Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach MR224-61 Originalbetriebsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR224-61:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5. Schrauben Sie den Öltankdeckel mit Messstab (22)
wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen ein.
6. Ziehen Sie den Öltankdeckel mit Messstab (22)
heraus und lesen in waagrechter Stellung den Öl-
stand ab. Der Ölstand muss sich zwischen max.
und min. des Ölmessstabes (22) befinden.
13.3.4 Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbeginn
bei betriebswarmem und ausgeschaltetem Motor
durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Motoröl (SAE 30).
1. Stellen Sie den Benzin-Aufsitzrasenmäher auf
eine ebene, gerade Fläche.
2. Klappen Sie die Karosserie, wie unter 10.1 be-
schrieben, hoch (Abb. 7).
3. Schrauben Sie den Öltankdeckel mit Messstab
(22) durch Linksdrehung ab.
4. Saugen Sie mit der mitgelieferten Spritze (26) und
den Schlauch das Motoröl durch den Einfüllstut-
zen ab.
5. Füllen Sie frisches Motoröl auf und kontrollieren
Sie den Ölstand (siehe 13.3.3).
Das Altöl muss gemäß den geltenden Bestimmungen
entsorgt werden.
13.3.5 Wartung des Luftfilters (Abb. 13)
m GEFAHR!
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich bei falscher Reinigung entzün-
den und gegebenenfalls explodieren. Dies führt zu
schweren Verbrennungen oder zum Tod.
- Reinigen Sie den Luftfilter nur durch Ausklopfen.
- Reinigen Sie den Luftfilter niemals mit Benzin oder
brennbaren Lösungsmitteln.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb des Motors ohne eingesetztes Filterele-
ment kann zu Motorschäden führen.
- Lassen Sie den Motor nie ohne eingesetztes Luft-
filterelement laufen.
Verschmutzte Luftfilter (18a) verringern die Motor-
leistung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
Der Luftfilter sollte alle 25 Betriebsstunden kontrol-
liert werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr
staubiger Luft ist der Luftfilter öfters zu überprüfen.
1. Klappen Sie die Karosserie, wie bei 10.1 be-
schrieben, hoch.
2. Öffnen Sie die Schraube (36) des Luftfiltergehäu-
se (18) und heben Sie das Gehäuse ab.
3. Reinigen Sie den Luftfilter (18a) nur durch Aus-
klopfen.
4. Montieren Sie das Luftfiltergehäuse (18) und den
Luftfilter (18a) in umgekehrter Reihenfolge.
26 | DE
13.3.6 Wartung der Zündkerze (Abb. 1)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden bei
Bedarf ersetzen.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (20) mit einer
Drehbewegung ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (20a) mit einem
Zündkerzenschlüssel (a).
Stellen Sie unter Verwendung einer Fühlerlehre den
Abstand auf 0,75 mm (0,030") ein. Bringen Sie die
Zündkerze (20a) wieder an und achten Sie darauf,
dass Sie diese nicht zu fest ziehen.
13.3.7 Sicherung ersetzen (Abb. 14)
Der Elektrostart ist mit einer 10A-Sicherung (29) ab-
gesichert.
Verwenden Sie niemals eine andere Sicherung
und überbrücken Sie diese niemals.
1. Klappen Sie die Karosserie, wie unter 10.1 be-
schrieben, hoch (Abb. 7).
2. Öffnen Sie den Halter der Sicherung (29a).
3. Entfernen Sie die defekte Sicherung (29) aus der
Halterung (29a).
4. Setzen Sie eine neue 10A-Sicherung (29) ein.
5. Schließen Sie den Halter der Sicherung (29a).
13.3.8 Batterie laden
Die Batterie wird beim Betrieb aufgeladen. Allerdings
kann es durch häufiges Starten notwendig sein, die
Batterie mit dem mitgelieferten Ladegerät (25) zu la-
den:
1. Stecken Sie den Stecker in die Ladebuchse
(15) und das Ladegerät (25) in eine Steckdose
230V~/50Hz.
2. Laden Sie die Batterie min. 5 Stunden auf.
13.3.9 Batterie laden mit Autoladegerät (Abb. 15)
m GEFAHR!
Gefahr durch falsches Aufladen der Starterbat-
terie!
Bei zu hoher Ladespannung besteht Explosionsge-
fahr der Starterbatterie.
- Der Ladestrom des Ladegerätes darf 5 A nicht
überschreiten und die Ladespannung darf max.
14,4 V betragen.
- Ziehen Sie bei Arbeiten an der Batterie immer den
Zündschlüssel (30) vom Zündschloss (10) ab.
Achtung!
Gefahr von Kurzschluss!
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, klemmen Sie
immer zuerst das Minuskabel (-) an der Batterie (16a)
ab und als letztes wieder an.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5911235915