Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Betriebsbedingungen; Explosionsgefährdete Bereiche; Garantie - ITT SEKAMATIK 408E Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pumpensteuerung Doppelanlagen
Das Schaltgerät verteilt die Betriebszeiten auf beide
Pumpen, indem nach jedem Pumpenlauf die Einschalt-
folge gewechselt wird. Ist das Pumpenniveau 1 im Be-
hälter erreicht, wird die erste Pumpe in Betrieb gesetzt.
Steigt das Medium im Behälter weiter bis auf das Ein-
schaltniveau 2 an, wird die zweite Pumpe automatisch
zugeschaltet. Sinkt der Flüssigkeitsstand wieder auf das
Niveau 1 ab, wird die erste Pumpe abgeschaltet. Die noch
im Betrieb befindliche Pumpe wird bei Erreichen des Aus-
schaltniveaus abgeschaltet.
Befinden sich beide Pumpen im Betrieb und der Flüssig-
keitsstand überschreitet das Alarmniveau, wird eine A-
larmmeldung ausgelöst, die so lange aktiviert bleibt, bis
der Flüssigkeitsstand das Niveau unterschritten hat.
3.3. Technische Daten der Pumpen
Pumpentyp
P2
[kW]
Druckanschluss DN 80, Kugeldurchgang 70 mm
TP70M13/4D
0,9
TP70M16/4D
1,3
TP70M26/4D
1,9
TP70M31/4D
2,4
TP70V36/2D
2,9
Druckanschluss DN 100, Kugeldurchgang 100 mm
MX2341-D44
2,6
MX2444-T54
5,0
MX2448-T64
6,5
MX 2330-T72
9,5
MX2335-T82
11,5

3.4. Betriebsbedingungen

Beachten Sie unbedingt die beiliegende Montage-
und Bedienungsanleitung der zum Lieferumfang ge-
hörenden Pumpe(n).
3.5. Explosionsgefährdete Bereiche
Zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen dür-
fen ausschließlich explosionsgeschützte Ausführungen
eingesetzt werden.
Die Explosionsschutzklasse der Pumpen muss in je-
dem Fall von den Behörden für den Montageort zugelas-
sen werden.

4. Garantie

Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschrie-
benen Produkte setzen die Beachtung und Einhaltung al-
ler in der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbe-
sondere bezüglich des Einsatzes, der Installation und des
Betriebes.

5. Transport und Lagerung

Alle Teile der Anlage entsprechend vorsichtig trans-
portieren, beim Transport nicht werfen oder stürzen. Bei
längerer Lagerung ist die Hebeanlage gegen Feuchtigkeit,
Wärme oder Frost zu schützen.

6. Elektroanschluss

6.1. Allgemeines

Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung,
Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungs-
schutzschalter müssen den Vorschriften des zuständigen
Elektrizitätswerkes entsprechen.
Drehzahl
Nennstrom
Gewicht
[U/min]
[A]
1450
2,6
1450
3,4
1450
5,5
1450
6,3
2900
6,3
1450
6,2
1450
9,9
1450
13,1
2900
18,8
2900
22,2
Die in den Technischen Daten angegebene Span-
nung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin-
dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor
Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und Ste-
cker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Das Ende des Anschlusskabel darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden, da sonst Wasser in den Motor-
Anschlussraum gelangen kann.
Motorschutzschalter bzw. Schaltgeräte dürfen nie-
mals in explosionsgefährdeten Bereichen montiert wer-
den.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE/ÖVE vor-
genommen werden. Die Versorgungsspannung und die
Frequenz sind dem Typenschild der Pumpe und dem des
Schaltgerätes zu entnehmen. Die Spannungstoleranz
[kg]
muss im Bereich von +6% bis -10% der Netzspannung
liegen. Es ist darauf zu achten, dass die auf den Typen-
40
40
schildern angegebenen Daten mit der vorhandenen
66
Stromversorgung übereinstimmen. Die Sekamatik Hebe-
66
anlagen werden serienmäßig mit einem Schaltgerät gelie-
56
fert.
Die Pumpenmotoren besitzen einen in den Motorwicklun-
71
113
gen eingebauten Thermoschalter, der bei Überhitzung
118
bzw. Überlastung des Motors die Pumpe über das ange-
105
schlossene Schaltgerät abschaltet. Es wird kein weiterer
110
Motorschutz benötigt.
Der elektrische Anschluss ist in Übereinstimmung mit der
auf dem Kabel zum Schaltgerät befindlichen Markierung
vorzunehmen. Mit Stecker gelieferte Anlagen sind nur an
das Netz anzuschliessen.
Ein externer Störmelder kann an den Störmeldeausgang
des Schaltgerätes angeschlossen werden. Max. Bela-
stung: AC 250 V, 5 A, AC 1.
• Der Aufstellort des Schaltgerätes sollte in unmittelbarer
Nähe der Pumpstation gewählt werden. Die maximalen
Längen der Stromversorgungskabel und Zuleitungen
des Niveauerfassungssystems sind zu berücksichtigen.
• Der Aufstellort darf (auch bei Ex-geschützten Pumpen)
nicht im Ex-gefährdeten Bereich liegen.
• Kabelleerrohr(e) heranführen.
• Spannungsversorgung heranführen.
• Stromversorgungskabel und Steuerungsleitungen durch
Kabelleerrohr ziehen und Steuerung gemäß Betriebs-
vorschrift und Klemmenplan des Schaltschrankes an-
schließen.
• Erforderliche Erdungsmaßnahmen durchführen.
6.2. Elektronik-Steuergeräte
Das zum Lieferumfang der Anlage gehörende Schaltgerät
regelt und überwacht die Betriebsfunktionen und meldet
auftretende Störungen.
6.2.1. Steuergerät PS 1 (für 1 Pumpe)
Die Wahlschalter haben folgende Funktionen:
Betriebsschalter
Stellung "Hand"
Die Pumpe arbeitet permanent, unabhängig vom Behäl-
terinhalt.
Stellung "Aus"
Die Pumpe ist ausgeschaltet. Diese Schalterstellung dient
auch zum Quittieren von Störungen vor dem Wiederein-
schalten der Anlage.
Stellung "Auto"
Die Pumpe arbeitet automatisch gesteuert, abhängig vom
Flüssigkeitsstand im Behälter.
6

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis