Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach MR224-61 Originalbetriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR224-61:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bevor mit Arbeiten an oder in der Nähe von elektri-
schen Komponenten begonnen wird, muss das Bat-
terieanschlusskabel (24) von dem Motoranschlusska-
bel (24a) getrennt werden.
Das Gerät ist mit zahlreichen Sicherheitseinrichtun-
gen ausgestattet. Diese Vorrichtungen dürfen nicht
entfernt oder modifiziert (überbrückt usw.) werden
und müssen in regelmäßigen Abständen überprüft
werden. Arbeiten an den Sicherheitsvorrichtungen
dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben, be-
sonders die Messerbefestigungsschraube, fest an-
gezogen, damit sich das Gerät in einem sicheren Be-
triebszustand befindet.
Abgenutzte oder beschädigte Teile sind aus Sicher-
heitsgründen sofort auszutauschen.
Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung (z. B.
Fangkorb, Auswurfkanal) auf Verschleiß, Beschädi-
gung oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
Arbeiten unter der Maschine erfordern besondere
Vorsicht aufgrund des Gewichts des Benzin-Auf-
sitzrasenmähers. Wenden Sie sich deshalb an Ihren
Fachhändler.
Kontrollieren Sie die sichere Befestigung der Vorder-
und Hinterräder.
Halten Sie den Benzin-Aufsitzrasenmäher und die
Anbaugeräte stets in einwandfreiem Betriebszustand;
alle Sicherheitseinrichtungen müssen vorhanden und
in einwandfreiem Betriebszustand sein.
Die Funktion der Bremse regelmäßig (alle 25 Be-
triebsstunden) überprüfen und gegebenenfalls die
erforderlichen Einstellungen bzw. Wartungsarbeiten
von einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
13.3.1 Radachsen und Radnaben
Um die Leichtgängigkeit der Räder zu gewährleisten,
empfehlen wir die Radachsen und Radnaben min-
destens einmal pro Saison zu reinigen und leicht ein-
zufetten.
HINWEIS:
Die Vorder- und Hinterräder (7 + 4) müssen zum Ab-
schmieren der Achsen und Naben demontiert wer-
den.
13.3.2 Wechseln des Mähmessers
Lassen Sie Ihr Mähmesser aus Sicherheitsgründen
nur von einer autorisierten Fachwerkstatt ersetzen,
schärfen, auswuchten und montieren. Um ein opti-
males Arbeitsergebnis zu erzielen, wird empfohlen
das Mähmesser einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
13.3.3 Kontrolle des Ölstandes (Abb. 8)
m GEFAHR!
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich beim Befüllen entzünden und
gegebenenfalls explodieren. Dies führt zu schweren
Verbrennungen oder zum Tod.
- Schalten Sie den Motor aus und lassen diesen ab-
kühlen.
- Halten Sie Hitze, Flammen und Funken fern.
- Füllen Sie Kraftstoff nur im Freien auf.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe.
- Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
- Starten Sie das Produkt mit Abstand von mindes-
tens 3 m zum Auffüllort des Kraftstoffs.
- Achten Sie auf Undichtigkeiten. Wenn Benzin aus-
läuft, starten Sie den Motor nicht.
m WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Benzin-/Schmieröldämpfen kann
zu schweren gesundheitlichen Schäden, Bewusst-
losigkeit und im Extremfall zum Tod führen.
- Atmen Sie Benzin-/Schmieröldämpfe nicht ein.
- Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
HINWEIS!
Produktbeschädigung
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Motor- und
Getriebeöl betrieben, kann dies zu einem Motor-
schaden führen.
- Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Benzin und Öl
ein. Das Produkt wird ohne Motor- und Getriebeöl
geliefert.
- Verwenden Sie nur Motorenöl SAE 30.
HINWEIS!
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig ver-
schmutzen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann
schnell zu Wasserverschmutzung führen.
- Befüllen / Entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befes-
tigten Flächen.
- Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
- Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
- Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
- Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
1. Stellen Sie den Benzin-Aufsitzrasenmäher auf
eine ebene, gerade Fläche.
2. Ziehen Sie den Zündschlüssel (30) vom Zünd-
schloss (10) ab.
3. Klappen Sie die Karosserie, wie unter 10.1 be-
schrieben, hoch (Abb. 7).
4. Schrauben Sie den Öltankdeckel mit Messstab
(22) durch Linksdrehung ab und wischen ihn ab.
www.scheppach.com
DE | 25

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5911235915