  Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung, an die der angeschlossen wird, NAV310 ausgeschaltet ist. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Abb. 15: Anschluss Der Spannungsversorgung

    Für die Beschaltung der RS­232-Schnittstelle wird eine geschirmte Leitung benötigt.  Max. Leitungslänge gemäß Abschnitt 5.3.3 „Rahmenbedingungen der Datenschnittstelle“ auf Seite 33 beachten. Abb. 17: Beschaltung der RS­232-Schnittstelle 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Abb. 18: Anschluss Rs­232

    Art.­Nr. 6036153, 5 m Art.­Nr. 6028420, 10 m Rosa = nicht belegen Art.­Nr. 6036154, 20 m Blau = nicht belegen Rot = nicht belegen Abb. 18: Anschluss RS­232 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Inbetriebnahme und Konfiguration Der NAV310 darf nur von ausreichend qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Bevor Sie eine mit dem NAV310 ausgestattete Anlage erstmals in Betrieb nehmen, muss diese durch einen Sachkundigen überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise in Kapitel 2 „Zu Ihrer Sicherheit“...
  • Seite 37: Kommunikation Mit Dem Nav310 Herstellen

    2. Schaltfläche E ... klicken. RWEITERT 3. Unter C die Option ASCII wählen. IALEKT 4. Folgende P wählen: 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit. INSTELLUNGEN 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Ethernet-Verbindung Konfigurieren

    3. Im Register ALLGEMEIN das INTERNET PROTOCOL (TCP/IP) markieren und auf EIGENSCHAFTEN klicken 4. FOLGENDE IP-ADRESSE VERWENDEN wählen und folgende IP-Adresse eingeben: 192.168.1.x (z.B. 1) 5. Mit OK bestätigen 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Abb. 19: Ip Kommunikation Mit Fester Ip-Adresse

    Das Dialogfenster SCAN-ASSISTENT wird geschlossen. Abb. 19: IP Kommunikation mit fester IP-Adresse 5. Schaltfläche ERWEITERT... klicken 6. UNTER TCP-PORT(S) 2112 aktivieren und mit OK die Einstellung bestätigen. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Abb. 20: Mit Auto Ip Konfigurieren

    IP Adresse unter NETZWERKADAPTER DES PCS = 169.192.88.120 IP Adresse unter FOLGENDE IP-EINSTELLUNG VERWENDEN = 169.192.88.121 7. Einstellungen im Dialogfenster SCAN-ASSISTENT mit OK bestätigen. Das Dialogfenster SCAN-ASSISTENT wird geschlossen. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Erstinbetriebnahme

    Geräte in den Projektbaum ein und lädt per Upload den aktuellen Parametersatz aus dem Gerät. Erstinbetriebnahme Der NAV310 wird mit SOPAS ET an die Messsituation vor Ort angepasst. Dazu wird mit SOPAS ET ein anwendungsspezifischer Parametersatz erstellt. Der Parametersatz wird dann in den NAV310 geladen (Download). Dies geschieht entweder...
  • Seite 42: Nav310 Konfigurieren

    ERÄT ANMELDEN als A anmelden. UTORISIERTER UNDE 2. Den NAV310 mit Hilfe der Parameter in SOPAS ET für die gewünschte Applikation konfigurieren. Hilfe zur Bedienung der Programmoberfläche sowie zu den einzelnen Optionen finden Sie in SOPAS ET. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Abschluss Und Testmessung

    Dieselbe Einschränkung gilt auch für das Speichern der visualisierten Messwerte in einer Datei. 4. Nach erfolgreichem Abschluss der Testmessung die Konfiguration dauerhaft im NAV310 speichern: Menü NAV310, P ARAMETER ERMANENT SPEICHERN 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Wartung

    Wartung erforderlich, um die Einhaltung der Laserklasse 1 zu gewährleisten. Empfehlung Um die volle optische Leistung des NAV310 zu erhalten, sollte die Scheibe im Scannerkopf des NAV310 regelmäßig auf Verschmutzung überprüft werden. Dies gilt besonders in rauer Betriebsumgebung (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit).
  • Seite 45: Wartung Kapitel

    Kapitel 7 NAV310 So reinigen Sie die Scheibe im Scannerkopf des NAV310: 1. Schalten Sie den NAV310 für die Dauer der Reinigung aus, da der Scannerkopf sonst rotiert. 2. Entstauben Sie die Scheibe mit einem sauberen und weichen Pinsel. 3. Wischen Sie die Optik dann mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
  • Seite 46: Fehlersuche

    Während des Betriebes überwacht der NAV310 ständig die Funktion der Rotation des Scannerkopfs. • Wenn der NAV310 beim Selbsttest oder im Betrieb einen Gerätefehler erkennt, zeigt er dies über die LEDs an. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47: Fehlersuche Und Behebung

    Tab. 15: Fehlersuche und Behebung Detaillierte Fehleranalyse Kommunikationsfehler können bei der Übermittlung von Telegrammen am NAV310 auftre- ten. Der NAV310 gibt dann einen Fehlercode zurück, den Sie auswerten können (siehe "Telegrammlisting CoLa-A/B", Artikel-Nr. 8016855, "Telegrammlisting UPS", Artikel-Nr.: 8016687). 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Sick-Support

    NAV310 möglicherweise defekt. Der NAV310 kann nicht vom Anwender repariert werden und seine Funktionalität nach einem Ausfall dadurch wieder hergestellt werden. Ein schnelles Ersetzen eines NAV310 durch den Anwender ist jedoch möglich. Siehe hierzu Kapitel 7.2 „Tausch eines NAV310“ auf Seite...
  • Seite 49: Technische Daten

    10 … 150 Hz, Amplitude 0,35 mm oder 5 g) Gewicht Ca. 2,4 kg 0 … +50 °C/–20 … +80 °C Betriebsumgebungs-/ Lagertemperatur Max. relative Luftfeuchtigkeit max. 85%, nicht kondensierend Tab. 16: Datenblatt NAV310 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50 Bedingung Laser Spot vollständig auf dem Ziel, Aufwärmzeit min. 30 min. Reflexionsfolie 983-10 (Artikel-Nr. 5320565) , Zylinder mit 80mm Durchmesser. Es sind verschiedene Kombinationen aus Scan-Winkel , Scan-Frequenz und Winkelauflösung wählbar. 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Abb. 23: Abmessungen Nav310

    LED (von oben: gelb, gelb, grün, rot)  Befestigungsbohrung (M6x12)  Rotationsdurchmesser  Ausrichtungbohrung  „RS232“-Verbindung (M12x4, Stecker)  „Ethernet“-Verbindung (M12x4, Gerätebuchse)  „Power“-Verbindung (12x5, Stecker)  8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: Anhang

    Produktseite im Internet unter www.sick.com. 10.2.1 Verbrauchsartikel Artikelnummer Artikel Beschreibung 4003353 Optiktuch Spezialtuch für die sachgerechte Reinigung 5600006 Kunststoffreiniger Antistatische, milde Reinigungslösung Tab. 17: Verbrauchsartikel 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Anhang Kapitel

    Download Vorgang der Übertragung des Parametersatzes, der in der Konfigurationssoftware SOPAS ET offline modifiziert wurde, vom PC zum NAV310. SOPAS ET überträgt entweder stets eine komplette Kopie in den Arbeitsspeicher (RAM) des NAV310 (Menü ) oder nur den gerade bearbeiteten...
  • Seite 54: Eg-Konformitätserklärung

    Bei Bedarf vollständige EG-Konformitätserklärung (mit aktueller Auflistung der Gerätevarianten und der erfüllten Normen) als PDF von der entsprechenden Produktseite auf der SICK Website www.sick.com downloaden. Abb. 24: Abbildung der EG-Konformitätserklärung 8016534/ZML0/2017-06-09 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55 Phone +91 22 6119 8900 Phone +27 11 472 3733 E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za Further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com 8016534/2016-05-17 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

1060834

Inhaltsverzeichnis