Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellungen {14000; Batterieverwaltung {14003 - Studer VarioString VS - 120 Benutzerhandbuch

Mppt-solarladeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
VarioString
Nr
Level
Parameter
Inst.
14068
Initialisierung der Fabrikeinstellungen
Inst.
14069
Parametern im Flash speichern
Expert
14038
ON der VarioString
Expert
14039
OFF der VarioString
Expert
14059
Reset aller VarioString
9.4.3.1
Parameter der Hilfskontakte
Eine komplette Liste der Parameter befindet sich am Ende von diesem Benutzerhandbuch in Kapitel
9.4.7 und 17.

9.4.4 Grundeinstellungen {14000}

9.4.4.1
Blockieren der Konfiguration mithilfe der Schalters (DIP switch) {14174} (nein)
Mit diesem Parameter können die Programmierungen, welche durch die Schalter im Anschlussfach
getätigt wurden, deaktiviert werden.
9.4.4.2
Batterieladestrom (120 Adc) {14001} &
9.4.4.3
Batterieladestrom (70 Adc) {14217}
Der VarioString versucht, den Ladestrom in den Batterien zu maximieren und ihn seinem Nennstrom
anzunähern. Es ist jedoch möglich, den Strom mit Hilfe dieses Parameters zu begrenzen, wenn es sich
um klein dimensionierte Batterien handelt. Den für Ihre Batterie einzustellenden Ladestrom
entnehmen Sie bitte dem jeweiligen technischen Datenblatt. Der durch diesen Parameter
festgelegte Wert kommt während der gesamten Hauptladephase (Bulk) zur Anwendung.
9.4.4.4
Verdrahtung Solarmodule {14002} (automatisch)
Mit diesem Parameter kann die Verdrahtungsart der PV Eingänge des VarioStrings VS-120 definiert
werden. Im automatischen Modus führt der Xtender Messungen durch um die Verdrahtung zu
bestimmen. Es kann auch der unabhängige Modus gewählt werden wenn zwei separate Strings
ohne Verbindung untereinander angeschlossen werden. Die parallele Verdrahtung ist reserviert für
Anwendung mit einem String wo die beiden Eingänge physisch miteinander verbunden sind.
(Kabelzubehör erhältlich). Die Reihenverschaltung wird verwendet bei Strings welche höher als 600V
ausgelegt sind. In diesem Fall wird der PV-Generator auf PV2- und PV1+ angeschlossen, PV2+ und
PV1- sind dann physisch verbunden.
9.4.4.5
Initialisierung der Grundeinstellungen {14067}
Durch die Aktivierung von diesem Parameter werden die ursprünglichen Einstellungen wieder
hergestellt.
Wenn der Installateur bei der Inbetriebnahme der Anlage Einstellungen vorgenommen hat,
werden durch diese Funktion nicht die Werkseinstellungen wiederhergestellt sondern die
durch den Installateur vorgenommenen Einstellungen.
9.4.4.6
INSTALLATEUR - Initialisierung der Fabrikeinstellungen {14068}
Dieser Parameter ist nur über das Installateurs Level zugänglich und setzt den VarioString zurück in die
Werkseinstellungen.

9.4.5 Batterieverwaltung {14003}

Der Batterieladeregler VarioString ist so konzipiert, dass eine
Ladung gewährleistet wird, die so vollständig wie möglich ist.
Der Ladevorgang (in Kapitel 7.2, detailliert beschrieben)
erfolgt in 4 aufeinanderfolgenden Phasen, von denen
standardmäßig nur 3 aktiviert sind. Der VarioString führt also
nur die Phasen 1 (Bulk), 2 (Absorption) und 4 (Ladeerhaltung)
aus.
Diesem
Vorgang
nebenstehender Abbildung (hier: Basiszyklus) zugrunde. Der
Ablauf ist automatisch.
38
liegt
ein
Ladeprofil
V 2.2
wie
in
Werkseinst
-
Ja
-
-
-
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Variostring vs - 70Bts-01Arm-02

Inhaltsverzeichnis