Herunterladen Diese Seite drucken

Walter WWS-ISG80 Bedienungsanleitung Seite 15

Inverterschweißgerät

Werbung

der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
c) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das
Schweißgerät zu tragen, zu befestigen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
d) Halten Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
und knicken Sie es nicht.
e) Schließen Sie das Schweißgerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie das Schweißgerät bei einem Störfall
schnell von Stromnetz trennen können.
f)
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so vergewissern Sie
sich, dass dessen Querschnitt für die Stromaufnahme des
Schweißgeräts ausreichend ist. Mindestquerschnitt 1,5 mm
g) Verwenden Sie Kabeltrommeln nur im abgerollten Zustand.
h) Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung. Verwenden Sie keine
fehlerhaften oder beschädigten Anschlussleitungen.
Unfallgefahr durch elektrischen Schlag
Wenn kein Lichtbogen brennt, herrscht zwischen der Masseklemme
und Stromdüse die Leerlaufspannung U
lebensgefährlich sein, wenn der Schweißer die Stromdüse, die
Brennerdüse, den Schweißdraht und das Werkstück mit blanken
Händen berührt.
a) Es ist unbedingt auch darauf zu achten, dass der Schutzleiter in
elektrischen Anlagen oder Geräten bei Fahrlässigkeit durch den
Schweißstrom zerstört werden kann:
z.B. die Masseklemme wird auf das Schweißgerätegehäuse
gelegt, welches mit dem Schutzleiter der elektrischen Anlage
verbunden ist. Die Schweißarbeiten werden an einer Maschine
mit Schutzleiteranschluss vorgenommen. Es ist also möglich, an
der Maschine zu schweißen, ohne die Masseklemme an dieser
angebracht zu haben. In diesem Fall fließt der Schweißstrom von
der Masseklemme über den Schutzleiter zur Maschine. Der hohe
Schweißstrom kann ein Durchschmelzen des Schutzleiters zur Folge
haben.
Sicherheitshinweise
. Diese Spannung kann
0
2
.
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

630507