Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximalthermostat (Maxth); Heizsystem Spülen; Befüllen Der Heizungsanlage; Einstellung Überströmventil Bei Reihenspeicher - Wolf CHC-Split /200 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

21.1.3 Maximalthermostat (MaxTh)

Zum Schutz von Flächenheizsystemen (z.B. Fußbodenheizkreise) vor zu hohen Vorlauftemperaturen sind
Temperaturwächter bzw. Maximalthermostate erforderlich.
Die potentialfreien Kontakte von Maximalthermostaten und ggf. Taupunktwächtern können in Reihe ge-
schalten und am parametrierbaren Eingang E1 angeschlossen werden.
Bei Öffnen des Kontakts wird der Wärmeerzeuger sowie die Heizkreispumpe abgeschaltet.
Für die Übertragung der Wärmepumpenleistung an das Heizsystem sind folgende Grössen von
Bedeutung:
- Die durchströmende Heizwassermenge ( m
- Die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf (∆t)
- Der spezifische Wärmeinhalt des Wassers (c)
.
Q
WP
21.1.4 Heizsystem Spülen
21.1.5 Befüllen der Heizungsanlage
21.1.6 Einstellung Überströmventil bei Reihenspeicher
3065638_201710
Heizkreis anschließen
.
= m x c x ∆t (kW)
Auf der Heizungsseite sind folgende Punke zu beachten:
− Damit eventuell vorhandene Verunreinigungen im Heizsystem nicht zur Störung
der Wärmepumpe führen, muss das Heizsystem vor dem Wärmepumpenanschluss
gut gereinigt und gespült werden. Dies gilt für Neuanlagen und insbesondere bei
einem Geräteaustausch.
− Wärmepumpenseitig müssen Vor- und Rücklauf mit Absperreinrichtungen verse-
hen werden und 2 KFE-Hähne damit eine evtl. Spülung des Kondensators (Verflüs-
sigers) durchgeführt werden kann.
Vor Inbetriebnahme muss die Anlage befüllt und entlüftet sein.
− Verschlusskappe an der Entlüftung im Innenmodul eine Umdrehung öffnen.
− Alle Heizkreise öffnen.
− Gesamtes Heizsystem im kalten Zustand langsam über den KFE-Hahn am
Rücklauf auf etwa 2 bar auffüllen (Manometer beobachten).
− 3-Wege-Umschaltventil manuell von Heizbetrieb in Warmwasserbetrieb und zurück
betätigen.
− Gesamte Anlage auf wasserseitige Dichtheit kontrollieren.
− Druckausdehnungsgefäß langsam öffnen
− Wärmepumpe einschalten
− Heizkreise restlos entlüften, dazu in der Fachmannebene „Relaistest" die Pumpe
auswählen und 5 mal hintereinander die Pumpe für 5 sec. Ein- und 5 sec. Aus-
schalten.
− Bei Absinken des Anlagendrucks unter 1,5 bar Wasser nachfüllen
− Alle Heizkreise verschließen.
− Im Anzeigemodul AM oder Bedienmodul BM-2 in der Fachmannebene
den „Relaistest" einstellen. Pumpe (ZHP) einschalten und Durchfluss
ablesen.
− Überströmventil auf den in den technischen Daten aufgeführten minimal
zulässigen Volumenstrom der Wärmepumpe einstellen.
− Heizkreise wieder öffnen.
− Relaistest beenden.
.
) in m
/h (nominaler Volumenstrom)
3
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis