Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung; Montage, Betrieb; Vorbereitungen Zum Einbau; Zusammenbau Und Einbau Der Pumpe - ITT VOGEL Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VOGEL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Aufbewahrung

Pumpen oder Aggregate, die vor der Inbetriebnahme längere Zeit gelagert werden, vor
Feuchtigkeit, Vibrationen und Schmutz schützen (z.B. durch Einschlagen in Ölpapier oder
Kunststoffolie). Die Aufbewahrung hat grundsätzlich an einem von äußeren Einflüssen
geschützten Ort, z.B. unter Dach, zu erfolgen. Während dieser Zeit müssen Saug- und
Druckstutzen sowie alle anderen Zu- und Ablaufstutzen immer mit Blindflanschen oder
Blindstopfen verschlossen werden.

4. Montage, Betrieb

4.1 Vorbereitungen zum Einbau

• Vor dem Einbau der Pumpe ist die vorgesehene Öffnung in der Schachtdecke gemäß den Maßen
der Einbauzeichnung (No M 473 im Anhang) zu kontrollieren.
• Die Auflagefläche für die Grundplatte (Position 380 in der Schnittzeichnung) muß waagrecht
sein.
• Die Schachttiefe muß mindestens 100 mm größer sein als die Einbaulänge der Pumpe (von
Plattenauflage bis Pumpenunterkante).

4.2 Zusammenbau und Einbau der Pumpe

Für Wartung und Instandhaltung ist genügend Raum vorzusehen, besonders für
Hinweis
das Auswechseln des Antriebsmotors oder des kompletten Pumpenaggregates.
Der Lüfter des Motors muß genügend Kühlluft ansaugen können. Daher ist
mindestens 10cm Abstand des Ansauggitters zu einer Wand, etc. erforderlich.
Pumpen mit mehr als 1900 mm Einbaulänge werden in zwei Teile zerlegt geliefert, die vor dem
Einbau in den Schacht wie folgt zusammengebaut werden:
Der Pumpenteil mit dem angebauten unteren Gestänge wird über der Einbauöffnung mittels
Rohrtragschelle auf der Schachtdecke aufgelagert. Nach Entfernen der Holzkeile und der
Holzgabel kann der Antriebsteil des Aggregates aufgesetzt werden. Dazu ist die Wellenkupplung
340 auf die Welle 324/U aufzustecken und die Gestängelagerschrauben bzw. Druckrohrschrauben
können festgezogen werden. Dann die Welle 324/U durch die beiden unteren gegenüberliegenden
WTS 102/3
Betriebsanleitung
Bohrungen des Gestängerohres 305/U
mit zwei Schraubenziehern soweit heben
(siehe
Abbildung),
Schaftschrauben S4 durch die oberen
beiden Bohrungen in die vorgesehene
Nut der Welle eingeschraubt werden
können. Beide Schaftschrauben sind
entweder
mit
Schraubensicherung
Körnerschlag zu sichern. Danach kann
nach Abnahme der Rohrtragschelle die
bis
die
zwei
flüssiger
oder
einem
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis