- regelmäßige Wartung und Kontrolle des Schweißgeräts,
- Schweißleitungen sollten so kurz wie möglich und eng zusammen
sein und am oder nahe dem Boden verlaufen,
- Potenzialausgleich an allen metallischen Teilen in und neben
einer Schweißeinrichtung, wobei eine vollständige Isolierung des
Schweißers nötig ist,
- Erdung des Werkstücks, ohne das Unfallrisiko des Schweißers zu
erhöhen. Falls eine direkte Erdung des Werkstücks nicht möglich
ist, sollte die Verbindung durch geeignete Kondensatoren erfolgen.
- Abschirmung von anderen Einrichtungen und Leitungen in der
Umgebung, notfalls der gesamten Schweißeinrichtung.
- EMC-Klassifizierung nach IEC 60974-10: Klasse A.
WARNUNG: Diese Klasse A Schweißeinrichtung ist
nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen,
in denen die Stromversorgung über ein öffentliches
Niederspannungsversorgungssystem erfolgt. Es kann,
sowohl durch leitungsgebundene als auch abgestrahlte
Störungen, möglicherweise schwierig sein, in diesen
Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit zu
gewährleisten.
Sicherheitshinweise für den Arbeitsplatz
a) Stellen Sie das Schweißgerät auf einer gut zugänglichen,
ebenen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend stabilen
Arbeitsfläche auf. Stellen Sie das Schweißgerät nicht an den Rand
oder an die Kante der Arbeitsfläche.
b) Verwenden Sie dieses Schweißgerät nicht auf Ebenen mit einer
Neigung größer als 10°.
c) Vermeiden Sie einen Hitzestau, indem Sie das Schweißgerät nicht
direkt an eine Wand oder unter Hängeschränke o. Ä. stellen.
d) Stellen Sie das Schweißgerät nie auf oder in der Nähe von
heißen Oberflächen ab (z. B. Öfen).
e) Schützen Sie die Kabel und das Schlauchpaket vor äußeren
Beschädigungen.
- Nicht über scharfe Kanten oder Gegenstände ziehen.
- Nicht mit Fahrzeugen überfahren.
Sicherheitshinweise
17