1
VORWORT
Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Produkte der VarioString-Serie
entschieden haben – ein High-Tech-Gerät, welches bei der Energieerzeugung Ihrer Photovoltaikanlage
eine entscheidende Rolle spielen wird. Aufgrund seiner beliebigen Konfigurationsmöglichkeiten und
ausgereiften Funktionen ist der als solares Batterieladegerät ausgelegte VarioString ein Garant für die
fehlerfreie Funktion Ihres Energiesystems.
Wenn der VarioString an Batterien und Photovoltaikmodule angeschlossen wird, lädt er die Batterien
aufgrund seines integrierten Suchalgorithmus nach dem maximalen Betriebspunkt automatisch mit
der gesamten verfügbaren Solarleistung optimal nach. Die Präzision des Algorithmus um den
maximalen Arbeitspunkt zu suchen, die hohe Effizienz und der geringe Eigenverbrauch gewährleisten
eine optimale Nutzung der von den Solarmodulen erzeugten Energie.
Die Genauigkeit von dem Suchalgorithmus der den optimalen Arbeitspunkt sucht (MPPT), die hohe
Effizienz sowie der geringe Eigenverbrauch sorgen für eine optimale Nutzung der von den
Solarmodulen erzeugten Energie.
Je nach Batterietyp oder Betriebsart ist das Ladeprofil frei einstellbar. Die Ladespannung wird mit Hilfe
eines externen Temperaturfühlers BTS-01 (optional) in Abhängigkeit von der Temperatur nachgeführt.
Das Fernsteuerung- und Programmiermodul RCC-02/-03 (optional) dient der optimalen Einstellung
des Systems und ermöglicht dem Benutzer mithilfe einer klar strukturierten Benutzeroberfläche eine
ständige Kontrolle aller wichtigen Anlagedaten. Es ermöglicht außerdem die Aufzeichnung der
Systemdaten für eine spätere Analyse (Datalogging).
Eine Parallelschaltung mehrerer Laderegler ist möglich; hierdurch entsteht eine Modularität und
Flexibilität, mit der Ihr System optimal an Ihren Energieverbrauch angepasst werden kann.
Der VarioString funktioniert als unabhängiges Gerät genauso wie als Teil eines Studer-Energiesystems
mit Kombigeräten aus Wechselrichter und Ladegerät Xtender, dem Batteriezustands-Monitor BSP,
das Fernsteuerung- und Programmiermodul RCC-02/-03 und/oder allen Xcom Kommunikations-
modulen. Diese Geräte sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen so eine bessere Ausnutzung der
Batterie und des Photovoltaikgenerators.
Bitte lesen Sie diese Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit eine korrekte
Inbetriebnahme sowie ein fehlerfreier Betrieb Ihrer Anlage gewährleistet werden kann. Sie enthält
alle erforderlichen Informationen für den Betrieb des Ladereglers VarioString. Die Installation eines
solchen Gerätes erfordert besondere Fachkompetenz und darf daher nur von ausreichend
qualifiziertem Personal (Elektrofachkraft) und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden örtlichen
Normen durchgeführt werden.
2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
2.1 Z
B
U DIESER
EDIENUNGSANLEITUNG
Diese Anleitung enthält Informationen und Instruktionen für die Installation, die Konfiguration, den
Betrieb und die Fehlererkennung für VarioString Laderegler. Sie enthält keine Informationen zu
Photovoltaikmodulen (PV-Modulen) oder Batterien unterschiedlicher Marken, die angeschlossen
werden können. Hierzu konsultieren Sie bitte die Anleitung des jeweiligen Herstellers.
Diese Anleitung gilt für folgende Modelle und deren Zubehör:
Laderegler:
VarioString VS-70,
Temperaturfühler: BTS-01
Hilfsrelaismodul: ARM-02
Diese Installations- und Bedienungsanleitung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und
muss dem Benutzer und Installateur jederzeit zur Verfügung stehen. Bewahren Sie diese
Anleitung immer griffbereit in der Nähe Ihrer Anlage auf, um sie bei Problemen sofort zur
Hand zu haben.
Benutzerhandbuch
VarioString VS-120
V 2.2
Studer Innotec SA
VarioString
5