Sicherheitshinweise
f)
Sorgen Sie vor den Arbeiten für ausreichende Belüftung des
Arbeitsplatzes. Beim Lichtbogenschweißen werden Gase und
Dämpfe frei, die möglicherweise schädlich sind.
g) Legen Sie bei starker Rauchentwicklung Arbeitspausen ein und
verlassen Sie den Arbeitsbereich, um Frischluft zu atmen.
h) Benutzen Sie bei Arbeiten in engen oder heißen
Räumen isolierende Unterlagen und Zwischenlagen sowie
Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leitenden
Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden, Wände,
leitfähige Apparateteile und dergleichen.
i)
Achten Sie bei Verwendung von Gleichstrom-
Schweißstromquellen zum Schweißen unter erhöhter
elektrischer Gefährdung, wie z. B. in engen Räumen aus
elektrisch leitfähigen Wandungen (Kessel, Rohre usw.), in heißen
Räumen (Durchschwitzen der Arbeitskleidung) darauf, dass die
Ausgangsspannung des Schweißgeräts im Leerlauf nicht höher als
113 V (Scheitelwert) sein darf. Dieses Schweißgerät darf aufgrund
seiner geringeren Leerlaufausgangsspannung U
Daten") unter solchen Bedingungen betrieben werden.
j)
Sorgen Sie dafür, dass Rauch und Gase stets durch eine
geeignete Öffnung abziehen können. Führen Sie aber niemals
Sauerstoff zu. Dies erhöht die Brandgefahr.
k) Verwenden Sie das Schweißgerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und
Farbnebel befinden.
l)
Schweißen Sie nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohren, die
brennbare Flüssigkeit oder Gase enthalten haben. Auch wenn
sie schon lange Zeit entleert sind, besteht Explosionsgefahr
durch Rückstände.
m) Achten Sie darauf, alle brennbaren Substanzen und/oder
Materialien vom Arbeitsplatz zu entfernen:
- Papier
- Textilien (Lumpen)
- Holz- und Holzfasern
- Gummi
- Kunststoff
18
(siehe „Technische
0
- Benzin
- Öle
- Teerartige Stoffe
- Farben und Lösungsmittel