Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO FireWire 750-339 Handbuch Seite 89

Modulares i/o-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gung oder eine Übertragungswiederholung bei fehlerhaften Daten nicht sinn-
voll.
Isochroner Buszyklus
Ein isochroner Buszyklus beginnt immer damit, dass der Cycle-Master (Root-
Knoten) ein Cycle -Start-Paket sendet. Von dem IRM wird die reservierte
Bandbreite und die damit zur Verfügung stehende Zeit von 100 µs (80% der
Buszykluszeit von 125 µs) verwaltet.
Durch die Bandbreitenreservierung wird dem IRM die Größe der zu übertra-
genden Pakete bekannt gemacht.
Zwischen den isochronen Paketen befinden sich bei der Übertragung jeweils
Zeitlücken „isochronous gaps" mit einem Zeitintervall von 0,04 – 0,05 µs. Die
Intervalle der isochronen Zeitlücken sind kleiner, als die Zeitlücken, die die
asynchronen Pakete trennen („subaction gaps" mit 10 µs).
Abb. 4-9: Isochroner Buszyklus mit isochronen und asynchronen Transaktionen
4.5.2.2.1.1 Paketaufbau
Die Link-Layer in dem Schichtenmodell ist für den Aufbau der 1394-Pakete
verantwortlich. Ein isochrones Paket unterteilt sich in einen allgemeinen Hea-
der und einen Datenbereich.
Der Datenblock muss, wie beim asynchronen Paket, einem Vielfachen von 4
Bytes entsprechen. Ist dieses nicht der Fall, dann muss das letzte Quadlet mit
Nullen aufgefüllt werden.
transmitted first
WAGO-I/O-SYSTEM 750
IEEE 1394 – FireWire
isochronous gaps
isochronous packets
cycle
(Channels)
start
packet
Datenlänge
variabel
®
isochronous Cycle
125 µs
subaction gaps
asynchronous packets
Isochrones Datenpaket
tag
2
Header CRC
32
Datenblock
32
Letztes Quadlet des Datenblocks
32
Daten CRC
32
IEEE 1394
Netzwerkkommunikation
cycle
start
packet
Kanal
tcode
6
4
• 89
g014914x
sy
4
transmitted last

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis