Enge und heiße Räume
a) Bei Arbeiten in engen oder heißen Räumen sind isolierende
Unterlagen und Zwischenlagen sowie Stulpenhandschuhe aus Leder
oder anderen schlecht leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers
gegen Fußboden, Wände, leitfähige Apparateteile und dgl. zu
benutzen.
b) Bei Verwendung von Inverterschweißgeräten zum Schweißen
unter erhöhter elektrischer Gefährdung, wie z. B. in engen
Räumen aus elektrisch leitfähigen Wandungen (Kessel, Rohre,
usw.), in heißen Räumen (Durchschwitzen der Arbeitskleidung),
darf die Ausgangsspannung des Schweißgeräts im Leerlauf
nicht höher als 70 V~ (Effektivwert) sein. Das Gerät kann somit
aufgrund seiner Ausgangspannung im Leerlauf in diesem Fall
betrieben werden.
Schutz gegen Personenschaden
a) Wenn sich einseitiges Heben nicht vermeiden lässt, die Last
immer im Ausfallschritt und mit aufrechtem Oberkörper heben.
b) Vermeiden Sie ruckartiges Absetzen oder nochmaliges
Auffangen der Last!
c) Zur sicheren Lastenhandhabung verwenden Sie den Tragegriff.
Sicherheitshinweise
19