Sicherheitshinweise
Zusätzliche Sicherheitshinweise für das Schweißen
a) Achten Sie vor jedem Einschalten genau darauf, dass keinerlei
Kontakt zur Masse besteht. Wenn die Elektrode bzw. der Brenner
Kontakt zur Masse hat, kann beim Einschalten ein Lichtbogen
entstehen. Ein unachtsam abgelegter Elektrodenhalter kann bei
Massekontakt zu Verbrennungen und Beschädigungen führen. Sie
können sich verbrennen.
b) Schalten Sie nach Beenden eines Arbeitsgangs das
Schweißgerät immer aus.
c) Berühren Sie am Arbeitsplatz keine Teile, ohne zuvor die
Temperatur zu prüfen. Das Lichtbogenschweißen erzeugt
Funken und Tropfen von geschmolzenem Metall, das geschweißte
Arbeitsstück beginnt zu glühen und bleibt lange sehr heiß.
d) Achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein Kabel um Ihren
Körper wickelt.
e) Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich nicht innerhalb
des Schweißstromkreises befinden. Elektrodenhalter und Masse
müssen sich stets auf der gleichen Seite befinden.
f)
Benutzen Sie das Schweißgerät nicht zum Auftauen von Rohren.
g) Unterbrechen Sie unverzüglich nach Beendigung Ihrer
Schweißarbeiten die Stromversorgung des Geräts.
h) Schützen Sie Ihre Augen beim Entfernen der Schlacke mit einer
geeigneten Schutzbrille. Die Schlacke ist nach dem Erstarren
hart und spröde. Anschließend wird sie mit dem Schlackenhammer
zu scharfkantigen Teilchen zerschlagen, die die Augen gefährlich
verletzen können.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für den Anschluss
des Schweißgeräts an Steckdosen
Der Anschluss muss über eine Steckdose mit Absicherung 16
Ampere erfolgen. Die Zuleitungen zu der Netzsteckdose müssen für
diese Leistung ausgelegt sein. Eine Übersicherung kann Leitungsbrand
bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
a) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Schweißgerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen.
b) Schließen Sie das Schweißgerät nur an, wenn die Netzspannung
14