Herunterladen Diese Seite drucken

Walter WWS-ISG80 Bedienungsanleitung Seite 28

Inverterschweißgerät

Werbung

Betrieb
Ein- und Ausschalten
− Mit dem Betriebsschalter
Bei eingeschaltetem Schweißgerät leuchtet die Betriebsanzeige
Kühlgebläse läuft.
Thermoschutz
Das Schweißgerät ist durch eine automatische Schutzeinrichtung (Thermostat
mit automatischer Wiedereinschaltung) gegen thermische Überlastung
geschützt. Die Schutzeinrichtung unterbricht den Stromkreis und schaltet die
gelbe Überlastungsanzeige ein.
− Bei Aktivierung der Schutzeinrichtung lassen Sie das Schweißgerät ca. 15
Minuten abkühlen. Wenn die gelbe Überlastungsanzeige
Schweißgerät wieder betriebsbereit.
Schweißstrom einstellen
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Die Werkstücke und Elektroden werden während des Schweißens heiß. Sie
können sich verbrennen.
− Benutzen Sie immer eine Zange, um geschweißte heiße Werkstücke zu
bewegen oder um verbrauchte heiße Elektroden zu entfernen.
Je nach eingestellter Schweißstromstärke verändert sich die
Einschaltdauer X des Geräts (siehe Tabelle im Kapitel
„Einschaltdauer X").
Der erforderliche Schweißstrom ist abhängig vom Durchmesser der
verwendeten Elektroden, der Materialstärke und der gewünschten Einbrenntiefe
bzw. der Größe des Schmelzbades.
− Mit dem Schweißstromregler
20 bis 120 Ampere ein.
Vor dem Schweißen
Beachten Sie hierzu unbedingt die Sicherheitshinweise in den Kapiteln
„Zusätzliche Sicherheitshinweise für das Schweißen" und „Zusätzliche
Sicherheitshinweise für den Arbeitsplatz".
- Sichern Sie den Arbeitsplatz, damit Sie oder andere Personen nicht gefährdet
28
2
schalten Sie das Schweißgerät ein und aus.
6
stellen Sie den Schweißstrom stufenlos von
7
und das
8
erlischt, ist das

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

630507