Nr.
Info.
Benennung
15036*
Ibmx
15037*
Ppmx
15038*
Ppm1
15039*
Ppm2
15040*
Ubmx
15041*
Ubmn
15042
Tabs
15049*
Err
15050
Synch
15051
Synch
15052*
EqIn
15053*
Bset
15108
Stat VS
15109
locEr
15111
RME
*Gewisse Werte können in einem Multisystem nicht angezeigt werden. Diese können beobachtet
werden wenn die VarioString einzeln visualisiert werden.
9.2.1.2
Anzeige der Aktivierungsquelle der Hilfskontakte
Um die Aktivierungsquelle der beiden Hilfskontakte zu sehen, drücken Sie die "SET" Taste und benutzen
die Up/Down Tasten um die beiden Relais Felder (b) zu erreichen. Wählen Sie das gewünschte Relais und
drücken Sie die "SET" Taste um die letzte Aktivierung des Relais (wenn aktiviert) oder Deaktivierung (wenn
deaktiviert) zu überprüfen. Die Anzeige gibt auch die logische Funktion UND (AND) oder (OR) wieder.
Um das gewählte Feld wieder zu verlassen betätigen Sie die "ESC" Taste.
Diese Aktivierungsinformationen sind vorhanden auch wenn das Modul mit den
Hilfskontakten (ARM-02 siehe Kap. 10.3) nicht angeschlossen ist.
9.2.2 Visualisierung des Betriebsmodus (N° d'info 15013, 15014, 15015)
Nacht: Die Spannung des PV-Generators (oder die Lichtintensität) ist für die Aktivierung des Gerätes
unzureichend. Wenn auch tagsüber "Night" angezeigt wird, ist ein Fehler am Generator vorhanden
(Verkabelung).
Lader: Der Laderegler arbeitet normalerweise am Leistungsoptimum des PV-Generators.
Charge U: Der VarioString lädt die Batterie über eine Spannungsregulierung (Absorption, Floating). In
dieser Situation ist es normal dass der Ladestrom unter dem maximal möglichen Wert liegt.
Charge I: Das Gerät hat die durch Parameter {14001} "Batterieladestrom" festgelegte Grenze erreicht. In
dieser Situation kann die Leistung von dem PV-Generator durch diesen Parameter begrenzt sein.
Charge T: Die maximale Betriebstemperatur von dem VarioString wurde erreicht und somit die
Leistung durch diese Temperatur reduziert. Diese Situation ist nicht problematisch zeigt jedoch an das
mit einer Temperaturverminderung die Systemleistung erhöht werden kann.
Charge P: Die maximale VarioString Leistung wurde erreicht (7000W). Diese Meldung erscheint auch
wenn an einem der Eingänge im unabhängigen Modus die maximale Leistung erreicht wird (3500W)
Charge Ipv: Der maximale Strom von einem der beiden Eingänge wurde erreicht (13A).
Sicherheit: Das Gerät wurde aufgrund eines Fehlers, der normalerweise in Form einer Meldung auf
der Fernsteuerung oder durch die LED "Error" (3) am Gerät angezeigt wird, deaktiviert.
Off: Das Gerät wurde manuell vom Betreiber oder durch die Fernsteuerung abgeschaltet.
Benutzerhandbuch
Einheit
Beschreibung
Adc
Max Tages-PV- Strom
kW
Max Tages-PV- Leistung
kW
Max Tages-PV1- Leistung
kW
Max Tages-PV2- Leistung
Vdc
Max Tages- Batteriespannung
Vdc
Min Tages- Batteriespannung
h
Heutige Dauer in der Absorptionsphase
Art des Problem (keine, UebSpgB, UebSpgPV, UebSpgPV1,
Text
UebSpgPV2, UebStrPV, UebStrPV1, UebStrPV2, ErdungBat, ErdungPV,
ErdungPV1, ErdungPV2, UebTemp, UntSpgB, Kabel, Andere)
Text
Synchronisiert mit Xtender Batterieverwaltung (Nein, Ja)
Synchronisations Zustand (---, ---, ---, ---, XTslave, VTslave, ---, ---,
Text
VTmaster, Autonom, VSslave, VSmaster)
Tage
Egalisation geplant in
Vdc
Batterie Nennspannung
Text
Status des VarioString (Off, On)
Tageszähler der Kommunikations- fehler (CAN)
Text
Zustand Fernsteuereingang (FernEin 0, FernEin 1)
V 2.2
Studer Innotec SA
VarioString
33