10. Vor Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass die Maschine beim Aufbau
standsicher auf festem Grund steht. Die Standfüße
dürfen nicht in der Luft hängen.
• Der Arbeitsplatz muss gut ausgeleuchtet sein.
• Um die Maschine dürfen sich keine Stolperstellen
befinden.
• Überprüfen Sie die Wippe. Diese muss, nach dem
Lösen der Wippensperre (5), selbstständig in die
Ausgangsposition zurückkehren. (Abb. 5)
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen
montiert sein.
• Überprüfen Sie das Sägeblatt (14) auf einwandfrei-
en Sitz und auf die richtige Laufrichtung.
• Führen Sie eine Funktionsprüfung vor Arbeitsbe-
ginn durch.
• Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen
von Brennholz mit max. 1 Meter Länge konstruiert.
• Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur ein Stück
mit min. Ø 30 mm auf die Wippe gelegt werden.
• Das zu sägende Holz darf nicht mit der Hand fixiert
werden.
• Führen Sie Umrüst-, Einstell-, Mess- und Reini-
gungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor
durch. Warten Sie den Stillstand des rotierenden
Werkzeuges ab und ziehen Sie den Netzstecker.
11. Bedienung / Arbeitshinweise
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Die Wippkreissäge bietet Ihnen höchste Sicherheit
durch einen geschlossenen Sägebereich.
11.1 Ein-/Ausschalter (Abb. 1)
1.
Um die Säge einzuschalten, drücken Sie am Ein/
Ausschalter (8) die Taste „I". Warten Sie vor Be-
ginn des Sägens ab, bis das Sägeblatt (14) seine
maximale Drehzahl erreicht hat.
2.
Um die Säge auszuschalten, drücken Sie am Ein/
Ausschalter (8) die Taste „0".
11.2 Überlastungsschutz
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
1.
Lassen Sie die Maschine abkühlen.
12 | DE
2.
Schalten Sie die Maschine wieder ein, wie unter
11.1 beschrieben.
11.3 Sägevorgang (Abb. 1)
m Achtung! Bei gebogenem Holz muss die gekrümm-
te Seite zum Sägeblattschlitz ausgerichtet sein, um
das Umkippen und Verklemmen des Holzes während
des Schneidvorganges zu vermeiden, welches zu
Schäden an der Säge führen kann.
1.
Schalten Sie die Maschine ein, wie unter 11.1 be-
schrieben.
2.
Klappen Sie den Schutzdeckel mit dem Griff
(Schutzdeckel) (1) auf.
3.
Legen Sie das Schnittgut in die Zuführwippe (3).
4.
Schließen
Der Sägevorgang kann nur mit geschlossenem
Schutzdeckel gestartet werden.
5.
Schwenken Sie die Wippe mit dem Griff (Wippe) (2)
und dem Griff (Schutzdeckel) (1) zum Sägeblatt (14)
und sägen Sie das Schnittgut durch. Hinweis: Üben
Sie während des Sägevorgangs nur so viel Druck auf
das Sägeblatt aus, dass die Drehzahl stabil bleibt.
6.
Schwenken Sie die Wippe zurück und öffnen Sie
den Schutzdeckel.
m Achtung!
• Lassen Sie die Maschine während des Betriebes
nicht unbe aufsichtigt.
• Sollten Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die
Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
11.4 Längenanschlag einstellen (Abb. 5)
Ein Längenanschlag bei einer Wippkreissäge wird
verwendet, um die Länge des zu schneidenden Holz-
stücks genau zu bestimmen und wiederholt identische
Schnitte zu gewährleisten.
1.
Lockern Sie die Sterngriffschraube (11), um den
Längenanschlag (10) frei herausziehen zu können.
2.
Schieben Sie den Längenanschlag (10) entlang
der Führungsschiene, um die gewünschte Schnitt-
länge einzustellen.
3.
Sobald die gewünschte Schnittlänge eingestellt
ist, fixieren Sie den Längenanschlag (10), indem
Sie Sterngriffschraube (11) wieder festziehen.
4.
Legen Sie das Holzstück gegen den Längenan-
schlag (10) und führen Sie den Schnitt durch. Der
Längenanschlag (10) dient als Referenzpunkt, um
sicherzustellen, dass der Schnitt genau an der ein-
gestellten Position erfolgt.
www.scheppach.com
Sie
den
Schutzdeckel.
Hinweis: