Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK D 35 Serie Betriebsanleitung

SICK D 35 Serie Betriebsanleitung

Distanzsensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D 35 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
Dx35
DISTANZSENSOREN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK D 35 Serie

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G Dx35 DISTANZSENSOREN...
  • Seite 2: Hersteller

    Deutschland Urheberrecht Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktion .................. 20 Transport und Lagerung ..............21 Transport ................. 21 Transportinspektion ..............21 Lagerung ................. 22 Montage ................... 23 DL- und DR-Varianten ausrichten ........... 23 Ausrichthilfe bei Infrarotlichtvarianten ........23 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 IO-Link-spezifisch ............ 41 9.3.2 SICK-spezifisch – Ausgänge ........41 9.3.3 SICK-spezifisch – Sensorperformance ....43 9.3.4 SICK-spezifisch – Teach .......... 46 9.3.5 SICK-spezifisch – Prozessdaten ......47 9.3.6 SICK-spezifisch – Sonstige Einstellungen ..... 47 9.3.7 Systemkommando ..........48 Fehlercodes ................48 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 5 Konstruktiver Aufbau .............. 61 13.10 Diagramme „Reproduzierbarkeit“ ........61 13.10.1 DT35- und DS35-Varianten ........61 13.10.2 DL35- und DR35-Varianten ........63 Zubehör ..................... 64 Einstellübersicht ................65 Index ......................66 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Nur NFPA79-Anwendungen. Adapter inkl. Feldverdrahtungskabel stehen zur Verfügung. → siehe „www.sick.com/Dx35“ VORSICHT! Die Anwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder Ausführung von Prozeduren abweichend von den hierin spezifizierten, kann zu gefährlicher Strahlenbelastung führen. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Allgemeines

    Geräts an Dritte auch die Betriebsanleitung mitgeben. Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine oder des Systems an, in die das Gerät ggf. integriert wird. Informationen hierzu ent- hält die Betriebsanleitung der Maschine. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 9: Symbolerklärung

    Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemie- den wird. Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informa- tionen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Haftungsbeschränkung

    Für Ihre Vertretung siehe Rückseite. HINWEIS! Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie Typenschlüssel, Seriennummer usw. notieren. EU-Konformitätserklärung → Die EU-Konformitätserklärung können Sie über das Internet „www.sick.com/Dx35“ herunterladen. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 11: Umweltschutz

    Allgemeines Umweltschutz → siehe „Entsorgung“, Kapitel 12 auf Seite 55 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Sicherheit

    Die Distanzsensoren DL35 und DR35 sind optoelektronische Sensoren, die zur berührungslosen Distanzbestimmung auf Reflexionsfolie bestimmt sind. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere für eine andersartige Verwendung des Produkts, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck übereinstimmt und die nicht in dieser Doku-...
  • Seite 13: Anforderungen An Fachkräfte Und Bedienpersonal

    Laser Notice No. 50, dated June 24, 2007 No. 50 vom 24. Juni 2007 Abb. 1: Warnzeichen am Sensor mit Laser der Klasse 2 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Arbeitssicherheit Und Besondere Gefahren

    Abb. 3: Position Laserwarnschild Arbeitssicherheit und besondere Gefahren Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhin- weise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 15: Gefahrenhinweise Und Arbeitssicherheit

    • Nicht in den Laserstrahl blicken. Identifikation Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Distanzsensor. SICK AG Waldkirch Abb. 4: Typenschild „Distanzsensor Dx35“ 1 2D-Code 2 Typenbezeichnung, siehe Typenschlüssel 3 Artikelnummer (Bestellnummer) 4 Herstelljahr, Herstellmonat 5 Seriennummer 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Typenschlüssel

    Schaltausgänge Q1 und Q2 und IO-Link Analoger Strom- oder Spannungsausgang (Q2), Schaltausgang (Q1) und IO-Link Messung Optimiert auf natürliche Objekte Optimiert auf Reflexionsfolie Sonstiges Weitere Zeichen möglich Tabelle 1: Typenschlüssel „Distanzsensor Dx35“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 17: Aufbau Und Funktion

    Q1 und Q2 • LEDs „Q1“ und „Q2“ blinken gleichzeitig: Teach wird durchgeführt. im Teach-Modus • LEDs „Q1“ und „Q2“ blinken wechselseitig für 5 Sekun- den: Teach ist fehlgeschlagen. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Betriebsanzeige Led

    → siehe Kapitel 9.3.3 auf Seite 43 Q1 near, Q1 far, Anzeige der Ausrichtqualität (nur IR-Varianten) Q2 near, Q2 far, • Je mehr LEDs leuchten, desto besser die Ausrichtquali- slow … fast tät. im Ausricht-Modus © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 19 Expert-Modus aufrufen bzw. verlassen. • Im Teach-Modus Nach zuvor durchgeführtem Teach die Tasten select und set gleichzeitig für weniger als 1 Sekunde drücken: Fein- Teach aufrufen bzw. verlassen. Tabelle 5: Bedientasten 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Funktion

    Sensor und Hintergrund (ObSB). Der gemessene Distanzwert kann zyklisch über IO-Link übertragen werden. Bei den DT35- und DL35-Varianten ist der Ausgang Q2 als Strom- (4 … 20 mA), Spannungs- (0 … 10 V) oder Schaltausgang einstellbar. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 21: Transport Und Lagerung

    • Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. • Reklamation einleiten. HINWEIS! Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Scha- denersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Lagerung

    Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Komponenten und der Verpackung kontrollieren. HINWEIS! Bei Sondergeräten können andere Lagerbedingungen gelten. → siehe separate Betriebsanleitung für Sonder- geräte. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 23: Montage

    Ausrichtung verwenden. 3. Distanzsensor in Ausricht-Modus versetzen. Hierzu im Run-Modus die Taste set für länger als 5 Sekunden drücken. 4. Grobjustierung durchführen. Hierzu den Distanzsensor grob in Rich- tung Reflexionsfolie ausrichten. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 ObSB slow fast Q2 far slow fast select 15 Hz Q1 Q2 Q1 near ObSB Q1 far Q2 near ObSB Q2 far slow fast Abb. 7: Infrarotlichtvarianten ausrichten, Ausricht-Modus aufrufen © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    Eine unsachgemäße Verdrahtung kann zu Störungen im Betrieb führen. Deshalb: • Verdrahtungshinweise genau befolgen. HINWEIS! Für die Verdrahtung empfehlen wir vorkonfektionierte Leitungen zu verwenden. → Vorkonfektionierte Leitungen siehe Kapitel 14 auf Seite 64 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Distanzsensor Elektrisch Anschließen

    Kapitel 13.4 auf Seite 59 Qa/Q2 weiß Analogausgang Qa/ Schaltausgang Q2 blau Versorgungsspannung: 0 V Q1/C schwarz Schaltausgang Q1/ IO-Link grau Multifunktionseingang MF Tabelle 6: Beschreibung Stecker M12, DT35 und DL35 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 27: Ds35 Und Dr35

    Kapitel 13.4 auf Seite 59 weiß Schaltausgang Q2 blau Versorgungsspannung: 0 V Q1/C schwarz Schaltausgang Q1 / IO-Link grau Multifunktionseingang MF Tabelle 7: Beschreibung Stecker M12, DS35 und DR35 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Schaltausgang wählen. Der korrekte Ausgang muss vor dem Teach-Vorgang gewählt werden. → siehe Kapitel 8.5 auf Seite 36 HINWEIS! Die Hysterese ist auf 25 mm voreingestellt und kann ausschließlich über IO-Link eingestellt werden. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 29: Einpunkt-Teach (Dto) Durchführen

    5 Sekunden oder warten Sie 5 Minuten ohne Tasten- betätigung ab. Q1 far oder Q2 far (invertiertes Verhalten) Abb. 11: Einpunkt-Teach, Q1 far oder Q2 far (invertiertes Verhalten) 1 Teach-Punkt: Schaltpunkt, Position 1 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Fenster-Teach (Wnd) Durchführen

    Bei erfolgreichem Teach wird die Einstellung sofort übernommen. Die LEDs Q1 und Q2 blinken zweimal gleichzeitig. Bei fehlgeschlagenem Teach blinken die LEDs Q1 und Q2 wechselseitig. 4. Ggf. Fein-Teach durchführen. → siehe Kapitel 8.3 auf Seite 34 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 31 8. Ggf. Fein-Teach durchführen. → siehe Kapitel 8.3 auf Seite 34 9. Um den Teach-Modus zu verlassen, drücken Sie entweder die Taste select länger als 5 Sekunden oder warten Sie 5 Minuten ohne Tasten- betätigung ab. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Hintergrund (Obsb) Einlernen

    5. Ggf. Fein-Teach durchführen. → siehe Kapitel 8.3 auf Seite 34 6. Um den Teach-Modus zu verlassen, drücken Sie entweder die Taste select länger als 5 Sekunden oder warten Sie 5 Minuten ohne Tasten- betätigung ab. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 33: Analogausgang Skalieren

    50 mm min: 50 mm Abb. 15: Analogausgang skalieren 1 Teach-Punkt für sensornahe Distanz 2 Mindestspanne zwischen den Teach-Punkten der sensornahen und sensorfernen Distanz: 50 mm 3 Teach-Punkt für sensorferne Distanz 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Analogausgang Skalieren Beispiel

    1. Teach durchführen. → siehe Kapitel 8.1 auf Seite 28 und Kapitel 8.2 auf Seite 33 2. Tasten select und set gleichzeitig für weniger als 1 Sekunde drücken. Die LED des zu verschiebenden Teach-Punktes blinkt. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 35: Geschwindigkeit Einstellen

    → siehe Kapitel 9.3.3 auf Seite 43 4. Um den Teach-Modus zu verlassen, drücken Sie entweder die Taste select länger als 5 Sekunden oder warten Sie 5 Minuten ohne Tasten- betätigung ab. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Expert-Modus

    • LED slow … fast blinkt 3 x: Schaltausgang. 4. Um den Expert-Modus zu verlassen, drücken Sie die Tasten select und set gleichzeitig für länger als 10 Sekunden oder warten Sie 5 Minuten ohne Tastenbetätigung ab. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 37: Einstellungen Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Einlernen Q1 Schaltfenster Zentrierung 1), 2) Einlernen Q2 Distanz zu Objekt 1000 Einlernen invertiertes Verhalten Q2 Distanz zu Objekt 1100 Einlernen Q2 nah für Schaltfenster 1200 Einlernen Q2 fern für Schaltfenster 1300 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 3) Diese Parameter sind nur bei DT- und DL-Varianten gültig. Bei DS- und DR-Varianten würden diese Teach-Funktionen zu einer Fehleranzeige führen (Q1- und Q2-LED blinken wechselseitig.). 4) → Für eine Beschreibung siehe Kapitel 10.6 auf Seite 53 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 39: Io-Link-Schnittstelle

    Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Distanzmesswert (14 Bit) 4), 5) 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40 6) Signalqualität von 0 bis 3. 0 = Kein oder sehr geringes Signal; 1 = Ausreichend; 2 = Gut; 3 = Sehr gut 7) → siehe Kapitel 10.7 auf Seite 54 Tabelle 12: Aufbau Prozessdaten © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 41: Servicedaten

    Einstellung „Prozess- daten“ Tabelle 14: Servicedaten IO-Link-spezifisch – Sonstige Einstellungen 9.3.2 SICK-spezifisch – Ausgänge HINWEIS! In den folgenden Tabellen sind in den Spalten „Wertebe- reich“ und „Beispiel“ die Werkseinstellungen fett gekenn- zeichnet. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42 UINT16 50 … 50000 mm – In 1 mm-Schritten tenverschiebung 79 (0x4F) Q2 Analog nah UINT16 50 … 50000 mm DT35: 50 In 1 mm-Schritten DL35: 200 DS 35/DR35: – © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 43: Sick-Spezifisch - Sensorperformance

    • 3: Medium (Mittel) Geräte ab Datumscode • 4: Fast (Schnell) 2034xxxx: • 5: Super Fast Sobald Index 64, 67 (Superschnell) oder 66 neu beschrie- ben wird, wird auto- matisch „0: Expert“ gesetzt. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44 Geräte bis Datums- code 2033xxxx: Nur schreibbar, wenn für Index „103“ die Auswahl „0: Expert“ gewählt wurde. Geräte ab Datumscode 2034xxxx: Beschreiben erzeugt für Index „103“ auto- matisch die Auswahl „0: Expert“. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 45 Nur schreibbar, wenn für Index „103“ die Auswahl „0: Expert“ gewählt wurde. Geräte ab Datumscode 2034xxxx: Beschreiben erzeugt für Index „103“ auto- matisch die Auswahl „0: Expert“. 1) Servicedaten SICK-spezifisch – Sensorperformance 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Sick-Spezifisch - Teach

    • 12: Q2 0 V • 13: Q2 10 V • 14: Q2 Analog- Center (Analog- Zentrierung) • 15: Fein-Teach +10 mm • 16: Fein-Teach -10 mm 1) Servicedaten SICK-spezifisch – Teach © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 47: Sick-Spezifisch - Prozessdaten

    • 0: Low aktiv auf Seite 53 (Bit 0) • 1: High aktiv Multifunktionsein- Bit 1: gang MF Teach- Bestätigung auf • 0: inaktiv Q1 (Bit 1) • 1: aktiv 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Systemkommando

    Systemkommando Index Beschreibung Format Zugriff Wert Bemerkung dez (hex) 2 (0x02) Systemkomman- UINT8 Parameter auf Werkseinstellung zurückset- do: Auf Werksein- zen. stellung zurück- setzen Tabelle 18: Systemkommando Fehlercodes → Für Fehlercodes siehe IO-Link-Spezifikation © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 49: 10 Weitere Funktionen

    Eigenschaften durchzuführen. → siehe Kapitel 9.3.2 auf Seite 41, Index 74, 93 und 65 Abb. 16: Ausgangsverhalten für Signalpegelwarnung (VMA) abhängig vom Empfangspegel 1 Minimaler Empfangspegel 2 Maximaler Empfangspegel 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Schaltverzögerung

    HINWEIS! Durch die Geschwindigkeitseinstellungen (Integrations- zeit, Tiefe des Bitfilters) kann eine zusätzliche Verzö- gerung zwischen Überschreiten des Schaltpunkts und Umschalten des Schaltausgangs entstehen. SOPAS ET: Seite „Einstellungen Ausgänge“ > „Schaltverzögerung“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 51: Gerät Suchen

    Messwertausgabe feststellen, ob der Sensor tatsächlich misst oder ein gehaltener Messwert ausgegeben wird. Die Alarmfunktion stellen Sie über den Index 104 ein. → siehe Kapitel 9.3.6 auf Seite 47 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: Zentrierungsfunktion Bzw. Mittenverschiebung

    über die Sensorgrenzen hinaus verschoben werden. Bei fehlgeschla- genem Teach blinken die LEDs Q1 und Q2 wechselseitig. fern Abb. 17: Zentrierungsfunktion für das Beispiel „Schaltfenster nicht invertiert“ 1 Alter Mittelpunkt vor Zentrierungs-Teach 2 Neuer Mittelpunkt nach Zentrierungs-Teach © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 53: Teach Bestätigungsfunktion

    100 ms einleiten. 5 Ergebnis: OK (100 ms), Fehler (300 ms) 6 Bestätigung beenden nach 500 ms 7 Rückkehr zum aktuellen Schaltausgang. Der Schaltausgang kann durch einen neuen Teach-Punkt geändert sein. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Device-Backward Compatibility (Dbc)

    Sensors (Ansprechzeit, Tiefe des Bit-Filters) Die längste messbare Zeit- spanne beträgt 65535 Millisekunden (65,5 Sekunden). SOPAS ET: • Seite „Erweiterte Einstellungen“ (Parametrierung der Prozessdaten) • Seite „Haupteinstellungen & Visualisierung“ (Anzeige der gemessenen Zeit) © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 55: 11 Reinigung Und Wartung

    Verschraubungen und Steckverbindungen prüfen. Fachkraft den Applikationsbedingun- gen bezüglich Schock und Vibration Tabelle 21: Wartungsplan 12 Entsorgung Beachten Sie für die Entsorgung folgende Punkte: • Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen. • Gerät nach den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften entsorgen. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56: 13 Technische Daten

    Technische Daten 13 Technische Daten HINWEIS! Über das Internet „www.sick.com/Dx35“ können Sie sich für Ihren Distanzsensor das zugehörige Online-Datenblatt mit technischen Daten, Abmessungen und Anschluss- schemata herunterladen, speichern und drucken. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 57: Abmessungen

    Abb. 19: Abmessungen „Distanzsensor Dx35“ 1 Optische Achse Sender 5 LEDs, Teach-in 2 Optische Achse Empfänger 6 LEDs, Status Q1/Q2 3 Referenzfläche (entspricht 0 mm) 7 Betriebsanzeige 4 Befestigungsbohrung M4 8 Bedientasten 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58: Laser/Optik

    4), 5) → siehe Tabelle 24, Seite 59 Ansprechzeit 4), 6) → siehe Tabelle 24, Seite 59 Schaltfrequenz 4), 6) Initialisierungszeit ≤ 500 ms Aufwärmzeit ≤ 20 min 1) Bei Geschwindigkeitseinstellung „Super Slow“ 2) Entspricht 1 σ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 59: Versorgung

    (bei Nutzung des analogen Spannungsausganges) Leistungsaufnahme ≤ 1,7 W Restwelligkeit < 5 V 1) Grenzwerte, verpolsicher, Betrieb im kurzschlussgeschützten Netz: max. 8 A 2) Bei 20 °C und ohne Last 3) Darf U -Toleranzen nicht unter- oder überschreiten Tabelle 25: Versorgung 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Eingänge

    Schutzklasse Umgebungstemperaturbereich –30 °C … +55 °C Lagertemperaturbereich –40 °C … +75 °C Vibrationsfestigkeit EN 60068-2-6 / EN 60068-2-64 Schockfestigkeit EN 60068-2-27 Schutzart IP 65, IP 67 Typische Fremdlichtunempfindlichkeit 40 klx 1) U ≤ 24 V Tabelle 29: Umgebungsbedingungen © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 61: Konstruktiver Aufbau

    90 % Remission 90 % Remission Spezifikationsbasis technische Daten Spezifikationsbasis technische Daten Distanz in m Distanz in m Abb. 20: Kennlinie für Geschwindigkeit „Super Slow“ Abb. 21: Kennlinie für Geschwindigkeit „Slow“ 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62 Super Fast Reproduzierbarkeit in mm 6 % Remission 18 % Remission 90 % Remission Funktionsreserve Abgesicherte Leistung Spezifikationsbasis technische Daten Distanz in m Abb. 24: Kennlinie für Geschwindigkeit „Super Fast“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 63: 13.10.2 Dl35- Und Dr35-Varianten

    „Super Slow“ … „Super Fast“ Reproduzierbarkeit in mm Super Fast Fast Medium Funktionsreserve Abgesicherte Leistung Slow Super Slow Spezifikationsbasis technische Daten Distanz in m Abb. 25: Kennlinie für Geschwindigkeiten „Super Slow“ … „Super Fast“ 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64: 14 Zubehör

    Zubehör 14 Zubehör HINWEIS! Zubehör und gegebenenfalls Montageinformationen finden Sie im Internet unter: „www.sick.com/Dx35“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 65: 15 Einstellübersicht

    Für DT35/DL35: Q2 Funktion kann gewählt werden (4 ... 20 mA/0 ... 10 V/Schaltend). Für DS35/DR35: Q2 Funktion nur „Schaltend“ Für DT35/DL35: ObSB für Q2 nur verfügbar mit der Funktion „Schaltend“. 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66: Index

    Distanzsensor ............26 Elektrofachkräfte ............13 Entsorgung ..............55 Mittenverschiebung ............52 Expert-Modus ..............36 Montage ................. 23 Externe Teach-Funktionen ..........37 Multifunktionseingang MF Funktion einstellen ..........36 Pegel einstellen ............36 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014867/YIF1/2020-10-19...
  • Seite 67 Transport ................ 21 Transportinspektion ............21 Typenschild ..............15 Typenschlüssel .............. 16 Übersicht Einstellungen ..........65 Umgebungsbedingung ..........60 Umweltschutz ..............11 Verdrahtungshinweise ..........25 Versorgung ..............59 VMA (Signalpegelwarnung) ........... 49 8014867/YIF1/2020-10-19 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68 E-Mail office@sick.com.gr E-Mail info@sick.ru Vietnam Hong Kong Singapore Phone +65 6744 3732 Phone +852 2153 6300 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail sales.gsg@sick.com Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Diese Anleitung auch für:

Ds35Dt35Dl35Dr35

Inhaltsverzeichnis