Sicherheitshinweise
• Der Kontakt mit stromführenden Teilen kann zum Tod durch
Stromschlag oder zu Verbrennungen führen.
• Die Ausgangsspannung des Gerätes im Leerlauf ist gefährlich.
Berühren Sie auf keinen Fall Teile, die unter Strom stehen.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass sowohl das Gerät als
auch der Grundwerkstoff vorschriftsmäßig geerdet wurden.
• Schalten Sie bei der Installation oder bei Reparaturarbeiten am Gerät
die Stromversorgung ab und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
• Schalten Sie die Stromversorgung ab, wenn der Schweißbrenner und
der Schweißdraht ausgetauscht werden.
• Schweißkabel mit unzureichender Leistung und mit beschädigter oder
alter Isolierung dürfen nicht verwendet werden.
• Tragen Sie trockene und gut isolierte Arbeitshandschuhe.
• Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Gehäuse
entfernt wurde.
• Arbeiten Sie mit Schutzausrüstung, wenn das Gerät auf engem Raum
bzw. in großer Höhe verwendet wird.
• Schalten Sie nach Beendigung der Schweißarbeiten die
Stromversorgung ab.
• Das Gerät darf nicht bei Regen oder an Orten mit relativ hoher
Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden.
WARNUNG!
Tragen Sie die vorgeschriebene Schutzkleidung, um Verletzungen
durch Lichtbogenstrahlung, Metallspritzer, Schweißschlacke, Lärm,
Rauch und Staub, Gas, Rotation usw. zu vermeiden.
• Der Schweißbereich muss gut belüftet sein.
• Setzen Sie vor Einsatz des Gerätes eine Schutzbrille auf, um die
Augen zu schützen, und ziehen Sie langärmlige Arbeitskleidung,
Lederhandschuhe, Schutzstiefel und eine Lederschürze an.
• Stellen Sie sicher, dass die während des Schweißens oder beim
Überwachen des Schweißvorgangs verwendete Schutzausrüstung über
ausreichenden Blendschutz verfügt.
• Zum Schutz vor Verletzungen anderer Personen durch den Lichtbogen
muss ein Schutzzaun um den Schweißbereich aufgestellt werden.
• Bei Schweißarbeiten auf engem Raum muss für ausreichende
24