Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Der Anlage - Studer VarioString VS - 120 Benutzerhandbuch

Mppt-solarladeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Fernbedienung sollte nicht zwischen zwei an der Batterie angeschlossenen Geräten
(Xtender, VarioTrack, VarioString) angeschlossen werden.
5

INBETRIEBNAHME DER ANLAGE

Der Verschlussdeckel des Verkabelungsfaches muss vor der Inbetriebnahme der Anlage
fest verschlossen sein. Im Innern des Faches liegen gefährliche Spannungen an.
Wenn spezielle Konfigurationen oder Einstellungen im System benötigt werden und über die
internen Schalter (DIP Switch)(Siehe Kap. 9.1) vorgenommen werden sollen, müssen diese
vor dem Anschluss der Solarmodule durchgeführt werden.
Der Anschluss des VarioString muss in nachfolgend beschriebener Art und Weise erfolgen. Eine
Demontage des VarioString erfolgt genau in entgegengesetzter Abfolge. Vor dem Schließen der
Schutzvorrichtungen und dem Anlegen der Spannung an das Gerät muss die Polung genau
überprüft werden.
A. Inbetriebnahme der Batterie: an den Klemmen BAT+ und BAT-
Überprüfen Sie dass sich das Gerät einschaltet (grüne LED «NIGHT» auf dem Bedienfeld)
Es wird eine Funkenbildung geben wenn der zweite Batteripol angeschlossen wird. Dies ist
normal.
B. Anschluss der Photovoltaikmodule: an den Klemmen PV+ und PV-
Prüfen der PV-Spannung angezeigt auf der Fernsteuerung RCC (Falls vorhanden)
Prüfen ob der Laderegler den Betrieb aufgenommen hat und die Batterien bei
Sonnenschein tatsächlich aufgeladen werden.
Ihre Anlage befindet sich nun in Betrieb. Sind bestimmte Systemeinstellungen notwendig, sollten Sie
diese jetzt vornehmen. Die Programmierung erfolgt mithilfe der Fernsteuerung RCC-02/-03 oder
mithilfe der integrierten Schieberegler, wie in Kap. 9.1 beschrieben.
Die Datenspeicherung im Datalogger startet erst nach die automatische PV Konfigurationsmessung
des Variostrings. Wenn dieser Parameter anders als "AUTO" steht, dann ist diese Datenspeicherung
sofort aktiv.
Wenn der VarioString aus Versehen falsch angeschlossen wurde (Batterie verpolt am PV-
Eingang) ist es wahrscheinlich, dass die Schutzvorrichtung an den Kabeln der Batterie offen
ist. Wenn dies der Fall ist, müssen die Polung der Batterie und die Richtigkeit der Verkabelung
sowie die integrierte Sicherung des VarioString (VS-70 : 80V, 100A) (VS-120 : CF8, 58V, 150A),
die vor diesem Fall schützen soll, sorgfältig überprüft werden. Wenn der VarioString nach
Schließung oder Austausch der Schutzvorrichtung (f) (Kapitel 12), und mit korrekter Polung
und Batteriespannung immer noch nicht funktionsfähig ist, wenden Sie sich bitte zu
Reparaturzwecken an Ihren Händler.
Benutzerhandbuch
V 2.2
Studer Innotec SA
VarioString
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Variostring vs - 70Bts-01Arm-02

Inhaltsverzeichnis