Seite 1
Bedienungs- anleitung Bitte lesen und aufbewahren Inverter- Schweißgerät Originalbetriebsanleitung Art. Nr.: 630507 Modell: WWS-ISG80 ID 001 - 2020-02 - REV001...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang / Teilebezeichnung ............................. Allgemeines ..........................................Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ....................Zeichenerklärung ......................................Sicherheit ............................................Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................Restrisiken ..........................................Sicherheitshinweise ....................................Sicherheitshinweise für Schweißgeräte ........................ Zusätzliche Sicherheitshinweise für das Schweißen ................. Zusätzliche Sicherheitshinweise für den Anschluss des Schweißgeräts an Steckdosen ............................
Seite 3
Betrieb ..............................................Netzanschluss ......................................Ein- und Ausschalten ..................................Thermoschutz ....................................... Schweißstrom einstellen ................................Vor dem Schweißen .................................... Elektroden-Schweißen ..................................Unterbrochene Naht fortführen ............................Schweißen ......................................... Schweißnähte ....................................... Schweißverbindungen ..................................Reinigung, Wartung, Lagerung und Transport ..................... Reinigung und Wartung ................................. Schweißgerät prüfen ..................................
Seite 7
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Inverter-Schweißgerät (im Folgendem nur "Schweißgerät" genannt). Sie enthält wichtige Informationen zu Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Schweißgerät verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und Warnungen. Die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Beschädigungen des Schweißgeräts führen.
Seite 8
Sicherheit Vorsicht! Tragen Sie eng anliegende, geeignete Kleidung. Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie geeignetes festes Schuhwerk. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe. Tragen Sie ein Schutzschild! Vorsicht: Kühlgebläse! Schützen Sie das Schweißgerät vor Regen und Nässe! Netzspannung: 230 V~ / 50 Hz 230 V / 50 Hz Schweißstrom: 20 –...
Seite 9
Sicherheit • zum Elektroden-Schweißen mit abschmelzender Mantelelektrode. Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Verluste oder Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung entstanden sind. Mögliche Beispiele für nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung sind: •...
Seite 10
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. ACHTUNG! Betreiben Sie das Schweißgerät zu Ihrer eigenen Sicherheit erst, nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen haben. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Seite 11
Sicherheitshinweise - Tragen Sie feste, isolierende Schuhe, die Schuhe sollen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind nicht geeignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen Verbrennungen verursachen. Lassen Sie die Hosenbeine über die Schuhe fallen. - Tragen Sie keine synthetischen Kleidungstücke. - Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte Zubehör muss der Richtlinie „Persönliche Schutzausrüstung”...
Seite 12
Sicherheitshinweise - In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht glänzend sein. - Sichern Sie Fenster mindestens bis Kopfhöhe gegen Durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen, z. B. durch geeigneten Anstrich. Achten Sie darauf, dass das Schweißgerät nicht von Kindern in Betrieb genommen werden kann.
Seite 13
Sicherheitshinweise Schweißgerätegehäuse gelegt wird, welches mit dem Schutzleiter der elektrischen Anlage verbunden ist. - Verhindern Sie, dass Schweißstrom von der Masseklemme über den Schutzleiter zu einer Maschine fließt, an der geschweißt wird. Der hohe Schweißstrom kann ein Durchschmelzen des Schutzleiters zur Folge haben. Achten Sie auf einen einwandfreien Zustand der Schweißkabel, des Elektrodenhalters sowie der Masseklemme.
Seite 14
Sicherheitshinweise Zusätzliche Sicherheitshinweise für das Schweißen a) Achten Sie vor jedem Einschalten genau darauf, dass keinerlei Kontakt zur Masse besteht. Wenn die Elektrode bzw. der Brenner Kontakt zur Masse hat, kann beim Einschalten ein Lichtbogen entstehen. Ein unachtsam abgelegter Elektrodenhalter kann bei Massekontakt zu Verbrennungen und Beschädigungen führen.
Seite 15
Sicherheitshinweise der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. c) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das Schweißgerät zu tragen, zu befestigen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. d) Halten Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten und knicken Sie es nicht.
Seite 16
Sicherheitshinweise b) Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften entsprechen (VDE 0100). Es dürfen also nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherungen bzw. Sicherungs-Automaten verwendet werden (16 A Leitungsschutzschalter). Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben. Zusätzliche Sicherheitshinweise für den Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz Hochleistungsgeräte können durch den Strom, den sie aus dem...
Seite 17
Sicherheitshinweise - regelmäßige Wartung und Kontrolle des Schweißgeräts, - Schweißleitungen sollten so kurz wie möglich und eng zusammen sein und am oder nahe dem Boden verlaufen, - Potenzialausgleich an allen metallischen Teilen in und neben einer Schweißeinrichtung, wobei eine vollständige Isolierung des Schweißers nötig ist, - Erdung des Werkstücks, ohne das Unfallrisiko des Schweißers zu erhöhen.
Seite 18
Sicherheitshinweise Sorgen Sie vor den Arbeiten für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes. Beim Lichtbogenschweißen werden Gase und Dämpfe frei, die möglicherweise schädlich sind. g) Legen Sie bei starker Rauchentwicklung Arbeitspausen ein und verlassen Sie den Arbeitsbereich, um Frischluft zu atmen. h) Benutzen Sie bei Arbeiten in engen oder heißen Räumen isolierende Unterlagen und Zwischenlagen sowie Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden, Wände,...
Seite 19
Sicherheitshinweise Enge und heiße Räume a) Bei Arbeiten in engen oder heißen Räumen sind isolierende Unterlagen und Zwischenlagen sowie Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden, Wände, leitfähige Apparateteile und dgl. zu benutzen. b) Bei Verwendung von Inverterschweißgeräten zum Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung, wie z.
Seite 20
Sicherheitshinweise Schutzkleidung • Während der Arbeit muss der Schweißer an seinem ganzen Körper durch die Kleidung und den Gesichtsschutz gegen Strahlen und gegen Verbrennungen geschützt sein. • An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus einem geeignetem Stoff (Leder) zu tragen. Sie müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden.
Seite 21
Sicherheitshinweise Beachten Sie deshalb unbedingt folgende Hinweise: − Tragen Sie stets eine Lederschürze. − Verwenden Sie Lederhandschuhe. − Tragen Sie beim Schweißen über Kopf eine geeignete Kopfbedeckung. − Lassen Sie die Hosenbeine über die Schuhe fallen. − Tragen Sie festes und isolierendes Schuhwerk. Unfallgefahr durch spritzende Schlacketeilchen Die Schlacke ist nach dem Erstarren hart und spröde.
Seite 22
Sicherheitshinweise Explosionsgefahr Sowohl die Schweißfunken als auch die hocherhitzte Schweißstelle selbst können Explosionen hervorrufen. Verwenden Sie das Gerät deshalb nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie brennbare Flüssigkeiten, Gase und Farbnebel befinden. Beachten Sie ferner: − Legen Sie, wenn das Schweißgerät in Betrieb ist, den Brenner weder auf das Schweißgerät selbst noch auf ein anderes elektrisches Gerät.
Seite 23
Sicherheitshinweise • Vermeiden Sie den Kontakt von frisch geschweißten, warmen Grundwerkstoffen mit brennbaren Materialien. • Stellen Sie sicher, dass der Schweißbereich für den Notfall mit Feuerlöschgeräten ausgestattet ist. • Schweiß- und Schleifarbeiten müssen getrennt voneinander durchgeführt werden. • Die Ansammlung von Staub kann zur Beschädigung der Isolierung führen.
Seite 24
Sicherheitshinweise • Der Kontakt mit stromführenden Teilen kann zum Tod durch Stromschlag oder zu Verbrennungen führen. • Die Ausgangsspannung des Gerätes im Leerlauf ist gefährlich. Berühren Sie auf keinen Fall Teile, die unter Strom stehen. • Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass sowohl das Gerät als auch der Grundwerkstoff vorschriftsmäßig geerdet wurden.
Seite 25
Erstinbetriebnahme Belüftung gesorgt, sowie ein Atemschutz getragen werden. • Führen Sie keine Schweißarbeiten in Bereichen durch, die zum Entfetten, Reinigen oder Spritzen vorgesehen sind. • Tragen Sie bei zu großem Lärm entsprechenden Gehörschutz. • Tragen Sie beim Schweißen von beschichtetem oder plattiertem Stahl eine Atemschutzmaske.
Seite 26
Montage Montage Schweißschutzschild - Setzen Sie die beiden Montageclips vorne in das Schweißschutzschild ein. - Stecken Sie die Schutzglasverriegelungen von innen bis zum Einrasten auf die Montageclips. - Drehen Sie die Schutzglasverriegelungen so, dass die flache Seite zur Innenseite des Sichtfensters zeigt.
Seite 27
Betrieb Tragegurt montieren • Führen Sie den Tragegurt durch den Schlitz an der Rückseite des Schweißgerätes über die Gehäuseabdeckung durch den Schlitz an der Vorderseite des Schweißgerätes. • Verbinden Sie die Gurtenden über die Gurtklammer. • Sie können über die Gurtklammer die Länge des Tragegurt variabel einstellen Betrieb...
Seite 28
Betrieb Ein- und Ausschalten − Mit dem Betriebsschalter schalten Sie das Schweißgerät ein und aus. Bei eingeschaltetem Schweißgerät leuchtet die Betriebsanzeige und das Kühlgebläse läuft. Thermoschutz Das Schweißgerät ist durch eine automatische Schutzeinrichtung (Thermostat mit automatischer Wiedereinschaltung) gegen thermische Überlastung geschützt.
Seite 29
Betrieb sind. - Kontrollieren Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. - Legen Sie das benötigte Werkzeug (Zangen, Zwingen usw.) griffbereit zurecht. - Entfernen Sie Fett, Schmutz, Rost und Farbe vom Werkstück an der Schweißstelle und dort, wo Sie die Masseklemme anbringen möchten. Elektroden-Schweißen Wählen Sie vor Arbeitsbeginn die passenden Mantelelektroden: Elektroden Ø...
Seite 30
Betrieb - Drücken Sie den Klemmhebel Elektrodenhalter und stecken Sie den unbedeckten Teil der Elektrode in die Elektrodenklemme - Schalten Sie den Betriebsschalter auf ein „(I)“. - Halten Sie das Schweißschutzschild vor Ihr Gesicht und reiben Sie die Elektrodenspitze so an der Schweißnaht, wie beim Anzünden eines Streichholzes.
Seite 31
Betrieb Unterbrochene Naht fortführen - Entfernen Sie erst die Schlacke an der Ansatzstelle. - Zünden Sie den Lichtbogen in der Nahtfuge und führen Sie ihn zügig zur Anschlussstelle. - Dort schmelzen Sie das Material richtig auf und führen anschließend die Schweißnaht weiter.
Seite 32
Betrieb Schweißnähte Stechnaht oder stoßendes Schweißen Sie schieben den Brenner nach vorne. Ergebnis: Die Einbrandtiefe ist kleiner, die Nahtbreite größer, die Nahtoberraupe flacher und die Bindefehlertoleranz größer. Schleppnaht oder ziehendes Schweißen Sie ziehen den Brenner von der Schweißnaht weg. Ergebnis: Die Einbrandtiefe ist größer, die Nahtbreite kleiner, die Nahtoberraupe höher und die Bindefehlertoleranz kleiner.
Seite 33
Betrieb Schweißverbindungen Es gibt zwei grundlegende Verbindungsarten in der Schweißtechnik: Stumpf- und Eckschweißung (Außenecke, Innenecke und Überlappung). Stumpfschweißverbindungen Bei Stumpfschweißverbindungen bis zu 2 mm Stärke werden die Schweißkanten vollständig aneinandergebracht. Für größere Stärken verfahren Sie gemäß der nachfolgenden Tabelle: Materialstärke 2–3 mm 3–4 mm 4–5 mm...
Seite 34
Betrieb Schweißverbindungen in der Innenecke Die Vorbereitung dieser Schweißverbindung ist sehr einfach und wird bis zu Stärken von 5 mm durchgeführt. Das Maß „d“ muss auf das Minimum reduziert werden und soll in jedem Fall kleiner als 2 mm sein. Überlappungsschweißverbindungen Die gebräuchlichste Vorbereitung ist die mit geraden Schweißkanten;...
Seite 35
Betrieb Stirnseitige Stumpfschweißverbindungen Bis zu 4 mm Stärke werden die Schweißkanten nicht gestemmt und die Schweißung wird mit einer um 90°+15° geneigten Elektrode, wie in der Abbildung gezeigt, durchgeführt. Der Strom wird wie bei der flachen Stumpfschweißverbindng eingestellt. Stirnseitige Stumpfschweißverbindungen Bis zu Stärken von 4 mm ist es nicht erforderlich, die Schweißverbindung zu stemmen.
Seite 36
Reinigung, Wartung, Lagerung und Transport Eckschweißungen Flachschweißverbindungen Wenn man das Werkstück besser handhaben kann, sollte es wie in der Abbildung angeordnet werden. Wenn man das Werkstück nicht drehen kann, wird die Schweißung so durchgeführt, dass eine Querbewegung vermieden wird, wobei die Elektrode um 40°–50°...
Seite 37
Reinigung, Wartung, Lagerung und Transport • Halten Sie Ihr Schweißgerät sauber. Staubablagerungen können die Kühlung beeinträchtigen. In besonders verschmutzter Luft ist eine monatliche Reinigung mittels Druckluft erforderlich. • Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel, des Elektrodenhalters sowie der Masseklemme: Abgenutzte, an der Isolation beschädigte Kabel und stromführende Teile des Schweißgeräts sind gefährlich und können die Funktion des Geräts beeinträchtigen.
Seite 38
Fehlerbehebung Lagerung • Reinigen Sie das Schweißgerät vor dem Lagern gründlich (siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“). • Bewahren Sie das saubere Schweißgerät und das Zubehör möglichst in der Originalverpackung auf. Transport • Heben und tragen Sie das Gerät immer am dafür vorgesehenen Tragegriff. •...
Seite 39
Schlechter Überprüfen Sie das Schweißkabel niedrig. Massekontakt. mit Masseklemme Kontaktieren Sie gegebenenfalls die Servicestelle. Technische Daten Modell WWS-ISG80 Netzspannung U 230 V~(Wechselstrom) / 50 Hz min. Absicherung 16 A (träge) Schweißstrom I 20–80 A (MMA) Leerlaufspannung U 70 V Arbeitsspannung U 22,6-23,2 Elektroden Ø...
Seite 40
(Hinweis: Die Erwärmungsprüfung wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Die gemessene Höchsttemperatur wurde entsprechend einer Prüfung bei 40 °C Umgebungstemperatur gemäß EN 60974-1:2005 rechnerisch korrigiert.) Leistungsschild WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH Gewerbeparkstr. 9, 5081 Anif, Austria www.walteronline.com Inverter-Schweißgerät Art. Nr. 630507 WWS-ISG80 2-01361 - 2020-01...
Seite 41
Technische Daten Einphasiger statischer Frequenzumformer- Transformator-Gleichrichter Symbol für Lichtbogenhandschweißen mit umhüllten Stabelektroden Symbol für Gleichstrom Symbol für Schweißstromquellen, die zum Schweißen in Umgebungen mit erhöhter elektrischer Gefährdung geeignet sind Symbol der genormten Lastspannung Schweißen mit abschmelzender Mantelelektrode Bemessungswert des Schweißstroms genormte Arbeitsspannung Netzstromkreis: Anzahl der Phasen, Bildzeichen für Wechselstrom und Bemessungswert der Frequenz...
Seite 42
Explosionszeichnung Explosionszeichnung...
Seite 43
Entsorgung Entsorgung Schweißgerät entsorgen − Entsorgen Sie das Schweißgerät entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Schweißgerät gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Schweißgerät muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.