Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer VarioString VS - 120 Benutzerhandbuch Seite 39

Mppt-solarladeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die so entstehende Ladekurve hängt von vielen Parametern ab, die frei verändert werden können,
so dass ein Ladeprofil erreicht wird, das den vom Hersteller bzw. Betreiber festgelegten
Anforderungen am besten genügt.
Bei Verwendung des Temperaturfühlers BTS-01 (oder BSP) werden die Schwellenwerte zur Regelung
der Batteriespannung in Abhängigkeit von der Batterietemperatur in Echtzeit korrigiert. Der Wert
dieser Korrektur in mV/°C/Zelle im Verhältnis zu einer Referenztemperatur von 25 °C kann über den
Parameter {14035} auf -3 mV/°C/Zelle festgelegt werden.
Die Parametrierung der Batterie obliegt der Verantwortung des Benutzers. Falsche
Einstellungen bzw. Ladevorgänge, die nicht vom Hersteller empfohlen werden, können
gefährlich sein und/oder die Lebensdauer der Batterie entscheidend verkürzen. Bei
Änderung der Standardeinstellungen müssen die neuen Werte unbedingt in der
Parametertabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung eingetragen werden.
9.4.5.1
Batteriezyklen Synchronisierung mit dem Xtender {14036} (ja)
Wenn ein Wechselrichter/Laderegler der Xtender-Serie an den VarioString angeschlossen ist
(Kommunikationsbus), folgt der Batteriezyklus des jeweiligen VarioString dem des Xtenders.
Wenn
der
Batterieladezyklus versteckt und sind unzugänglich. In diesem Fall kann nur der
Batterieladestrom eingestellt werden.
9.4.5.2
Batterieladestrom (120 Adc) {14001}
Siehe Grundeinstellungen Kapitel 9.4.4.2.
9.4.5.3
Batterieladestrom (120 Adc) {14217}
Siehe Grundeinstellungen Kapitel 9.4.4.3.
9.4.5.4
Unterspannung Batterie {14216}
Dieser Parameter definiert die Spannung, welche als Batterieunterspannung interpretiert wird. Tritt
diese Unterspannung auf (Wert wird unterschritten), blinkt die rote Error-LED 1x, eine Meldung
erscheint auf der RCC eine ev. Programmierte Reaktion der AUX-Hilfskontakte kann ausgelöst
werden.
9.4.5.5
Temperaturkompensations Koeffizient {14035} (-3mV/°C/Zelle)
Wenn ein Batterietemperatursensor (BTS-01) in dem System verwendet wird, werden die
Ladespannungen automatisch entsprechend der Batterietemperatur eingestellt. Die Kompensation
wird in Millivolt pro Grad Celsius (° C) und Batteriezelle gegeben. Zum Beispiel bei 30 ° C für eine 48-
V-Batterie (24 Zellen 2V): (30-25) * 24 * (-3 / 1000) = -0.36V, ein Floating mit Einstellung auf 27,2 V wird
also auf 26,84 V kompensiert.
9.4.5.6
Schwebeladungsphase (floating) {14004}
9.4.5.6.1
Schwebeladungsspannung {14005} (54.4 Vdc)
Legt die Spannung fest, bei der die Batterie vollständig geladen ist. Diese Spannung verhindert ein
automatisches Entladen der Batterie und erhält deren optimale Ladung.
9.4.5.6.2
Erzwingt Schwebeladungsphase {14006}
Mithilfe dieses Parameters stellen Sie den Schwellenwert für das Ende der Ladeerhaltungsphase eines
Batteriezyklus ein. Wenn die Batteriespannung höher ist, wird er Laderegler sofort von der Batterie
getrennt, bis der neue Zielwert erreicht ist.
9.4.5.7
Absorptionsphase {14007}
Während dieser Phase werden die restlichen Prozent der Batterie geladen. Die Ladung erfolgt bei
konstanter Spannung. Während dieser Phase nimmt der notwendige Strom allmählich ab. Der
VarioString arbeitet daher nicht am optimalen Punkt des PV-Generators weil die Leistung nicht mehr
benötigt wird.
Benutzerhandbuch
Parameter
{14036}
aktiviert
ist,
werden
V 2.2
Studer Innotec SA
VarioString
alle
Parameter
von
dem
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Variostring vs - 70Bts-01Arm-02

Inhaltsverzeichnis