deu
der Version Software Menü Einstellungen und dann Gerätedaten wählen. Die
neueste Version Software (Ver. Software) für die Eingabe- und Steuereinheit
ist über USB-Stick als Download verfügbar: www.albert-roller.de → Downloads
→ Software → ROLLER'S Multi-Control → Download. Nummer Version Soft-
ware des Geräts mit der neuesten Nummer Version Software vergleichen und
ggfs. neueste Version Software installieren.
Vorgehensweise beim Download:
1. Datei herunterladen
2. ZIP-Datei entpacken
3. „update.bin" auf USB-Stick speichern
4. USB-Stick in USB-Anschluss des ROLLER'S Multi-Control stecken
Hierzu muss ROLLER'S Multi-Control ausgeschaltet sein, ggf. mit Taster Ein/
Aus (Fig. 2 (4)) ausschalten und Netzstecker ziehen. USB-Stick mit neuester
Version Software in USB-Anschluss (Fig. 2 (33)) einstecken. Netzstecker in
Steckdose stecken. Taster Reset (Fig. 1 (2)) des Fehlerstrom-Schutzschalter
PRCD (1) drücken. Die Kontrollleuchte (5) leuchtet grün. Die neueste Version
Software wird installiert. Bei Verwendung eines USB-Sticks mit LED beginnt
diese LED zu blinken. Die Installation ist fertiggestellt wenn die LED nicht mehr
blinkt. Hat der USB-Stick keine LED, sollte nach dem Einschalten des PRCD
ca. 1 min gewartet werden. Die neueste Version Software ist dann auf der
Eingabe- und Steuereinheit installiert. USB-Stick ziehen.
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten im Menü Einstellungen Sprache, Datum
und Uhrzeit eingestellt und die Vorgabewerte für die einzelnen Programme
geprüft und gegebenenfalls geändert werden.
Wird nach dem Einschalten des ROLLER'S Multi-Control innerhalb von 5 s der
Taster „?" (Fig. 2 (7)) gedrückt, wird das Menü Einstellungen geöffnet. Mit den
Pfeiltastern ↑ ↓ (8) wird die gewünschte Zeile am Bildschirm gewählt. Mit den
Pfeiltastern ← → (11) können angezeigte Werte geändert werden. Mit dem
rechtsgerichteten Pfeil erhöht sich der Wert, mit dem linksgerichteten Pfeil
reduziert sich der Wert. Werden die Pfeiltaster ← → (11) gedrückt gehalten,
ändern sich die Werte schneller. Sind in einem Unterprogramm mehr als 5
Zeilen belegt, wird dies durch Pfeile ▼▲ in der rechten oberen bzw. rechten
unteren Ecke des Bildschirms angezeigt. Mit Taster Enter (9) wird die gesamte
Auswahl des Bildschirmes bestätigt und es erscheint der nächste Bildschirm.
Wird Taster Esc (10) während der Einstellung gedrückt, erscheint der vorher-
gehende Bildschirm. Bereits geänderte Werte werden verworfen.
Wird Taster Esc (10) während der Stabilisierungs-/Wartezeit (t stabi) gedrückt,
wird abgebrochen, die Werte (unbrauchbar) werden trotzdem gespeichert,
erscheinen am Bildschirm und zusätzlich erscheint am Bildschirm und ggf. auf
dem Druckstreifen „Abbruch".
Wird Taster Esc (10) während der Prüfzeit (t test) gedrückt, wird abgebrochen,
die Werte werden trotzdem gespeichert, erscheinen am Bildschirm und zusätz-
lich erscheint am Bildschirm und ggf. auf dem Druckstreifen „Abbruch". Bei den
Prüfprogrammen kann die Angleichung von p actual an p refer durch Enter
abgekürzt werden.
Sprache wählen, Enter:
Vorgabewert Deutsch (deu) ist vorgewählt. Mit Pfeiltastern ← → (11) kann eine
andere Sprache gewählt werden, Enter drücken.
Datum wählen, Enter:
Format „TT.MM.JJJJ" für das Datum ist vorgewählt. Mit Pfeiltastern ← → (11)
kann ein anderes Format für das Datum gewählt werden. Mit Pfeiltastern ↑ ↓
(8) wird die nächste gewünschte Zeile am Bildschirm gewählt und mit Pfeiltas-
tern ← → (11) können Jahr bzw. Monat bzw. Tag gewählt werden. Enter drücken.
Uhrzeit wählen, Enter:
Vorgabewert „24 Stunden" ist vorgewählt. Mit Pfeiltastern ← → (11) kann ein
anderes Format für die Uhrzeit gewählt werden. Mit Pfeiltastern ↑ ↓ (8) wird die
nächste gewünschte Zeile am Bildschirm gewählt und mit Pfeiltastern ← →
(11) können Stunden bzw. Minuten gewählt werden. Enter drücken.
Vorgabewerte \ Einheiten wählen, Enter:
Vorgabewert „m / bar" ist vorgewählt. Mit Pfeiltastern ← → (11) können andere
Einheiten gewählt werden.
Vorgabewerte \ Vorgabewerte \ Dichtheitsprüfung mit Druckluft wählen, Enter:
Vorgabewerte prüfen, ggf. mit Pfeiltastern ↑ ↓ (8) bzw. Pfeiltastern ← → (11)
ändern
Vorgabewerte \ Vorgabewerte \ Belastungsprüfung mit Druckluft \ DN wählen,
Enter:
Vorgabewerte prüfen, ggf. mit Pfeiltastern ↑ ↓ (8) bzw. Pfeiltastern ← → (11)
ändern
Vorgabewerte \ Vorgabewerte \ Prüfung mit Wasser, Verfahren A bzw. B bzw.
C wählen, Enter:
Vorgabewerte prüfen, ggf. mit Pfeiltastern ↑ ↓ (8) bzw. Pfeiltastern ← → (11)
ändern
Gerätedaten wählen, Enter:
Letzte Zeile „Reset" mit Enter bestätigen. Sicherheitsabfrage nochmals mit
Enter bestätigen. Mit „Reset" werden alle Vorgabewerte auf Werkseinstellungen,
sowie die Sprache auf Deutsch (deu) und die Formate Datum, Uhrzeit, Einheiten
auf „TT.MM.JJJJ", „24 h", „m / bar" zurückgesetzt.
2.4. Programme Spülen
Zum Spülen von Rohrleitungssystemen mit Wasser, mit Wasser/Luft-Gemisch
mit intermittierender Druckluft und mit Wasser/Luft-Gemisch mit konstanter
Druckluft ist ROLLER'S Multi-Control an die Wasserversorgung bzw. die
Verteilerbatterie der Installation (Fig. 3) bzw. an das Heizungssystem (Fig. 5)
wie folgt anzuschließen:
Zum Spülen von Trinkwasserleitungen muss nach dem Hausanschluss (Wasser-
zähler) (Fig. 3) ein Feinfilter (12) vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, ROLLER'S
8
Feinfilter (Art.-Nr. 115609) mit Filtereinsatz 90 μm zwischen Saug-/Druckschlauch
(13) und Zufluss Spülen (14) montieren. Zweiten Saug-/Druckschlauch (13)
am Abfluss Spülen (Fig. 4 (15)) montieren und an der zu spülenden Installation
anschließen.
Zum Spülen von Heizungssystemen ist sinngemäß vorzugehen (Fig. 5). Es ist
jedoch erforderlich, zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch
Rückfließen nach dem Hausanschluss (Wasserzähler) (Fig. 5) einen System-
trenner gemäß EN 1717:2000 zu montieren. Für Heizungen verwendete Saug-/
Druckschläuche nicht mehr für Trinkwasserleitungen verwenden.
2.5. Programm „Desinfektion"
WARNUNG
Die Europäische Norm EN 806-4: 2010 schreibt zur „Auswahl von Desin-
fektionsmitteln" vor:
„Trinkwasser-Installationen dürfen nach dem Spülen desinfiziert werden, wenn
eine verantwortliche Person oder Behörde dieses festlegt."
„Alle Chemikalien, die zur Desinfektion von Trinkwasserinstallationen eingesetzt
werden, müssen den Anforderungen an Chemikalien für die Wasseraufbereitung
entsprechen, die in Europäischen Normen oder, wenn Europäische Normen nicht
anwendbar sind, in nationalen Normen und technischen Regeln festgelegt sind."
„Der Einsatz und die Anwendung von Desinfektionsmitteln müssen in Überein-
stimmung mit den entsprechenden EG-Richtlinien und allen örtlichen oder
nationalen Vorschriften erfolgen."
„Transport, Lagerung, Handhabung und Anwendung aller dieser Desinfekti-
onsmittel können gefährlich sein, daher müssen Gesundheits- und Sicherheits-
bestimmungen genau eingehalten werden."
In Deutschland werden in der Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW W 557
(A) Oktober 2012 des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
e. V. und im Merkblatt „Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von
Trinkwasserinstallationen" (August 2014) des Zentralverband Sanitär
Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, zur Desinfektion von Trinkwasserins-
tallationen Wasserstoffperoxid H
ClO
empfohlen.
2
Bei der Auswahl der Desinfektionschemikalie sind u. a. auch Anwenderfreund-
lichkeit, Arbeitsschutz und Umweltschutz zu werten. Es ist zu beachten, dass
z. B. bei der Verwendung chlorhaltiger Oxidationsmittel (Natriumhypochlorit
NaOCl und Chlordioxid ClO
) chlororganische Verbindungen entstehen, die für
2
die Umwelt als bedenklich anzusehen sind.
ROLLER'S empfiehlt deshalb, die Desinfektion von Trinkwasserinstallationen
mit ROLLER'S Plus TW-D (Wasserstoffperoxid H
stoffperoxid bietet bezüglich Anwenderfreundlichkeit, Arbeitsschutz und Umwelt-
schutz die bessere Alternative, da es bei der Anwendung in Sauerstoff und
Wasser zerfällt und somit keine bedenklichen Zersetzungsprodukte bildet und
wegen der raschen Zersetzung problemlos in die Kanalisation eingeleitet werden
kann. Außerdem ist die Konzentration von ROLLER'S Plus TW-D mit 1,5 %
Wasserstoffperoxid nicht als gefährlich eingestuft (kein Gefahrstoff).
ROLLER'S Plus TW-D besteht aus einer wässrigen Lösung Wasserstoffperoxid,
entsprechend der in den genannten Regelwerken empfohlenen Anwendungs-
konzentration der Dosierlösung von 1,5 % H
einer Verdünnung mit 100 l Wasser ergibt sich eine Konzentration der Desin-
fektionslösung von 150 mg H
O
2
Der Vorteil der von ROLLER'S gewählten Konzentration der Dosierlösung liegt
auch darin, dass der Anwender eine gebrauchsfertige Dosierlösung erhält, bei
der es sich nicht um einen Gefahrstoff handelt. Trotzdem sind die Sicherheits-
datenblätter für ROLLER'S Plus TW-D und ROLLER'S Color unter www.
albert-roller.de → Downloads → Sicherheitsdatenblätter, sowie weitere örtliche
und nationale Vorschriften zu beachten. Jeder Dosierlösung ROLLER'S Plus
TW-D ist ein gesundheitlich unbedenklicher Farbstoff ROLLER'S Color beige-
fügt, der unmittelbar vor dem Desinfektionsvorgang der Dosierlösung zugemischt
wird und diese einfärbt. Dadurch ist eine einfache Kontrolle möglich, ob die
Desinfektionslösung in die Trinkwasserinstallation eingebracht und ob sie nach
Beendigung der Desinfektion vollständig ausgespült wurde. Der Inhalt der
Flasche von 1 l Dosierlösung reicht für die Desinfektion eines Abschnittes mit
einem Volumen von ca. 100 l.
Es wird davon abgeraten, Desinfektionsmittel, z. B Wasserstoffperoxid H
mit höherer Konzentration zu beschaffen, die dann vom Anwender auf die
empfohlene Konzentration der Dosierlösung verdünnt werden müssen. Derar-
tige Handlungen sind wegen der höheren Konzentration der Desinfektionsmittel
gefährlich, weshalb Gefahrstoff- und Chemikalienverbotsverordnungen und
ggf. weitere nationalen Rechtsvorschriften zu beachten sind. Außerdem können
Fehler bei der Zubereitung der selbst gemischten Dosierlösung zu Personen-
und Sachschäden an der Trinkwasserinstallation führen.
Nach dem Hausanschluss (Wasserzähler) ROLLER'S Feinfilter (Fig. 3 (12))
(Art.-Nr. 115609) mit Filtereinsatz 90 µm montieren. Vor oder nach dem Fein-
filter Saug-/Druckschlauch (Fig. 1 (13)) mit Zufluss Spülen (14) verbinden. Am
Abfluss Spülen von ROLLER'S Multi-Control (Fig. 4 (15)) Desinfektionseinheit
für Trinkwasserinstallationen ROLLER'S Inject TW mit Zufluss (Fig. 7 (16))
montieren. Richtungspfeile Durchflussrichtung beachten. Die Hauptleitung der
Desinfektionseinheit besteht aus Zufluss, Druckbegrenzungsventil (17), Rück-
schlagventil (18), Abfluss zur Installation (19). Dieser wird mit Saug-/Druck-
schlauch (Fig. 4 (13)) an die zu desinfizierende Installation angeschlossen. Ein
Teil des Zuflusses wird durch den Durchflusskopf (Fig. 7 (20)) in die Flasche
O
, Natriumhypochlorit NaOCl und Chlordioxid
2
2
O
) durchzuführen. Wasser-
2
2
O
, entsprechend 15 g/l H
2
2
/ l.
2
deu
O
. Bei
2
2
O
,
2
2