Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Der Rohrleitungen An Die Pumpe; Elektrischer Anschluß; Inbetriebnahme; Schmierung Der Gleitlager - ITT VOGEL Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VOGEL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpe bis zur Platte 380 abgesenkt und nach Einlegen des mitgelieferten Rundgummis (zur
Geruchsabdichtung) mit dem Fundamentrahmen verschraubt werden.
Zwecks Geruchsabdichtung die mitgelieferten Dichtscheiben unter die Plattenverschraubung
(Schraubenkopf oder Sechskantmutter) legen.
4.3 Anschluß der Rohrleitung an die Pumpe
• Achten Sie bei der Leitungsführung auf die Zugängigkeit zur Pumpe bezüglich Wartung und
Montage.
• Druckleitung Nennweite 100 oberhalb der Platte so anschließen, daß die Pumpe in keinem
Betriebsfall durch Reaktionskräfte der Rohrleitung belastet wird.
• Für Anschluß der Druckleitung mittels elastischer Spannbride ist ein Rohr-Außendurchmesser
von 108 mm erforderlich.
• Vor Anschluß an die Pumpe: Schutzabdeckungen der Pumpenstutzen entfernen.
• Vor Inbetriebnahme grobe Verunreinigungen aus dem Pumpenschacht entfernen.
• Bei Entleerung der Rohrleitung und des Pumpenschachts Pumpe entsprechend konservieren
(sonst Festrosten und Probleme bei Inbetriebnahme).
4.4 Elektrischer Anschluß
Der Elektroanschluß darf nur durch einen befugten Elektrofachmann erfolgen. Die
in der Elektrotechnik gültigen Regeln und Vorschriften, insbesondere hinsichtlich
Schutzmaßnahmen sind zu beachten. Die Vorschriften der örtlichen nationalen
Energieversorgungsunternehmen sind ebenso einzuhalten.
siehe beiliegende Motorbetriebsanleitung

4.5 Inbetriebnahme

Die Anlage darf nur von Personal in Betrieb genommen werden, das mit den
örtlichen Sicherheitsbestimmungen und mit dieser Betriebsanleitung (insbesondere
mit den darin enthaltenen Sicherheitsvorschriften und Sicherheitshinweisen)
vertraut ist.

Schmierung der Gleitlager

• Reinwasser oder Fett zur Gleitlagerschmierung bereits vor Inbetriebnahme der Pumpe den
Gleitlagern zuführen, siehe auch Punkt 2.3 „Lagerung und Schmierung".
• Wird die Schmiermittelzufuhr automatisch wie die Pumpe ein- und ausgeschaltet, so muß
bereits einige Sekunden vor Anlauf der Pumpe Schmiermittel den Gleitlagern zugeführt werden.
• Reinwasser- oder Fettzufuhr erst nach dem Abschalten der Pumpe abstellen.
• Bei Frostgefahr Schmierleitungen isolieren, bzw. durch eine Frostschutzbegleitheizung
schützen.

Niveauschalter-Einstellung

Die Kabeln eventuell vorhandener Niveauschalter durch die Kabelstopfbuchse des Schalterdeckels
382/S führen und entsprechend den gewünschten Schaltspiegeln festklemmen.
WTS 102/3
Betriebsanleitung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis