Bewahren Sie den Benzin-Aufsitzrasenmäher mit
entleertem Tank und bewahren Sie den Kraftstoff-
vorrat außerdem in einem abschließbaren und gut
durchlüfteten Raum auf.
Bewahren Sie das Gerät niemals mit Benzin im Kraft-
stofftank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem mög-
licherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer oder
Funken in Berührung kommen können. Falls der Tank
zu entleeren ist (z. B. Stilllegung vor der Winterpau-
se), sollte das Entleeren des Kraftstofftanks nur im
Freien erfolgen (Tank z. B. durch Laufenlassen des
Verbrennungsmotors im Freien entleeren).
Lagern Sie den Benzin-Aufsitzrasenmäher im be-
triebssicheren Zustand.
Der Zündschlüssel (30) muss immer vom Zünd-
schloss (10) abgezogen und sicher aufbewahrt
werden, um eine unbefugte oder unsachgemäße
Benutzung durch Kinder und andere Personen zu
verhindern.
Reinigen Sie den Benzin-Aufsitzrasenmäher vor der
Lagerung (z. B. Winterpause) gründlich. Trockene
Grasreste und Blätter in der Nähe des Schalldämp-
fers können sich entzünden. Entzündungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie
es abdecken.
Vor der Einlagerung alle notwendigen Wartungsar-
beiten durchführen.
Wenn der Benzin-Aufsitzrasenmäher für längere Zeit
außer Betrieb genommen wird, muss bevor mit Arbei-
ten an oder in der Nähe von elektrischen Komponen-
ten begonnen wird, das Batterieanschlusskabel (24)
von dem Motoranschlusskabel (24a) getrennt wer-
den. Wir empfehlen, die Batterie (16a) auszubauen
und voll geladen in einem trockenen und verschlos-
senen Raum einzulagern.
14.1.1 Ausbau der Batterie (Abb. 9)
1. Trennen Sie hierfür die Verbindung des Batterie-
anschlusskabels (24) und des Motoranschlusska-
bels (24a). (Abb. 9).
2. Lösen Sie anschließend die beiden Schrauben
(16b) mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendre-
hers (nicht im Lieferumfang enthalten) von der
Batterieabdeckung (16).
3. Entnehmen Sie die Batterie (16a) inklusive Batte-
rieabdeckung (16).
Stellen Sie sicher, dass Batterien vor unbefugter Be-
nutzung (z. B. durch Kinder) geschützt sind.
28 | DE
Laden Sie die Batterie (16a) während des Winters
1-2 Mal auf, um sicherzustellen, dass sie die volle
Ladekapazität beibehält. Falsche Lagerung kann
die Batterie (16a) schädigen und ist von der Ga-
rantie ausgeschlossen.
14.2 Benzin mit einer Benzinabsaugpumpe ab-
lassen
1. Halten Sie einen Auffangbehälter unter den
Schlauch der Benzinabsaugpumpe (nicht im Lie-
ferumfang enthalten).
2. Schrauben Sie die Tankdeckel (17) auf und ent-
fernen Sie diese.
3. Schieben Sie den Schlauch der Benzinabsaug-
pumpe in den Benzintank und lassen Sie das
Benzin mit Hilfe der Benzinabsaugpumpe voll-
ständig ab.
4. Schrauben Sie die Tankdeckel (17) wieder fest.
15. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätege-
setz (ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern sind
einer getrennten Erfassung bzw. Entsor-
gung zuzuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpflichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für
das Löschen seiner personenbezogenen Daten auf
dem zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z. B. kommunale Bauhöfe).
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme ver-
pflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
www.scheppach.com
Die Verpackungsmaterialien
sind recycelbar. Bitte Verpa-
ckungen umweltgerecht ent-
sorgen.